Dein Suchergebnis zum Thema: Amphibien

Alle Amphibien | Zoo Schwerin

https://www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/unsere-tiere/amphibien

Unsere Amphibien im Zoo Schwerin.
sind hier: Pfadnavigation Startseite Unsere Tiere Feuchte Haut, Laich und Quappen Unsere Amphibien

Unsere Tiere | Zoo Schwerin

https://www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/unsere-tiere

Der Zoo Schwerin ist das Zuhause für 1.445 Tiere in 141 verschiedenen Tierarten aus aller Welt. Trefft gemütliche Dickhäuter, gestreifte Pferde, winzige Hüpfer, Sänger, Äffchen & andere bedrohte Arten.
Afrika Jetzt Südamerika Bauernhof Hautnah Vielfalt Vogelwiesen Alle Säugetiere Alle Vögel Alle Amphibien

Vielfalt Vogelwiesen | Zoo Schwerin

https://www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/unsere-tiere/rund-um-die-vogelwiese

Pinguine & Pelikane – dazu noch Affen, Frösche und mehr. Ein bisschen was von allem – Die Wasservogelanlage.
Name Bufo bufo Größe 8 – 18 cm Gewicht 30 – 65 g Art Amphibien – Echte Kröten Anzahl 7 in Schwerin

Nur Seiten von www.zoo-schwerin.de anzeigen

Amphibien – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/lexikon/amphibien/

Newsletter Familiensache Wissen für Eltern Newsletter Familiensache Abo Zurück Amphibien

    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Invasive Arten: Amphibien und Reptilien

https://wirfuerstier.de/ratgeber/invasive-arten/amphibien-und-reptilien/

Wer Amphibien oder Reptilien hält oder ihre Anschaffung plant, sollte wissen, welche Tierarten auf der
Aquarium Heimvögel Hund Kaninchen Katze Meerschweinchen Reptilien und Amphibien Was sind invasive

Reptilien und Amphibien - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/ratgeber/welches-heimtier-ist-fuer-dich-geeignet/reptilien-und-amphibien/

Reptilien und Amphibien sind ideale Heimtiere für Berufstätige.
Aquarium Heimvögel Hund Kaninchen Katze Meerschweinchen Reptilien und Amphibien Was sind invasive

Terraristik für Einsteiger: Welche Tiere sind für die private Haltung geeignet? - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/terraristik-fuer-einsteiger-welche-tiere-sind-fuer-die-private-haltung-geeignet/

Die Terraristik ist längst nicht nur ein interessantes Hobby für Spezialisten. Auch Jugendliche interessieren sich für diese spannenden Tiere, deren
Aquarium Heimvögel Hund Kaninchen Katze Meerschweinchen Reptilien und Amphibien Was sind invasive

Kleinsäuger - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/category/kleinsaeuger/page/2/

Aquarium Heimvögel Hund Kaninchen Katze Meerschweinchen Reptilien und Amphibien Was sind invasive

Nur Seiten von wirfuerstier.de anzeigen

Auswirkungen von umweltrelevanten Pestizidmischungen und Produktformulierungen auf deutsche Froschlurche (Amphibien

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20017-527/

Pestizideffekte auf Amphibien Amphibien repräsentieren eine weltweit verbreitete Vertebratenklasse mit
: Anura) Pestizideffekte auf Amphibien Amphibien repräsentieren eine weltweit verbreitete Vertebratenklasse

Parasitologische Untersuchung von Amphibien in verschiedenen Regionen Deutschlands: Das Erstellen molekularer

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20024-032/

Morphologische und molekulare Bestimmung metazoärer Parasiten von Amphibien und deren Nachweis anhand
Zwar sind andernorts in Europa und lokal die Parasitengemeinschaften einiger weit verbreiteter Amphibien

Importance of water body conservation in maintaining local amphibian population diversity - DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30022-975/

Gewässer und insbesondere Kleingewässer sind für die Erhaltung der biologischen Vielfalt von großer Bedeutung. Denn sie beherbergen Metapopulationen einer…
Denn sie beherbergen Metapopulationen einer großen Zahl von Amphibien-, Fisch- und Insektenarten.

