Dein Suchergebnis zum Thema: Sonnensystem

Biodiversity Policy Lab | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/forschung/gesellschaft-und-natur/biodiversity-policy-lab

Das „Biodiversity Policy Lab“ (BPL) ist eine Forschungseinheit des Museums für Naturkunde Berlin, die Biodiversitätspolitik analysiert, zur Biodiversitätspolitik berät und öffentliche Debatten zur Biodiversitätspolitik begleitet oder auch aktiv anstößt. Ziel des BPLs ist, die Vielfalt von Arten, Genen und Ökosystemen zu einer öffentlichen Angelegenheit zu machen – einer Angelegenheit, für deren Erhaltung und deren Nutzung gemäß Nachhaltigkeitskriterien Gesellschaften Sorge tragen müssen.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Sammlung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung

Das Museum für Naturkunde Berlin beherbergt mit über 30 Millionen Objekten die größte naturkundliche Sammlung Deutschlands. Sie ist die Kerninfrastruktur des Museums. Die Sammlung umfasst Objekte aus der Zeit des Ursprungs des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren bis heute und enthält eine große Anzahl von Erstbeschreibungen von Arten (Typusexemplare).
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Rezente Wirbellose | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/rezente-wirbellose

Die Sammlung Rezente Wirbellose umfasst mehr als 25 Millionen Belege von Weichtieren, wie Schnecken, Muscheln oder Kopffüßer, Korallen, Schwämme, Seeigel und Krebstiere, Würmer, Spinnentiere und Insekten. Mit über 15 Millionen Objekten stellen die Insekten davon den größeren Sammlungsanteil. Die Sammlung wurde in mehr als 200 Jahren weltweit zusammengetragen und enthält zehntausende Typusexemplare – Belege für Tierarten, die von hunderten von Autoren wissenschaftlich beschrieben wurden und wertvolle Unikate darstellen.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Mineralogie und Petrographie | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/mineralogie-und-petrographie

Die geologische Sammlung ist aufgrund ihrer Historie, Anzahl von Objekten und ihres wissenschaftlichen Wertes europaweit bedeutend. Die Mineraliensammlung alleine umfasst ca. 180.000 Proben und beinhaltet rund 3.000 Mineralienarten, was rund 60 % aller bekannten Minerale entspricht. Sie ist die größte und artenreichste Mineraliensammlung Deutschlands und damit von vergleichbarer Bedeutung wie die Sammlungen anderer großer Naturkundemuseen Europas.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Fossile Wirbeltiere | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/fossile-wirbeltiere

Die Sammlung fossiler Wirbeltiere beinhaltet die fossilen Überreste aller bekannten Wirbeltiergruppen. Die Sammlung ist systematisch nach Großgruppen geordnet. Teilsammlungen, welche jeweils eigenen Kustodien zugeordnet sind, umfassen die Großgruppen der fossilen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Die Überreste liegen überwiegend als Versteinerungen der Knochen und Zähne vor, hierbei können Einzelknochen und ganze Skelette auftauchen.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Fossile Wirbellose | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/fossile-wirbellose

Die Sammlung fossiler Wirbelloser umfasst die fossilen Reste von Muscheln, Schnecken, Korallen, Schwämmen, Seeigeln, Seelilien, Krebstiere, usw. Darunter befinden sich auch viele heute ausgestorbene Gruppen wie etwa Trilobiten, Ammoniten oder Rudisten. Aber auch die umfangreiche Bernsteinsammlung mit ihren Insekteneinschlüssen, die Sammlung von Spurenfossilien sowie die mikropaläontologische Sammlung sind hier untergebracht.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Rezente Wirbeltiere | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/infrastruktur/sammlung/rezente-wirbeltiere

Die Sammlung rezenter Wirbeltiere besteht aus Exemplaren aller Großgruppen der Craniota und Vertebrata. Sie sind systematisch nach Großgruppen geordnet. Teilsammlungen, welche jeweils eigenen Kustodien zugeordnet sind, umfassen die Großgruppen der rezentenen Fische, Reptilien und Amphibien, Vögel und Säugetiere. Die Wirbeltiersammlungen enthalten auch Spezialsammlungen mit einem Schwerpunkt auf Entwicklungsbiologie bei der Embryologische Sammlung oder bei Haustieren.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem

Social Innovation Unit | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/forschung/gesellschaft-und-natur/social-innovation-unit

Die Abteilung „Social Innovation Unit“ widmet sich den Interaktionen zwischen Wissenschaft und verschiedenen Anspruchsgruppen an den Schnittstellen zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Die Abteilung fördert aktiv den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken, bietet professionelles, bedarfsgerechtes Training und Weiterbildung im Bereich Public Engagement und fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen des urbanen Naturraums.
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem