Dein Suchergebnis zum Thema: Magnetschwebebahn

Mobilität zwischen Rollen und Fliegen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/mobilitt-zwischen-rollen-und-fliegen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Meppen 49716 Meppen, Niedersachsen, Deutschland #1991-0758 Die geographische Nähe zur Teststrecke der Magnetschwebebahn

Rückblick: Alle Wettbewerbsrunden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/rueckblicke/

Im Jahr 2023 feiert der Geschichtswettbewerb sein 50jähriges Jubiläum und wir blicken auf seine Geschichte zurück. Ein Überblick von der ersten Ausschreibung 1973/74 bis zum Wettbewerb 2020/21
Die Schüler;innen untersuchen ein breites Themenspektrum von der Pferdekutsche bis zur Magnetschwebebahn

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Welt der Physik: Schwebt der Transrapid bald auf Teneriffa?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2010/schwebt-der-transrapid-bald-auf-teneriffa/

Auf einer Strecke von 120 Kilometern soll der Magnetschwebezug Tempo 270 erreichen
Von der Inselhauptstadt Santa Cruz soll die Magnetschwebebahn den touristisch wichtigen Süden, die beiden

Welt der Physik: Eisenhaltige Supraleiter

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/supraleiter/eisenhaltige-supraleiter/

Stellten die bisher bekannten Hochtemperatursupraleiter bereits ein großes Rätsel der Festkörperphysik dar, so wirft eine neue Klasse von eisenhaltigen Supraleitern noch weitere Fragen auf. Doch obwohl diese neuen Supraleiter traditionelle Erklärungsansätze über den Haufen werfen, könnten gerade sie auch einen Schlüssel zum Verständnis der Hochtemperatursupraleitung liefern.
Ob Magnetschwebebahn, Kernspintomograph oder Energiespeicher – ein Supraleiter, der ohne eine aufwändige

Welt der Physik: Geschichte der Supraleitung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/supraleiter/geschichte/

1911 beobachtete der niederländische Physiker Heike Kamerlingh Onnes, dass Quecksilber bei Temperaturen unterhalb von minus 269 Grad Celsius den elektrischen Strom völlig verlustfrei leitet. Er hatte die Supraleitung entdeckt.
fließt der Strom bisher nur vereinzelt in Ballungsräumen durch supraleitende Kabel und supraleitende Magnetschwebebahnen

Welt der Physik: Erster Supraleiter bei Raumtemperatur

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2020/erster-supraleiter-bei-raumtemperatur/

Eine chemische Verbindung aus Wasserstoff, Kohlenstoff und Schwefel leitet den elektrischen Strom unter Hochdruck verlustfrei – und das erstmals bei Raumtemperatur.
Auch für sehr schnelle Magnetschwebebahnen, leistungsfähigere Kernspintomographen und sogar spezielle

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Völlig losgelöst im „Supra-Gleiter“ – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/voellig-losgeloest-im-supra-gleiter

Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums kann man jetzt über ein Stück Magnetbahn schweben – und eine Technik von morgen erleben.
unspektakulär – aber es ist eine revolutionäre Technik mit Zukunft, die man dort ausprobieren kann: eine Magnetschwebebahn

Veranstaltungen - Verkehrszentrum - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/programm/veranstaltungen/supra-gleiter

Veranstaltungen
Sie in Halle I auf einer Probefahrt im „Supra-Gleiter“ eine Technik von morgen testen: Mobilität mit Magnetschwebebahn

Veranstaltungen - Verkehrszentrum - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/programm/veranstaltungen/stadtverkehr-gestern-und-heute

Veranstaltungen
Steigen Sie im Anschluss der Führung noch auf unsere Magnetschwebebahn, den Supragleiter.

Veranstaltungen - Verkehrszentrum - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/programm/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals-geschichte-erleben

Veranstaltungen
Auf der Fahrt in der Magnetschwebebahn testen Sie ein Verkehrsmittel der Zukunft. 10.00 bis 16.00 Uhr

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Magnetismus – Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

https://www.desy.de/schule/schuelerlabore/standort_hamburg/magnetismus/index_ger.html

Wir führen im Rahmen des Praktikums außerdem unsere Magnetschwebebahn vor, informieren über die Forschung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Science Slam 2014: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/science-slam-2014.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Uwe Gaitzsch (Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung) Supraleitende Magnetschwebebahn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwebender Start für JUNIORDOKTOR 2015

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/01/pm_040.php

Erster Bürgermeister Dirk Hilbert testet mit Schülerinnen und Schülern Magnetschwebebahn