Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

Der „Schattmann“ und die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/veranstaltung-jewish-filmfestival-schattmann

Im Rahmen des Jüdischen Film­festival Berlin Branden­burg (JFBB) zeigt das JMB den vierteiligen Fernsehfilm Die Bilder des Zeugen Schattmann von 1971/1972 in Folge und stellt das Buch von Lisa Schoß Von verschiedenen Stand­punkten. Die Dar­stellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR vor. Diese Veran­staltung ist ein Vorge­schmack auf die Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch
Tat­sächlich konnte bis 1989 vom Faschismus respektive

R. B. Kitaj 1932–2007 | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/ausstellung-r-b-kitaj

Nach dem Tod des Malers R. B. Kitaj 2007 war im Jüdischen Museum Berlin von Herbst 2012 bis Anfang 2013 die erste umfassende Schau über sein Gesamtwerk zu sehen. Die als Wanderausstellung konzipierte Retrospektive – die letzte Kitaj-Retrospektive war 14 Jahre her – gab die Ausstellung mit ca. 130 Gemälden, Druckgrafiken und Zeichnungen einen Überblick über alle Perioden seines
Kitaj, The Rise of Fascism [Der Aufstieg des Faschismus

Jüdisches Museum Berlin»Jegliche Kunst ist heutzutage unangemessen, die Inhumanität der Welt zu repräsentieren« – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2016/05/peter-weibel-ueber-boris-lurie/

Ein Gespräch mit Peter Weibel über Boris Lurie als ultra-realistischen Neo-Avantgardisten und Pornografie als Metapher der kapitalistischen Gesellschaft Mirjam Bitter, Blogredaktion: Im Begleitprogramm zu unserer Boris Lurie-Retrospektive halten Sie am 30. Mai 2016 bei uns im Museum einen Vortrag zum Thema »Der Holocaust und das Problem der visuellen Repräsentation« (weitere Informationen in unserem Veranstaltungskalender). Ist …
die lehrte: Wer zum Kapitalismus schweigt, soll vom Faschismus

Happy Birthday, Akademieprogramme! | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/geburtstag-akademie

Seit 2013 erweitern die Akademieprogramme das Museumsangebot: Mit dem Jüdisch-Islamischen Forum und dem Schwerpunkt Migration und Diversität haben wir in der W. Michael Blumenthal Akademie eine Plattform für Debatten über religiöse Vielfalt, Partizipation und das Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft geschaffen. Unser 5-jähriges Jubiläum haben wir gemeinsam mit unserem
US-Außenministerin Madeleine Albright vor der Gefahr eines neuen Faschismus