Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Bartenwale – ihre Fressgewohnheiten und Wanderrouten

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/bartenwale/

Bartenwale besitzen keine Zähne, sondern Barten, mit denen sie ihre Nahrung aus dem Wasser filtern: Krill, Plankton
Ihre Nahrung bleibt gefiltert im Maul zurück: Krill, Plankton und andere Kleinorganismen.

Bartenwale - ihre Fressgewohnheiten und Wanderrouten

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/bartenwale

Bartenwale besitzen keine Zähne, sondern Barten, mit denen sie ihre Nahrung aus dem Wasser filtern: Krill, Plankton
Ihre Nahrung bleibt gefiltert im Maul zurück: Krill, Plankton und andere Kleinorganismen.

Kaltwasserkorallen im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/kaltwasserkorallen

Alles Wichtige zur Kaltwasserkoralle (Tiefwasserkoralle) erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Kaltwasserkorallen? Wo wachsen Kaltwasserkorallen? Die Antworten gibt es hier!
Kaltwasserkorallen filtrieren mit ihren Tentakeln aktiv Plankton und andere Nahrungspartikel aus dem

Auswirkungen von Plastikmüll auf Arten

https://www.wwf.de/themen-projekte/plastik/auswirkungen-von-plastikmuell-auf-arten

Viele Tiere, die mit Plastik im Meer konfrontiert werden, sterben einen qualvollen Tod. Doch kann Plastik sich auch auf den Bestand einer ganzen Art auswirken?
Finnwal © naturepl.com / Luis Quinta / WWF Finnwale haben keine Zähne, sondern Barten, mit denen sie Plankton

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensräume: Im Bach – Nahrungskreislauf im See | Lernspiel – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-bach/lernspiel-312.html

einen lehrreichen Einblick in eine typische Nahrungskette und die Lebewesen im See – von Algen und Plankton
Im See tummeln sich viele verschiedene Lebewesen: Algen, Plankton, Insektenlarven, Kaulquappen, Flusskrebse

Biologie: Die Nahrungskette im Teich | Lernspiel - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/nahrungskette-im-teich-animation-100.html

Wer frisst wen im Ökosystem Teich? Produzenten, Konsumenten und Destruenten im stillen Gewässer in Aktion. Lernspiel für Biologie in Klasse 3-8.
Lebensräume · Im Teich Lernspiel In einem Teich tummeln sich viele verschiedene Lebewesen: Algen, Plankton

Biologie: Tiere und Pflanzen im Lebensraum Bach | Übersicht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-bach/index.html

Fische, Krebse, Algen & Muscheln: alles über unsere heimischen Bachbewohner. Filme & Unterrichtsmaterial für Biologie & Geografie, Klasse 7-13
einen lehrreichen Einblick in eine typische Nahrungskette und die Lebewesen im See – von Algen und Plankton

Biologie: Lebensräume im Meer - die Nahrungskette | Lernspiel - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/nahrungskette-im-oekosystem-meer-lernspiel-100.html

Das interaktive Meer-Spiel zeigt die Nahrungskette im Ozean – von Krebs bis Hai und Mensch. Lernspiel zum Ökosystem Meer für Klasse 7 – 9.
Sie ernähren sich wiederum von Plankton oder kleineren Fischen.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freitauchen im Mittelmeer

https://www.haller-mtl.de/homepage/tauchen/tauchen.html

Tauchen im Mittelmeer Seestern Oktopus Krabben Meer Feuerqualle Plankton Wasserdruck
Plankton Das Meer schäumt und sprudelt. Millionen von Luftblasen sind um uns herum.

Freediving in the Mediterranean

https://www.haller-mtl.de/homepage/tauchen/dives.html

Freediving in the Mediterranean
Plankton The sea foams and bubbles. Millions of air bubbles are around us.

Freitauchen im Roten Meer

https://www.haller-mtl.de/homepage/rotesmeer/rotesmeer.html

Rotes Meer – Tauchen am Riff, Adlerrochen, Buckelwal, Hai, Riesenmuräne, Freitaucher, Feuerfisch, Delfine, Kugelfisch, Karettschildkröte, Ägypten
Aus der Tiefe steigt das Plankton nach oben und riesige Fischschwärme sammeln sich an der Oberfläche

Freediving in the Red Sea

https://www.haller-mtl.de/homepage/rotesmeer/redsea.html

Red Sea – reef diving, eagle rays, giant moray eels, free divers, lionfish, dolphins, puffer fish, hawksbill turtles, Egypt
Plankton rises from the depths and huge schools of fish gather at the surface for their evening meal

Nur Seiten von www.haller-mtl.de anzeigen

Spitze Sumpfdeckelschnecke (Viviparus contectus) – Haltung, Zucht, mehr

https://www.wirbellosen-aquarium.de/schnecken/arten/sumpfdeckelschnecken/spitze-sumpfdeckelschnecke/

Die Spitze Sumpfdeckelschnecke filtriert Algen und Plankton aus dem Atemwasserstrom, lebt aber auch als
Spitze Sumpfdeckelschnecke Viviparus contectus Die Spitze Sumpfdeckelschnecke filtriert Algen und Plankton

Die Sumpfdeckelschnecken

https://www.wirbellosen-aquarium.de/schnecken/arten/sumpfdeckelschnecken/

Sumpfdeckelchnecken sind lebendgebärend, ernähren sich von Aufwuchsalgen, Schwebstoffen und Plankton.