Schutz von Amphibienpopulationen in kleingewässerreichen Ackerbaugebieten - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/schutz-von-amphibienpopulationen-in-kleingewaesserreichen-ackerbaugebieten/

Im norddeutschen Tiefland, vor allem in seinem nordöstlichen Teil, weisen die Agrargebiete oft eine Vielzahl von Kleingewässern auf. Somit sind diese meist…
Neben dem Aufenthalt in den Laichgewässern besiedeln Amphibien periodisch wiederkehrend auch verschiedene

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Mehr Raum für einheimische Amphibien | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/news/sensibilisierungsprojekt-zur-foerderung-von-einheimischen-amphibien-und-reptilien/

Der Tierpark Bern lancierte ein Sensibilisierungsprojekt zur Förderung von einheimischen Amphibien und
Tierlexikon Suche Anlagen Newsletter Gutscheine Patenschaften › News › Mehr Raum für einheimische Amphibien

Einheimische Amphibien & Reptilien | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tiere/anlagen/einheimische-amphibien-reptilien/

Die einheimische Biodiversität nimmt drastisch ab, die Schweiz verliert im Moment sehr viele Arten.
Suche Anlagen Newsletter Gutscheine Patenschaften › Naturschutz & Tiere › Anlagen › Einheimische Amphibien

Wildtiere im Winter – «Energie sparen» im Tierreich | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/news/wildtiere-im-winter-energie-sparen-im-tierreich/

Jede Tierart hat im Verlaufe der Evolution eine erfolgreiche Strategie entwickelt, um den Winter zu überstehen.
Ein Komposthaufen ist ein guter Überwinterungsplatz, für Ringelnatter und manche Amphibien.

Naturschutzprojekte | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tiere/naturschutzprojekte/

Gemäss dem im Sommer vorgestellten neuen Motto «Mehr Raum für Vielfalt» will sich der Tierpark künftig stärker für den Natur- und Artenschutz einsetzen.
Tiere Kleinsäuger Reptilien Amphibien Vögel Insekten Zum Projekt BärenPark Foto: Torben Weber

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Reptilien und Amphibien | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/reptilien-und-amphibien

Die herpetologische Sammlung umfasst ca. 160.000 Amphibien und Reptilien, von denen die ältesten über
Hier Arbeiten Stellenausschreibungen Zu suchende Schlüsselwörter DE EN Reptilien und Amphibien

Fossile Fische und Amphibien | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/fossile-fische-und-amphibien

Die Sammlung der fossilen Fische und Amphibien des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie
Die Sammlung umfasst alle Großgruppen von Fischen und Amphibien aus Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum

Amphibien taskforce | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/forschung/amphibien-taskforce

Ein Citizen Science Projekt zur kontinuierlichen und individuellen Erfassung von Feuersalamandern
Jobs & Karriere Hier Arbeiten Stellenausschreibungen Zu suchende Schlüsselwörter DE EN Amphibien

Amphibien taskforce | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/amphibien-taskforce

Ein Citizen Science Projekt zur kontinuierlichen und individuellen Erfassung von Feuersalamandern
Jobs & Karriere Hier Arbeiten Stellenausschreibungen Zu suchende Schlüsselwörter DE EN Amphibien

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Tierarten: Was sind Amphibien? | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/was-sind-amphibien-film-100.html

Amphibien – also Lurche – sind Kriechtiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben.
Unterrichtseinheiten Fachartikel Themenschwerpunkt Fortbildung Übung Frage trifft Antwort Was sind Amphibien

Biologie - Amphibien: Was ist ein Feuersalamander? | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/was-ist-ein-feuersalamander-film-100.html

Der schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander zählt zu den Amphibien: Der Lurch lebt bis zur Metamorphose
schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander – er war 2016 Lurch des Jahres in Deutschland – zählt zu den Amphibien

Artenkunde: Der Salamander ist keine Eidechse | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-kleine-1x1-der-artenkunde/der-salamander-ist-keine-eidechse-unterricht-100.html

Amphibien oder Reptilien? Was ist eine Eidechse?
Arbeitsblatt 1: Amphibien und Reptilien Die Fragen zu Amphibien und Reptilien mithilfe der Informationen

Biologie: Tiere und Pflanzen im Lebensraum Teich | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/ergaenzender-hintergrund-130.html

Hintergrund Ökosystem Teich: Amphibien, Insekten und Pflanzen sind gut an Kleingewässer angepasst und
Kurznachrichtendienst X teilen per Mail teilen Lebensräume · Im Teich Ergänzender Hintergrund Amphibien

