Dein Suchergebnis zum Thema: Zentaur

MPI für Radioastronomie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/150325/radioastronomie?filter=jobs

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat Spuren in der irdischen Landschaft hinterlassen: eine riesige weiße Schüssel, die sich bei Effelsberg in der Eifel in den Himmel erhebt – das 100-Meter-Teleskop. Wenn die Wissenschaftler dort oder an anderen Antennen weltweit nach den Sternen greifen, muss das Wetter nicht unbedingt klar sein, Radiostrahlen durchdringen auch Wolken. In diesem für das menschliche Auge unsichtbaren spektralen Band betrachten die Forscher junge stellare Objekte ebenso wie altersschwache Sterne, Moleküle im interstellaren Medium ebenso wie ferne Radiogalaxien, das Zentrum der Milchstraße oder Magnetfelder sowie Staub und Gas in kosmologischen Entfernungen. Und weil für all dies ein Teleskop allein oft nicht ausreicht, arbeiten die Bonner Radioastronomen mit der sogenannten Interferometrie, indem sie mehrere über den Globus verteilte Antennen zu einem „Riesenauge“ zusammenschalten.
ins Herz von Centaurus A Physik & Astronomie Der Zentaur

Der Nebel mit dem dunklen Band | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17228158/geschichte-der-radioastronomie?c=2191

So nah wie nie zuvor ist das Event Horizon Telescope dem Milchstraßensystem Centaurus A gekommen. Die Aufnahme zeigt den Materiejet, den das zentrale schwarze Loch ins All bläst, in bisher unerreichtem Detail. Damit hat der weltweite Teleskopverbund aus acht einzelnen Observatorien der Forschungsgeschichte dieser Radiogalaxie ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Seit der Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts haben Astronominnen und Astronomen Centaurus A bei allen möglichen Wellenlängen unter die Lupe genommen. Seit Ende der 1940er-Jahre ist die außergewöhnliche Galaxie auch Gegenstand der Radioastronomie – einer vergleichsweise jungen Disziplin, die ein neues Fenster zum All aufgestoßen hat.
Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie im Sternbild Zentaur

Der Nebel mit dem dunklen Band | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17228158/geschichte-der-radioastronomie

So nah wie nie zuvor ist das Event Horizon Telescope dem Milchstraßensystem Centaurus A gekommen. Die Aufnahme zeigt den Materiejet, den das zentrale schwarze Loch ins All bläst, in bisher unerreichtem Detail. Damit hat der weltweite Teleskopverbund aus acht einzelnen Observatorien der Forschungsgeschichte dieser Radiogalaxie ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Seit der Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts haben Astronominnen und Astronomen Centaurus A bei allen möglichen Wellenlängen unter die Lupe genommen. Seit Ende der 1940er-Jahre ist die außergewöhnliche Galaxie auch Gegenstand der Radioastronomie – einer vergleichsweise jungen Disziplin, die ein neues Fenster zum All aufgestoßen hat.
Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie im Sternbild Zentaur

Der Nebel mit dem dunklen Band | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17228158/geschichte-der-radioastronomie?c=11863749

So nah wie nie zuvor ist das Event Horizon Telescope dem Milchstraßensystem Centaurus A gekommen. Die Aufnahme zeigt den Materiejet, den das zentrale schwarze Loch ins All bläst, in bisher unerreichtem Detail. Damit hat der weltweite Teleskopverbund aus acht einzelnen Observatorien der Forschungsgeschichte dieser Radiogalaxie ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Seit der Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts haben Astronominnen und Astronomen Centaurus A bei allen möglichen Wellenlängen unter die Lupe genommen. Seit Ende der 1940er-Jahre ist die außergewöhnliche Galaxie auch Gegenstand der Radioastronomie – einer vergleichsweise jungen Disziplin, die ein neues Fenster zum All aufgestoßen hat.
Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie im Sternbild Zentaur

Der Nebel mit dem dunklen Band | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17228158/geschichte-der-radioastronomie?c=11863816

So nah wie nie zuvor ist das Event Horizon Telescope dem Milchstraßensystem Centaurus A gekommen. Die Aufnahme zeigt den Materiejet, den das zentrale schwarze Loch ins All bläst, in bisher unerreichtem Detail. Damit hat der weltweite Teleskopverbund aus acht einzelnen Observatorien der Forschungsgeschichte dieser Radiogalaxie ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Seit der Entdeckung Mitte des 19. Jahrhunderts haben Astronominnen und Astronomen Centaurus A bei allen möglichen Wellenlängen unter die Lupe genommen. Seit Ende der 1940er-Jahre ist die außergewöhnliche Galaxie auch Gegenstand der Radioastronomie – einer vergleichsweise jungen Disziplin, die ein neues Fenster zum All aufgestoßen hat.
Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie im Sternbild Zentaur