Dein Suchergebnis zum Thema: Organ

Forscher untersuchen historische Entwicklungen des Periodensystems der Elemente

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forscher-untersuchen-historische-entwicklungen-des-periodensystems-der-elemente-2022-08-01

In den 1860er Jahren stellten die Chemiker Lothar Meyer und Dmitri Mendelejew unabhängig voneinander das erste Periodensystem vor. Seitdem gilt die allseits bekannte tabellarische Anordnung der Elemente als Leitbild der Chemie. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften und des Interdisziplinären Zentrums für Bioinformatik der Universität Leipzig liefert auf Grundlage umfangreicher Datensätze der Chemie-Datenbank Reaxys computergestützte Ansätze, welche die Formulierung der ersten Periodensysteme der Elemente erklären. Ihre Ergebnisse sind sowohl für die Wissenschaftsgeschichte als auch die künftige Entwicklung chemischen Wissens relevant.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/der-duft-der-waelder-ein-risiko-fuers-klima-2023-12-13

Pflanzen geben Duftstoffe ab, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren, Fressfeinde abzuwehren oder auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Leipzig, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat in einer Studie untersucht, wie die Artenvielfalt den Ausstoß dieser Stoffe beeinflusst. Erstmals konnte so gezeigt werden, dass artenreiche Wälder weniger von diesen Gasen in die Atmosphäre abgeben als Monokulturen. Bisher wurde angenommen, dass artenreiche Wälder mehr Emissionen abgeben. Diese Annahme konnte das Leipziger Team jetzt experimentell widerlegen. Ihre Untersuchung ist in der Fachzeitschrift „Communications Earth & Environment“ erschienen.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Neue 3D-Technologie schafft optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-3d-technologie-schafft-optimierte-bedingungen-fuer-zellwachstum-ausserhalb-des-organismus-2019-07

Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte Geometrie gefunden: Auf einem neu entwickelten 3D-Silikongitter siedeln sich menschliche Stammzellen an und agieren so, wie sie es auch im menschlichen Körper tun. Erste Versuche haben gezeigt, dass sich die Funktion der Zellen im Vergleich zu 2D-Kulturen signifikant verbessert. Die neue Technologie kann dabei helfen, Tierversuche zu reduzieren.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Internationales Forscherteam entdeckt komplexe Makromoleküle aus dem Inneren des Saturnmondes Enceladus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationales-forscherteam-entdeckt-komplexe-makromolekuele-aus-dem-inneren-des-saturnmondes-encela

Unter Federführung der NASA erforschte die Raumsonde Cassini von 2004 bis 2017 das Planetensystem Saturn sowie seine Monde. In dieser Zeit lieferte der Cassini-Orbiter mit seiner umfangreichen Ausstattung an wissenschaftlichen Instrumenten im Vorbeiflug nicht nur gigantische Datenmengen sondern auch spektakuläre Entdeckungen und neue Erkenntnisse. Vor allem die Auswertung der Daten stellte die Wissenschaftler vor immer neue Herausforderungen. So werten bereits seit acht Jahren Wissenschaftler um das Team von Prof. Dr. Bernd Abel vom Leibniz-Institut für Oberflächen-modifizierung e.V. (IOM) Leipzig in enger Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Leipzig und einer Reihe nationaler und internationaler Kollegen Datensätze von Massenspektren des Enseladus-Mondes aus.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Universität Leipzig: Structural Chemistry and Spectroscopy M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/structural-chemistry-and-spectroscopy-m-sc

Der Studiengang „Structural Chemistry and Spectroscopy” ist international ausgerichtet und englischsprachig. Er ist forschungsorientiert, führt in fortgeschrittene spektroskopische Methoden ein und stellt die Struktur chemischer und biochemischer Moleküle, besonders von Biopolymeren, in den Mittelpunkt. Schwerpunkte sind die Synthese und Strukturaufklärung komplexer Strukturen. Mit Abschluss des Studiums werden Sie in der Lage sein, Brückenfunktionen zu allen Bereichen in Industrie, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wahrzunehmen.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische

Universität Leipzig: Chemie B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-b-sc

Das Chemiestudium bietet Ihnen eine spannende Mischung aus manueller Laborpraxis, empirischer Beobachtung, abstraktem Denken und notwendiger Kreativität. Im Bachelorstudiengang erlernen Sie essentielle Grundlagen in allen Bereichen der Chemie. Diese Kenntnisse können Sie später in einem Masterstudiengang spezifizieren und vertiefen.
Kristallographie und Materialwissenschaft Institut für Organische