Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

NSG Doggerbank | BFN

https://www.bfn.de/nsg-doggerbank

Das Naturschutzgebiet Doggerbank ist seit 2004 als FFH-Gebiet (geschützt nach EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) gemeldet und Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Es wurde 2017 national als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Reichhaltiges Plankton im freien Wasser, millimetergroße Tiere in den Sandlücken des Bodens, eine Vielzahl

Alburnus mento | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/alburnus-mento

Die Nahrung besteht überwiegend aus Plankton.

Gipskarstseen auf gipshaltigem Untergrund | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/gipskarstseen-auf-gipshaltigem-untergrund

Wasserspiegels, hohe Konzentrationen von Ca2+ und SO42- -Ionen und oft durch die Ausbildung spezifischer Plankton-Lebensgemeinschaften

Coregonus oxyrinchus | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/coregonus-oxyrinchus

Die Nahrung der Larven und Jungfische besteht zunächst aus tierischem Plankton.

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Wie wird aus der Plastiktüte Mikroplastik?

https://dpsg.de/de/blog/oekologie/wie-wird-aus-der-plastiktuete-mikroplastik

Die Plastiktüte ist immer noch ein Bestandteil unseres Alltags. Daher wollen wir den heutigen 3. Juli, den Internationalen Plastiktütenfreien Tag, als Anlass nehmen, auf die Plastiktütenflut aufmerksam zu machen. Doch wir wollen noch etwas weiter gehen. In diesem Blog werden wir euch ein paar Informationen geben, was denn mit den Plastiktüten passiert, die nicht richtig entsorgt werden.
Leider haben Mikroplastik-Teilchen die gleiche Größe wie Plankton, also kleine Wasserlebewesen, von denen

Lehrvideos für den Biologie-Unterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/ue/lehrvideos-fuer-den-biologie-unterricht/

Lehrvideos für den Biologie-Unterricht in den Sekundarstufen finden Sie hier. Die Videos decken eine große Bandbreite an Themengebieten ab, wie Anatomie, Zoologie und Evolution.
speichern Ökosystem See: Nahrungsbeziehungen im See Eine sehr wichtige Rolle im See hat das pflanzliche Plankton

Naturpark TERRA.vita : Kreide

https://www.geopark-terravita.de/de/kreide

Die kalkigen Skelette von Plankton sowie die Gehäuse von Ammoniten, Muscheln und anderen kalkschaligen

Naturpark TERRA.vita : Töpferhandwerk

https://www.geopark-terravita.de/de/immaterielles-kulturerbe-tip/toumlpferhandwerk

Bernd Niehenke – Der Pottbäcker am Hasbergener Hüggel
Muscheln und kalkiges Plankton, ist der Ton angereichert an Kalk, ein sogenannter Mergel.

Nur Seiten von www.geopark-terravita.de anzeigen

BEI-SH.org – Infos und Materialien

https://www.bei-sh.org/infos-und-materialien-gloales-lernen

Auf diesem Bild lernen die Kinder etwas über den Prozess der Photosynthese, über Plankton, Methan und

BEI-SH.org - Infos und Materialien

https://www.bei-sh.org/BtE-infos-und-materialien

Auf diesem Bild lernen die Kinder etwas über den Prozess der Photosynthese, über Plankton, Methan und

BEI-SH.org - Publikationen & Bildungsmaterial

https://www.bei-sh.org/publikationen-bildungsmaterial

Auf diesem Bild lernen die Kinder etwas über den Prozess der Photosynthese, über Plankton, Methan und

Nur Seiten von www.bei-sh.org anzeigen

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1683534008211&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
innovativen Projekte sind von natürlichen Formen inspiriert, die von Meeresschwämmen bis zu den Skeletten von Plankton

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine/der_bioniker

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
innovativen Projekte sind von natürlichen Formen inspiriert, die von Meeresschwämmen bis zu den Skeletten von Plankton

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Tiere in Niedersachsen | Portal Niedersachsen

https://www.niedersachsen.de/kinder/natur_und_freizeit/tiere_und_pflanzen_in_niedersachsen/tiere-in-niedersachsen-180251.html

400 Jahre So groß werde ich: bis zu 30 cm So schwer bin ich: bis zu 2 kg Das esse ich: Algen und Plankton