Dein Suchergebnis zum Thema: Kalter Krieg

LeMO Kapitel: Rückkehr zur Weltwirtschaft

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/wirtschaft-und-gesellschaft-im-westen/rueckkehr-zur-weltwirtschaft.html

Bei Kriegsende untersagen die Westalliierten jeglichen deutschen Außenhandel. Drückende Besatzungskosten und der Wunsch, die Bundesrepublik in das Vertrags- und Wirtschaftssystem des Westens zu integrieren, führen jedoch zu einem Umdenken. Nach Währungsreform und Gründung der Bundesrepublik gehen die Zuständigkeiten allmählich auf deutsche Stellen über. Im Petersberger Abkommen 1949 werden der Beitritt der Bundesrepublik zu internationalen Organisationen und die Aufnahme von Handelsbeziehungen mit anderen Staaten ermöglicht. Die USA leisten mit ihrem Marshall-Plan eine wertvolle Anschubhilfe und Westdeutschland gelingt der Anschluss an die Weltwirtschaft.
Aufschwung der Bundesrepublik wird der Korea-Krieg

LeMO Kapitel: Zweite Berlin-Krise

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/mauerbau/zweite-berlin-krise.html

West-Berlin ist als „kapitalistische Insel“ inmitten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für Moskau und Ost-Berlin ein ständiges Ärgernis. Am 27. November 1958 fordert der sowjetische Regierungs- und Parteichef Nikita Chruschtschow ultimativ den Abzug der alliierten Truppen aus Berlin und den Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland. West-Berlin soll eine „freie und entmilitarisierte“ Stadt werden. Die durch das sowjetische Ultimatum ausgelöste Zweite Berlin-Krise endet erst mit dem Mauerbau und der Zusicherung der USA, die Freiheit West-Berlin zu verteidigen.
“ Jugend Jugendweihe Opposition und Widerstand Kalter

LeMO Kapitel: Mauerbau

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/mauerbau.html

Der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow fordert Ende November 1958 den Abzug der westlichen Alliierten aus Berlin, das eine „freie und entmilitarisierte Stadt“ werden soll. Das Ultimatum ist der Beginn der Zweiten Berlin-Krise. Während die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges über die Zukunft Berlins und Deutschlands verhandeln, nimmt die Fluchtbewegung aus der DDR über West-Berlin dramatisch zu. Um die wachsenden Flüchtlingsströme und die dadurch hervorgerufenen Probleme abzuwenden, sieht sich das SED-Regime schließlich zum Handeln veranlasst: Am 13. August 1961 riegelt es in Berlin die Sektorengrenzen zum Westen ab und beginnt mit dem Bau der Mauer.
des Ost-West-Konflikts Kurzzeitig droht der „Kalte Krieg