Die Gestreifte Sumpfdeckelschnecke - Taia naticoides

https://www.wirbellosen-aquarium.de/schnecken/arten/sumpfdeckelschnecken/gestreifte-sumpfdeckelschnecke/

Die aus tropischen Gewässern stammende Gestreifte Sumpfdeckelschnecke hat im Gegensatz zu unseren einheimischen, europäischen Vertretern aus der Familie der Sumpfdeckelschnecken (Viviparidae) ein spitz zulaufendes Gehäuse.
aus tropischen Gewässer und ernährt sich im Aquarium von verrottenden Pflanzenteilen, Detritus und Plankton

Die Costa Rica-Garnele - Macrobrachium hancocki

https://www.wirbellosen-aquarium.de/garnelen/arten/grossarmgarnelen/costa-rica-garnele/

Die Costa Rica-Garnele fällt durch ihre für Großarmgarnelen ungewöhnlich intensive blaue Körperfärbung und den orangeroten Fleck auf einer ihrer Scheren auf.
Da sich die als Plankton lebenden Larven nur im Meerwasser entwickeln können, ist eine Nachzucht unter

Nur Seiten von www.wirbellosen-aquarium.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=13528

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Als Billy eines Tages seine Aquariumfische mit Plankton aus dem Meer füttert, wachsen diese ins Gigantenhafte

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=93748

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Faszinierende Bilder zeigen wie Wale Plankton aus dem Wasser filtern, Robben sich um ihren Nachwuchs

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=84923

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Was ist Plankton? Wie funktioniert ein Dynamo? Wozu haben wir Schnecken im Ohr?

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=77572

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Und was ist Plankton? Warum können Tiere im Salzwasser überleben? Wie atmet die Mangrovenkrabbe?

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

NSB Database | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/nsb-database

wurde von MfN-Wissenschaftlern gegründet und geführt und unterstützt die internationale Forschung zu Plankton-Taxonomie
Die NSB-Datenbank deckt ausschließlich marinen Plankton der letzten 100 my ab, hat jedoch eine weit größere

Krebstiere (Crustacea) | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/krebstiere-crustacea

Die Sammlung der Krebstiere (Crustacea) umfasst über 36.500 Proben mit schätzungsweise einer Million Individuen.
meeresbiologischen Expeditionen befinden, wie z.B. der  Expedition von 1874-1876 der „Gazelle“, der Plankton-Expedition

Dr. Gayane Asatryan | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/1587

Museum für Naturkunde
Academic Exchange Service (DAAD) – 2018-2022 Main responsibilities Leading the project Paleogene Polar Plankton

Datenmanagementinfrastruktur | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/datenmanagementinfrastruktur

Als integriertes Forschungsmuseum verantwortet und unterstützt das Museum eine Vielzahl unterschiedlicher Services für den Zugang zu Wissenschaftsdaten.
marine microfossil database) ist eine Datenbank, welche die weltweiten Vorkommen von fossilem marinem Plankton

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Kinder-Tierlexikon, der Walhai

http://www.kinder-tierlexikon.de/w/walhai.htm

Er ernährt sich von kleineren Fischen und von Plankton, das er aus dem Wasser filtert.

Kinder-Tierlexikon, der Zwergwal

http://www.kinder-tierlexikon.de/z/zwergwal.htm

Furchenwale schwimmen nicht wie Glattwale mit offenem Maul, sondern nehmen das mit Plankton erfüllte

Kinder-Tierlexikon, der Blauwal

http://www.kinder-tierlexikon.de/b/blauwal.htm

Er frisst jeden Tag eine Tonne (= 1000 kg) Meerestiere, jedoch nur Plankton, kleine Fische und kleine

Kinder-Tierlexikon, die Wandermuschel

http://www.kinder-tierlexikon.de/w/wandermuschel.htm

Wie fast alle Muscheln frisst die Wandermuschel Schwebeteilchen und Plankton, also winzige Lebewesen,

Nur Seiten von www.kinder-tierlexikon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Neues Video der KinderUniGraz

https://www.kinderunigraz.at/neues-video-der-kinderunigraz/

Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von Plankton, den kleinsten Lebewesen des Wassers, so dass sie
September 2020 KinderUniGraz 0 Kommentare Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von Plankton

News

https://www.kinderunigraz.at/news/

„Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern“ ist das Motto der KinderUniGraz und steht im Mittelpunkt einer institutionenübergreifenden Universität für Kinder. Vortragende der Uni Graz, der Med Uni Graz, der Technischen Uni Graz, der Kunstuni Graz, der FH JOANNEUM, der PH Steiermark, de
September 2020 KinderUniGraz 0 Kommentare Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von Plankton, den

kein Titel

https://www.kinderunigraz.at/

„Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern“ ist das Motto der KinderUniGraz und steht im Mittelpunkt einer institutionenübergreifenden Universität für Kinder. Vortragende der Uni Graz, der Med Uni Graz, der Technischen Uni Graz, der Kunstuni Graz, der FH JOANNEUM, der PH Steiermark, de
September 2020 KinderUniGraz 0 Kommentare Warum ernähren sich Wale ausgerechnet von Plankton, den

Nur Seiten von www.kinderunigraz.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden