Dein Suchergebnis zum Thema: Sahara

MPI for Meteorology | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/155345/meteorology?filter=media

Since 1975, scientists at the Institute have been studying how physical, chemical and biological processes and human behaviour contribute to global and regional climate changes. The scientists develop numerical models and measurement methods to explain the natural variability of the atmosphere, the oceans and the biosphere, and to assess the influence of land use changes, industrial development, urbanisation and other human influences.
more The mystery of the end of the green Sahara 2019

MPI für Meteorologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/155331/meteorologie?filter=yearbook

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische, chemische und biologische Prozesse sowie menschliches Verhalten zu globalen und regionalen Klimaänderungen beitragen. Sie entwickeln numerische Modelle und Messmethoden, um die natürliche Variabilität der Atmosphäre, des Ozeans und der Biosphäre zu erklären und den Einfluss von veränderter Landnutzung, industrieller Entwicklung, Verstädterung und anderen menschlichen Einflüssen abzuschätzen.
mehr Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara 2019

MPI für Meteorologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/155331/meteorologie?filter=media

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische, chemische und biologische Prozesse sowie menschliches Verhalten zu globalen und regionalen Klimaänderungen beitragen. Sie entwickeln numerische Modelle und Messmethoden, um die natürliche Variabilität der Atmosphäre, des Ozeans und der Biosphäre zu erklären und den Einfluss von veränderter Landnutzung, industrieller Entwicklung, Verstädterung und anderen menschlichen Einflüssen abzuschätzen.
mehr Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara 2019

MPI für Meteorologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/155331/meteorologie?filter=mpi_news

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische, chemische und biologische Prozesse sowie menschliches Verhalten zu globalen und regionalen Klimaänderungen beitragen. Sie entwickeln numerische Modelle und Messmethoden, um die natürliche Variabilität der Atmosphäre, des Ozeans und der Biosphäre zu erklären und den Einfluss von veränderter Landnutzung, industrieller Entwicklung, Verstädterung und anderen menschlichen Einflüssen abzuschätzen.
mehr Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara 2019

MPI für Meteorologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/155331/meteorologie

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische, chemische und biologische Prozesse sowie menschliches Verhalten zu globalen und regionalen Klimaänderungen beitragen. Sie entwickeln numerische Modelle und Messmethoden, um die natürliche Variabilität der Atmosphäre, des Ozeans und der Biosphäre zu erklären und den Einfluss von veränderter Landnutzung, industrieller Entwicklung, Verstädterung und anderen menschlichen Einflüssen abzuschätzen.
mehr Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara 2019

MPI für Meteorologie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/155331/meteorologie?filter=leitung

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische, chemische und biologische Prozesse sowie menschliches Verhalten zu globalen und regionalen Klimaänderungen beitragen. Sie entwickeln numerische Modelle und Messmethoden, um die natürliche Variabilität der Atmosphäre, des Ozeans und der Biosphäre zu erklären und den Einfluss von veränderter Landnutzung, industrieller Entwicklung, Verstädterung und anderen menschlichen Einflüssen abzuschätzen.
mehr Das Rätsel um das Ende der grünen Sahara 2019

Mit den Sklaven kamen Seuchen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14795903/mit-den-sklaven-kamen-seuchen

Drei Skelette aus einem Massengrab in Mexiko-Stadt aus dem 16. Jahrhundert verdeutlichen die Rolle des transatlantischen Sklavenhandels bei der Einführung und Verbreitung von Krankheitserreger auf den amerikanischen Kontinent. Forschende aus Deutschland und Mexiko fanden in den Überresten der afrikanischstämmigen Männer Hepatitis-B-Viren sowie bakterielle Erreger der Infektionskrankheit Frambösie.
Herkunft aus Gebieten südlich der Sahara Die Skelette