Dein Suchergebnis zum Thema: Michael Ende

Kalkriese als Ort der Varusschlacht?

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/kalkriese-als-ort-der-varusschlacht

Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse ist die zentrale Frage eines neuen Forschungsprojekts. Gemeinsam mit dem Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und der Ludwig-Maximilians-Universität München werden im Museum und Park Kalkriese erstmals im großen Umfang Untersuchungen zur kulturhistorischen Kontextualisierung der archäologischen Funde des antiken Schlachtfelds von Kalkriese vorgenommen. Gefördert wird das Projekt durch die VolkswagenStiftung.
Zusammenarbeit mit allen Partnern in diesem Projekt, an dessen Ende

Konversionsprozesse im sächsischen Steinkohlerevier nach 1945

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/konversionsprozesse-im-saechsischen-steinkohlerevier-nach-1945

Der Beginn des Abbaus im sächsischen Steinkohlerevier liegt bereits im 15. Jahrhundert. Nach und nach wurden Steinkohlevorkommen in den Gebieten um Zwickau, Oelsnitz und Freital erforscht und abgebaut. Dank dieser Vorräte war es dem Königreich Sachsen möglich, eine Vorreiterrolle in der Industrialisierung einzunehmen.
langsam auslaufen zu lassen, da die Vorkommen sich dem Ende

„Perspektiven des Bergbauerbes im Museum“ – wissenschaftliche Tagung des montan.dok

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/perspektiven-des-bergbauerbes-im-museum-wissenschaftliche-tagung-des-montandok

Vom 16. bis 18. November lädt das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Museummitarbeitende zu einer wissenschaftlichen Tagung nach Bochum: Die Tagung bilanziert das Forschungsprojekt „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ und wirft einen Blick in die Zukunft bergbaulicher Sammlungen und Sammlungskonzepte nach 2018. Veranstaltungsort ist das Studierendenzentrum der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum, die Anmeldefrist läuft bis zum 23.10.2017.
„Wenn Ende 2018 die letzten beiden deutschen Steinkohlenzechen

Bewahrung, Zugänglichmachung und Inwertsetzung des fotografischen Erbes des deutschen Bergbaus im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/fotografisches-erbe-fonds-bartholome

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum bewahrt in seinem Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) vielfältige Fotoüberlieferungen zur Geschichte des Bergbaus. Inhalt und Zustand von 39 Sammlungen und Beständen der Fotothek sind bisher jedoch kaum bekannt. Sie sollen erschlossen und für Wissenschaft und Öffentlichkeit online zugänglich gemacht werden. Damit geht eine Bestandsaufnahme mit dem Forschungsbereich Materialkunde einher, die klare Empfehlungen zur Bewahrung fotografischer Materialien geben wird.
einem großen Teil seiner Bestände und Sammlungen bis Ende

„Schon gewusst?“ im 1. Quartal 2023

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schon-gewusst-im-1-quartal-2023

Im 1. Quartal 2023 geht es in den Kurzführungen „Schon gewusst?“ in jeweils einer Viertelstunde am Beispiel von Objekten um Arbeitsbereiche und Forschungsgegenstände im Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Im Mittelpunk stehen dieses Mal beispielsweise die durch Bergbau bedingte Veränderung von Landschaften, ein Meteorit aus Namibia, der Bauboom der alten Römer und Münzen für Kaiser Augustus. Die Teilnahme an den Kurzführungen ist im Museumseintritt enthalten.
Michael Bode & Moritz Jansen, Forschungsbereich Forschungslabor

Objekt auf Reisen: Ein Modell in Freiberg

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/objekt-auf-reisen-ein-modell-in-freiberg

Eine Sonderausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg zur 250-jährigen Geschichte des industriellen Erzbergbaus in Freiberg zeigt auch ein Objekt aus den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum: Brendels ortsveränderliche Dampfmaschine von 1807.
Nach dem Ende der napoleonischen Kriege fiel Dürrenberg

Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/gras-drueber

Erstmals in der Geschichte des Leibniz-Forschungsmuseums widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: Die Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in Gegenwart und Zukunft beitragen.
Er ist ab Ende Juni unter „Gras drüber …