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amphibien an ihrem Erbgut entdecken

https://www.wsl.ch/de/news/was-lebt-im-teich-amphibien-an-ihrem-erbgut-entdecken/

Forschende haben eine neue Methode zur Überwachung von Amphibien entwickelt.
Amphibien an ihrem Erbgut entdecken 17.09.2024 | Haoyun Liu | WSL News 79 % der Amphibienarten

Werkzeugkasten Naturschutzgenetik: eDNA Amphibien und Verbund

https://www.wsl.ch/de/publikationen/werkzeugkasten-naturschutzgenetik-edna-amphibien-und-verbund/

Der neu entwickelte Werkzeugkasten Naturschutzgenetik bietet der Naturschutzpraxis Workflows an, welche es erlauben genetische Methoden im Naturschutz routinemässig einzusetzen. Hauptbestandteil des Werkzeugkastens sind einfache Workflows mit Anleitungen für das Probenahmedesign, das Sammeln von Proben, die Analysen im Labor, Auswertungen sowie Resultate und deren Interpretation.
WSL-Publikationen Hauptinhalt WSL Startseite Publikationen Zurück Werkzeugkasten Naturschutzgenetik: eDNA Amphibien

4, 100, divers, schwankend: Wo sich Amphibien wohlfühlen

https://www.wsl.ch/de/news/4-100-divers-schwankend-wo-sich-amphibien-wohlfuehlen/

Erstmals gibt es für den Amphibienschutz quantitative Empfehlungen der Wissenschaft für den Aufbau neuer ökologischer Infrastrukturen.
Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück 4, 100, divers, schwankend: Wo sich Amphibien

Blau-grüne Infrastruktur für blaugrüne Leben

https://www.wsl.ch/de/projekte/blau-gruene-infrastruktur-fuer-blaugruene-leben/

In diesem Projekt analysieren wir, wie lokale und landschaftsbezogene Merkmale die von Amphibien genutzte
Kolonisationskredit einer ökologischen Infrastruktur zur Unterstützung des evidenzbasierten Schutzes von Amphibien

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wandernde Amphibien – NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/frosch-special/wandernde-amphibien/

Erfahre hier, warum die Tiere wandern.
Forschen Verstehen Magazin Basteln Sehen Start Magazin Frosch-Special Wandernde Amphibien

Kröte oder Frosch? - NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/frosch-special/kroete-oder-frosch/

Worin unterscheiden sich die beiden Amphibien? Die Merkmale findest du hier.

Fleißige Krötenhelfer - NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/frosch-special/fleissige-kroetenhelfer/

Wie Frösche und Körten sicher die Straße überqueren.
Sie verhindern, dass die Amphibien auf die Straße laufen.

frB7pAZ8CdzLSfRyhU, Author at NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/author/frb7paz8cdzlsfryhu/

Frösche und Kröten sind Amphibien, Tiere die sowohl an Land als auch im Wasser leben.

Nur Seiten von www.nrw-entdecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Baggereinsatz für Bayerns bedrohte Amphibien

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baggereinsatz-fuer-bayerns-bedrohte-amphibien

Staatsforsten und die Heinz Sielmann Stiftung ein Projekt zur Wiederherstellung von Lebensräumen für Amphibien
News & Presse Startseite News News Detailseite 19.10.2023 Baggereinsatz für Bayerns bedrohte Amphibien

Laichgewässer für Amphibien - Jetzt spenden!

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/laichgewaesser-fuer-amphibien/spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Laichgewässer für gefährdete Amphibien herzustellen und diese so zu
Stiftung Natur erleben Natur schützen Heinz Sielmann Suche Spenden Menü © Ingolf König Lebensraum für Amphibien

Ihre Spende für neue Lebensräume für bedrohte Amphibien

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/laichgewaesser-fuer-amphibien

Helfen Sie uns, neue Laichgewässer für bedrohte Amphibien wie Grasfrosch und Kammmolch zu schaffen und
Laichgewässer für Kröte, Molch & Co Startseite Natur schützen Helfen Sie mit Laichgewässer für Amphibien

Biotopverbund Ravensburg: Bagger im Einsatz für Amphibien

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-ravensburg-bagger-im-einsatz-fuer-amphibien

Ohne die Eingriffe wären wichtige Lebensräume für Amphibien verloren gegangen.
Startseite News News Detailseite 20.01.2020 Biotopverbund Ravensburg: Bagger im Einsatz für Amphibien

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen