Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Laubwälder – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/lebensraeume/lebensraeume-in-eurasien/laubwald-in-eurasien

kollinen Grenzlagen können sich Eichen-Hagebuchenwälder ausbilden, auf Schuttböden gedeihen vermehrt Ahorne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergahorn – Ein Vortrag im Naturkundemuseum | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2009/103207.html

Dr. Helga Dietrich aus Jena wird am 15. April 2009, 19:30 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt einen Vortrag zum Baum des Jahres 2009 halten – zum Bergahorn.
Der Bergahorn ( Acer pseudoplatanus) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Gattung der Ahorne ( Acer)

Verkehrssicherheit zwingt zu Baumfällungen | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2019/134507.html

Rußrindenkrankheit soll im Labor bestätigt werden
Auch die gefährliche Rußrindenkrankheit sei verantwortlich für Fällungen. 19 Ahorne und Bergahorne seien

Erfurter Stadtgrünkonzept | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/projekte/128932.html

Für das Vorhaben „DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein BUGA 2021-Begleitprojekt“ erhält das Dezernat Sicherheit und Umwelt der
In Erfurt entfallen über die Hälfte aller Bäume auf nur drei Gattungen – Ahorne, Eschen und Linden.

Totkranke Ahorn-Bäume müssen im Zoopark gefällt werden | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2019/133423.html

Wenn den Bäumen der Regen fehlt, wie in Dürrejahren 2003 oder jetzt zwischen 2017 und 2019, können Ahornbäume so geschwächt werden, dass sie für eine bestimmte Pilzkrankheit anfällig werden und in kurzer Zeit sterben.
Seite teilen Drucken Totkranke Ahorn-Bäume müssen im Zoopark gefällt werden Aktuelle Meldung: 19.08.2019

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

19.12.2024 Südstadt: 65 neue Bäume bis zum Weihnachtsfest | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5579739_5579377.html

Neues Grün für die Südstadt:  Auf dem früheren Kasernenareal werden 65 junge Bäume gepflanzt. Diese wachsen künftig in der John-Zenger-, Nina-Simone- und Billie-Holiday-Straße rund um die alten Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz sowie in der Elsa-Brändström-Straße zwischen dem Spielplatz und der Rheinstraße. Die Pflanzungen haben Mitte Dezember 2024 begonnen.
John-Zenger-Straße 21 Feldahorne in Nina-Simone-Straße und Billie-Holiday-Straße 14 Winterlinden und 7 Freemans-Ahorne

Schutzgebiet Duvenstedter Brook – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/hamburg/05693.html

Das im äußersten Nordosten Hamburgs gelegene Duvenstedter Brook ist mit 780 Hektar das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Stadt. Bekannt und beliebt ist…
Später kamen andere Baumarten wie Rotbuche, Hainbuche und Ahorne hinzu.

Geringes Nahrungsangebot treibt die Waldvögel in die Gärten - NABU

https://www.nabu.de/news/2017/12/23689.html

Die Waldbäume haben dieses Jahr wenig Früchte, daher kommen viele Vögel auf Nahrungssuche vermehrt in die Siedlungen. Sollten wir deshalb mehr füttern?
Äpfel ebenso wie Buchen, Fichten oder Ahorne bilden die Früchte ja nicht aus, damit es Vögeln, Mäusen

NABU-Schutzgebiet Gollenberg

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/brandenburg/05867.html

Segelfliegern ist der Gollenberg 80 Kilometer nordwestlich von Berlin schon lange bekannt. Flugpionier Otto Lilienthal unternahm von dem damals noch fast…
links des Wegs kann man in den lockeren und abwechslungsreichen Baumbestand aus Kiefern, Traubeneichen, Ahorn

Initiative für Holz aus heimischen Wäldern - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/waldbewirtschaftung/19990.html

„Holz von hier“ ist eine bundesweite Initiative, die regionale Holzprodukte fördert.
Ahorn stammt oftmals aus Kanada, Lärche aus Sibirien, Robinie aus Ungarn, Fichte aus Skandinavien und

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feldtagebuch: 28. März 2007

https://www.wildbienen.info/forschung/beobachtung20070328.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Außer Weiden werden auch Ahorne (Acer) und Vertreter weiterer Pflanzenfamilien genutzt.

Feldtagebuch: 28. März 2007

https://www.wildbienen.info//forschung/beobachtung20070328.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Außer Weiden werden auch Ahorne (Acer) und Vertreter weiterer Pflanzenfamilien genutzt.

Förderung von im Boden nistenden Arten

https://www.wildbienen.info//artenschutz/nisthilfen_06.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
nistet nicht nur, aber besonders gerne im Sand und nutzt in der Umgebung vor allem blühende Weiden und Ahorne

Förderung von im Boden nistenden Arten

https://www.wildbienen.info/artenschutz/nisthilfen_06.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
nistet nicht nur, aber besonders gerne im Sand und nutzt in der Umgebung vor allem blühende Weiden und Ahorne

Nur Seiten von www.wildbienen.info anzeigen

Sauerland-Höhenflug – Etappe 7: Von Altastenberg bis Hallenberg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/sauerland-hoehenflug-etappe-7-von-altastenberg-bis-hallenberg-cdc9e36e8d

Die Etappe von Altastenberg bis Hallenberg auf dem Sauerland-Höhenflug besticht durch fantastische Aussichten, unberührte Natur und stille Pfade. Insgesamt drei Aussichtstürme liegen am Weg, darunter der Astenturm, der auf dem bekanntesten Berg Nordrhein-Westfalens, dem Kahlen Asten, liegt, und gleichzeitig mit 842 m den höchsten Punkt auf dem Fernwanderweg Sauerland-Höhenflug darstellt. Aber auch der Heidkopfturm bei Hallenberg eröffnet dem Wanderer einen fantastischen Panoramablick über das Rothaargebirge und die Medebacher Bucht. Mit dem idyllischen Renautal, der seltenen Hochheide auf dem Kahlen Asten und den weitläufigen, lichten Wäldern bei der Ziegenhelle warten ganz besondere Naturschätze auf Sie.
Sieben Ahorne wurden als Erinnerung an diesen historischen Platz gepflanzt.

Feldahorn – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/Feldahorn/

Mittelpunkt des Interesses zu stehen: Sein wissenschaftlicher Name Acer  campestre weist auf die für alle Ahorne

Feldahorn – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/feldahorn/

Mittelpunkt des Interesses zu stehen: Sein wissenschaftlicher Name Acer  campestre weist auf die für alle Ahorne

Bäume – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/

Mittelpunkt des Interesses zu stehen: Sein wissenschaftlicher Name Acer campestre weist auf die für alle Ahorne

20. Dezember – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/20-dezember/

Wintereinbruch Der Ahorn hat sein Rot verloren ausgebreitet liegt’s im Schnee des Ginkgo Gold ist schon

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

Baumschule Teil 1 – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/baumschule_teil1.php5

In den Städten gibt es neben vielen Gebäuden und Straßen auch Bäume. Woher kommen diese Bäume? Christoph schaut sich das an. Dafür kann man nämlich keine Bäume irgendwo ausgraben. Erst mal wird ein besonders schöner Baum im Wald ausgesucht und von diesem dann die Samen eingesammelt. Auf einem Feld werden die Samen ausgesät., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

Baumschule Teil 4 - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/baumschule_teil4.php5

Bevor der Baum an seinen Standort kommt, muss er noch einmal umziehen. Dort kann er kräftig wachsen und wird dann mit einer besonderen Maschine mit den Wurzeln ausgegraben. Die Wurzeln werden mit Jurte eingegepackt und können dann an ihren Zielort gepflanzt werden. Damit hat der Baum seinen letzten Umzug überstanden und kann in Ruhe wachsen., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Sendetermin: Uhr play: „Baumschule Teil 4“ abspielen Nach vielen Jahren ist der Ahorn

Baumschule Teil 3 - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/baumschule_teil3.php5

Die Bäume in der Baumschule sind jetzt ganz schön groß geworden. Damit sie weiterhin groß und gerade wachsen, werden sie das ganze Jahr über immer wieder geschnitten und und gepflegt. Aber bevor sie in die Stadt umziehen können, müssen die Bäume noch eine Weile auf dem Feld bleiben., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Blaubär Inhalt: Sendetermin: Uhr play: „Baumschule Teil 3“ abspielen Unser Ahorn

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

🍂 Herbst Diy /Fleur 🍂 | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/juki/herbst-diy-fleur?page=0%2C1

Diy: Ahorn.pdf  (Vorlage ist von der Website Sinnesrausch) und hier kommt ihr zu meinem Letztjährigen
Diy: Ahorn.pdf  (Vorlage ist von der Website Sinnesrausch) und hier kommt ihr zu meinem Letztjährigen

🍂 Herbst Diy /Fleur 🍂 | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/juki/herbst-diy-fleur

Diy: Ahorn.pdf  (Vorlage ist von der Website Sinnesrausch) und hier kommt ihr zu meinem Letztjährigen
Diy: Ahorn.pdf  (Vorlage ist von der Website Sinnesrausch) und hier kommt ihr zu meinem Letztjährigen

🍂 Herbst Diy /Fleur 🍂 | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/juki/herbst-diy-fleur?page=0%2C0

Diy: Ahorn.pdf  (Vorlage ist von der Website Sinnesrausch) und hier kommt ihr zu meinem Letztjährigen
Diy: Ahorn.pdf  (Vorlage ist von der Website Sinnesrausch) und hier kommt ihr zu meinem Letztjährigen

Dein Warrior Cats Name | Schimmer | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/community/dein-warrior-cats-name-schimmer

Das Internetangebot für Kinder
Ahorn– Blatt- Christrosen- Dunkel- Erlen- Funkel-  Gras- Hasen- Igel- Jaguar- Kletten- Löwen

Nur Seiten von www.kindersache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden