Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/eso-teleskop-sieht-anzeichen-fuer-geburt-eines-planeten

Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (VLT) der ESO (European Southern Observatory) haben deutliche Anzeichen für die Entstehung eines Planetensystems ergeben. Um den jungen Stern AB Aurigae herum liegt eine dichte Scheibe aus Staub und Gas, in der Astronomen eine markante Spiralstruktur mit einem „Knick“ entdeckt haben, der den Ort markiert, an dem sich möglicherweise ein Planet bildet. Das beobachtete Merkmal könnte der erste direkte Beweis für die Entstehung eines Babyplaneten sein.
Scheiben geboren werden, die junge Sterne umgeben, wenn kaltes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Entdeckung von Wasserstoffperoxid im Weltraum – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/die-entdeckung-von-wasserstoffperoxid-im-weltraum

Zum ersten Mal konnten Moleküle von Wasserstoffperoxid im interstellaren Raum nachgewiesen werden. Einem Forschungteam von Astronomen aus Schweden und Deutschland gelang die Entdeckung in dem Sternentstehungsgebiet Rho Ophiuchi, nur 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Entdeckung bringt zusätzliche Spannung in ein ohnehin schon heißes Forschungsthema – nämlich wie sich Wasser, das wohl wichtigste Molekül für die Entstehung von Leben, im Universum gebildet hat. Die Wissenschaftler nutzten für ihre Beobachtungen das Submillimeterteleskop APEX, das in Zusammenarbeit vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie mit dem schwedischen Onsala Space Observatory und der europäischen Südsternwarte in 5100 m Höhe in Chile betrieben wird.
In dieser Region befinden sich extrem kalte (mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Essgewohnheiten jugendlicher Galaxien – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/die-essgewohnheiten-jugendlicher-galaxien

Mithilfe der größten Galaxiendurchmusterung ihrer Art haben Astronomen herausgefunden, dass Galaxien ihre „Essgewohnheiten“ während ihrer Jugendzeit – dem Zeitraum von etwa 3 bis 5 Milliarden Jahren nach dem Urknall – merklich ändern. Bevorzugten die Galaxien zu Beginn dieser Phase noch kleine Mahlzeiten aus einem stetigen Zustrom aus Gas, so begannen sie kurz darauf, sich ihre eigenen, kleineren Artgenossen einzuverleiben. Das Very Large Telescope der ESO hat mit den Beobachtungen zu dieser Studie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Wachstums junger Galaxien geleistet.
Instrumenten am VLT nachzubeobachten und mit ALMA das kalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwergplanet Ceres: Organische Verbindungen und Salzablagerungen im Urvara-Einschlagskrater – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/zwergplanet-ceres-organische-verbindungen-und-salzablagerungen-im-urvara-einschlagskrater

Erstmals ausgewertete Daten der NASA-Mission Dawn legen nahe, dass im Urvara-Krater Sole aus der Tiefe empordrang und organische Verbindungen abgelagert wurden.
gewaltigen Sonnenabstandes und der damit verbundenen Kälte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innerer Aufbau der Sonne – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/das-sonnensystem/die-sonne/basiswissen/innerer-aufbau-der-sonne

Man kann nur die Oberfläche der Sonne mit Teleskopen direkt beobachten, man kann jedoch nicht in sie hineinsehen. Daher hielt man es lange für unmöglich, jemals etwas über den inneren Aufbau der Sonne zu erfahren. Vor einigen Jahrzehnten wurde jedoch mit sehr leistungsfähigen Sonnenteleskopen entdeckt, dass auf der Sonnenoberfläche Schallwellen beobachtet werden können, die durch Beben im Sonneninneren entstehen.
das Innere von Sternen nicht heißer macht, sondern kälter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden