Dein Suchergebnis zum Thema: Michael Ende

Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/vom-boom-zur-krise-der-deutsche-steinkohlenbergbau-nach-1945

Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
mit der Schließung der letzten Zeche an der Ruhr Ende

Schriftenreihe erscheint bei De Gruyter

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schriftenreihe-erscheint-bei-de-gruyter

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum veröffentlichen ihre Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ nun beim renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter. Beim neuen Verlagspartner erscheinen zum Auftakt vier Publikationen, die im Rahmen der Forschungsprojekte „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ und „montan.dok 21“ entstanden.
DIE VERÖFFENTLICHUNGEN IM ÜBERBLICK Farrenkopf, Michael

montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/montandok-21-ueberlieferungsbildung-beratungskompetenz-und-zentrale-serviceeinrichtung-fuer-das-deutsche-bergbauerbe

Seit Februar 2017 führt das montan.dok das mit Mitteln der RAG-Stiftung geförderte Vorhaben „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“ durch. Damit werden die Ergebnisse des im Januar 2017 erfolgreich abgeschlossenen Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung (GBGV)“ strategisch weitergeführt. Ziele von „montan.dok 21“ sind die weitere Optimierung der sammlungsbezogenen Forschungs- und Informationsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ausbau hin zu einer zentralen Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe. Zugleich wird sich das Projekt „montan.dok 21“ speziell der wissenschaftlichen Erforschung des materiellen Erbes des deutschen Steinkohlenbergbaus widmen und dabei die historische Objektforschung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum auf eine neue Grundlage stellen.
Michael Farrenkopf Dr.

Forum Geschichtskultur Ruhr: Zweite Ausgabe 2023 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/forum-geschichtskultur-ruhr-zweite-ausgabe-2023-erschienen

Die zweite Ausgabe 2023 der Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr ist erschienen. Im aktuellen Heft liegt der Fokus auf Armut und sozialer Ungleichheit im Ruhrgebiet in ihren vielschichtigen Dimensionen. Dabei geht es besonders um die Situation von Kindern, Menschen mit Migrationshintergrund und Arbeiterfrauen.
Nachlass des Duisburger Arztes und Umweltaktivisten Michael

„Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ – Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und DBM

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte-gemeinschaftsausstellung-von-ruhr-museum-und-dbm

Ab dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen Verwendungen des Rohstoffs und welche historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Kohle verbunden sind. Die Ausstellung wird gefördert von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts Glückauf Zukunft!
und begründete die Vormachtstellung Europas gegen Ende