Dein Suchergebnis zum Thema: Gemäßigte Zone

Wards Nektarvogel (Harpactes wardi) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/wards-nektarvogel-harpactes-wardi/

Wards Nektarvogel (Harpactes wardi) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Die natürlichen Lebensräume des Ward’s Nektarvogels umfassen gemäßigte Wälder sowie subtropische oder

Silberguan (Penelope argyrotis) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/silberguan/

Silberguan (Penelope argyrotis) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Verbreitung: Andenregion in Südamerika (vor allem Kolumbien, Ecuador) Lebensraum: Bergnebelwälder und gemäßigte

Diazente (Anas diazi) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/diazente-anas-diazi/

Diazente (Anas diazi) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Der Lebensraum der Diazente erstreckt sich vorwiegend über die gemäßigte bis subtropische Zone Mexikos

Mexikanische Klapperschlange (Crotalus polystictus) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/mexikanische-klapperschlange-crotalus-polystictus/

Mexikanische Klapperschlange (Crotalus polystictus) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
bewohnt die Mexikanische Klapperschlange verschiedene Ökosysteme, darunter Laub- und Nadelwälder, die gemäßigte

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Atmosphärische CO2-Veränderungen und quartäre Eiszeiten

https://www.mpg.de/11782593/mpch_jb_2017?c=11356432

Kombination aus verminderter Tiefsee-Zirkulation durch eine erhöhte Stratifizierung in der antarktischen Zone – Südozeans und verstärktem organischen Kohlenstoffexport durch Eisendüngung in der subantarktischen Zone
kann: Eine verminderte Tiefsee-Zirkulation durch eine erhöhte Stratifizierung in der antarktischen Zone

Atmosphärische CO2-Veränderungen und quartäre Eiszeiten

https://www.mpg.de/11782593/mpch_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Kombination aus verminderter Tiefsee-Zirkulation durch eine erhöhte Stratifizierung in der antarktischen Zone – Südozeans und verstärktem organischen Kohlenstoffexport durch Eisendüngung in der subantarktischen Zone
kann: Eine verminderte Tiefsee-Zirkulation durch eine erhöhte Stratifizierung in der antarktischen Zone

Atmosphärische CO2-Veränderungen und quartäre Eiszeiten

https://www.mpg.de/11782593/mpch_jb_2017?c=2191

Kombination aus verminderter Tiefsee-Zirkulation durch eine erhöhte Stratifizierung in der antarktischen Zone – Südozeans und verstärktem organischen Kohlenstoffexport durch Eisendüngung in der subantarktischen Zone
kann: Eine verminderte Tiefsee-Zirkulation durch eine erhöhte Stratifizierung in der antarktischen Zone

Atmosphärische CO2-Veränderungen und quartäre Eiszeiten

https://www.mpg.de/11782593/mpch_jb_2017

Kombination aus verminderter Tiefsee-Zirkulation durch eine erhöhte Stratifizierung in der antarktischen Zone – Südozeans und verstärktem organischen Kohlenstoffexport durch Eisendüngung in der subantarktischen Zone
kann: Eine verminderte Tiefsee-Zirkulation durch eine erhöhte Stratifizierung in der antarktischen Zone

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Tierpark – Die Tiere

https://tierpark.hirschfeld-sachsen.de/inhalt/tierpark_hirschfeld/_inhalt/die_tiere/wisente/wisente/index.html

Der Tierpark Hirschfeld bietet seinen Besuchern nicht nur eine bunte Artenvielfalt aus der Tierwelt, sondern bei uns können sich Groß und Klein auch anders die Zeit vertreiben. Ob nun ein Besuch im Mäusehaus, eine Runde Minigolf, eine stärkende Mahlzeit in unserer Gaststätte „Bärenschenke“, ein Nachmittag auf dem Spielplatz oder Tiere aus nächster Nähe im Streichelgehege kennenlernen – für jeden unserer großen und kleinen Besucher ist etwas dabei. Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckte sich von ganz Europa über die gemäßigte Zone bis nach

Tierpark - Die Tiere

https://tierpark.hirschfeld-sachsen.de/inhalt/tierpark_hirschfeld/_inhalt/die_tiere/wisente/wisente

Der Tierpark Hirschfeld bietet seinen Besuchern nicht nur eine bunte Artenvielfalt aus der Tierwelt, sondern bei uns können sich Groß und Klein auch anders die Zeit vertreiben. Ob nun ein Besuch im Mäusehaus, eine Runde Minigolf, eine stärkende Mahlzeit in unserer Gaststätte „Bärenschenke“, ein Nachmittag auf dem Spielplatz oder Tiere aus nächster Nähe im Streichelgehege kennenlernen – für jeden unserer großen und kleinen Besucher ist etwas dabei. Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet erstreckte sich von ganz Europa über die gemäßigte Zone bis nach

Nur Seiten von tierpark.hirschfeld-sachsen.de anzeigen

Wolfsmilchschwärmer – Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/tier/wolfsmilchschwaermer/

Wolfsmilchschwärmer bewohnen Trockenrasen und Binnendünen. Die Art ist in Hessen stark bedroht. Im Bereich Darmstadt und Bergstrasse gibt es aber noch einige
Pflanzen im Zoo Vivarium Wolfsmilchschwärmer Schwärmer Verbreitung: Süd- und Mitteleuropa über gemäßigte

Unsere Tiere - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/unsere-tiere/

Im Zoo Vivarium leben auf 5 Hektar Fläche 2.000 exotische und einheimische Tiere in 190 Arten. Viele dieser Tierarten werden mit großem Erfolg gezüchtet, so
weiterlesen » Arterhaltung Wolfsmilchschwärmer Familie: Schwärmer Verbreitung: Süd- und Mitteleuropa über gemäßigte

Nur Seiten von zoo-vivarium.de anzeigen

2.2.3 Zu den »Amaroc News« – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/petersen-hauke-living-with-the-huns-die-amerikanische-wahrnehmung-der-deutschen-im-besetzten-rheinland-1918-1923/223-zu-den-amaroc-news.html

einer Auflage von bis zu 60.000 täglichen Ausgaben von vielen amerikanischen Soldaten in der gesamten Zone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ukraine – Zoologische Gesellschaft Frankfurt

https://fzs.org/de/projekte/ukraine/

In den Karpaten finden wir die größten intakten Alt- und Primärwälder in der gemäßigten Zone Europas.
Ukraine In den Karpaten finden wir die größten intakten Alt- und Primärwälder in der gemäßigten Zone

Anerkennung durch den Earthshot Prize 2024 für die Bemühungen um den Schutz und die Wiederherstellung großflächiger Graslandschaften in Kasachstan - Zoologische Gesellschaft Frankfurt

https://fzs.org/de/aktuelles/anerkennung-durch-den-earthshot-prize-2024-fuer-die-bemuehungen-um-den-schutz-und-die-wiederherstellung-grossflaechiger-graslandschaften-in-kasachstan/

Die Altyn Dala Conservation Initiative in Kasachstan wurde heute als Finalist für den Earthshot Prize 2024 seiner königlichen Hoheit Prinz William nominiert.
Angesichts der vielfältigen Probleme, mit denen gemäßigte Graslandschaften weltweit konfrontiert sind

Nur Seiten von fzs.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klatschmohn – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/klatschmohn/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Klatschmohn erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 90 Zentimetern. Sein wenig verzweigter Stängel ist relativ dünn und behaart. Die Laubblätter des Mohns sind rau und borstig behaart. Bekannt ist der Klatschmohn für seine großen scharlach- bis purpurroten Kronblätter, die in seltenen Fällen auch weiß oder violett sein können. Im unteren… Weiterlesen »
er sich mit dem Ackerbau über die ganze Welt, wächst bevorzugt jedoch in der nördlichen gemäßigten Zone

Kuckuckslichtnelke - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/kuckuckslichtnelke/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Kuckuckslichtnelke gehört zu der Familie der Nelkengewächse und wird bis zu 90 Zentimeter hoch. Der Stängel wächst lang aufrecht nach oben und hat rosettenartige Blätter. Die Blätter sind länglich geformt und haben am Rand kleine Wimpern, also Haare. Die Blüten sind hellrosa und haben je fünf Blütenblätter. Ein Blütenblatt ist… Weiterlesen »
Die Kuckuckslichtnelke kommt in der gemäßigten Zone Europas und Westasiens vor.

Enzian - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/enzian/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Enzian ist eine krautige Pflanze und gehört zu der Familie der Enziangewächse. Es gibt 300 bis 400 verschiedene Arten, wovon 35 in Europa wachsen. Der Stängel wächst aufrecht nach oben. Je nach Art wird er 5 bis 140 Zentimeter hoch. Die Blätter stehen je rechts und links von dem Stängel… Weiterlesen »
Der Enzian wächst vor allem in Gebirgen der gemäßigten Zone.

Gottesanbeterin - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/gottesanbeterin/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Gottesanbeterin ist ein ganz besonderes Insekt mit vielen Bedeutungen in den verschiedensten Kulturen. Im alten Ägypten galt das Tier als Begleiterin der Toten, in Japan dagegen ist die Gottesanbeterin ein Symbol für Geduld, Beständigkeit und Wachsamkeit. Ihren Namen verdankt sie ihren zwei vorderen Fangbeinen, die in Ruhestellung vor dem Körper… Weiterlesen »
Deswegen war sie ursprünglich vor allem in den Tropen und Subtropen, also der Zone zwischen Tropen und

Nur Seiten von junior-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden