Dein Suchergebnis zum Thema: Kieme

| Historisches Museum Frankfurt

https://historisches-museum-frankfurt.de/stadtlabor/stadionbad

Fred Herbst, Michael Hinz, Inka, Jan, Johannes, Johannes, Stefan Junk, Derkan Kamyshev, Emma & Roger Kiem

| Historisches Museum Frankfurt

https://historisches-museum-frankfurt.de/de/archiv2011-13

Fred Herbst, Michael Hinz, Inka, Jan, Johannes, Johannes, Stefan Junk, Derkan Kamyshev, Emma & Roger Kiem

| Historisches Museum Frankfurt

https://historisches-museum-frankfurt.de/de/archiv2011-13?language=de

Fred Herbst, Michael Hinz, Inka, Jan, Johannes, Johannes, Stefan Junk, Derkan Kamyshev, Emma & Roger Kiem

| Historisches Museum Frankfurt

https://historisches-museum-frankfurt.de/de/archiv2011-13?language=en

Fred Herbst, Michael Hinz, Inka, Jan, Johannes, Johannes, Stefan Junk, Derkan Kamyshev, Emma & Roger Kiem

Nur Seiten von historisches-museum-frankfurt.de anzeigen

Tiere in Niedersachsen | Portal Niedersachsen

https://www.niedersachsen.de/kinder/natur_und_freizeit/tiere_und_pflanzen_in_niedersachsen/tiere-in-niedersachsen-180251.html

besonders gut: schwimmen und tauchen Besonderheit: ich kann zwar tauchen wie ein Fisch, habe aber keine Kiemen

Marine Aquakultur | BFN

https://www.bfn.de/marine-aquakultur

Seit den 1970er Jahren ist die Aquakultur der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion. Mittlerweile werden jährlich 50 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte durch die Aquakultur gewonnen, die laut WWF nahezu der Hälfte des weltweit konsumierten Speisefischs entsprechen. Doch die vermeintliche Lösung zur Überfischung birgt ganz eigene Risiken und Belastungen für die marinen Ökosysteme.
Auch andere Stoffwechselendprodukte wie beispielsweise Ammonium, das von den Fischen über die Kiemen

Bereich II - Adlergrund | BFN

https://www.bfn.de/bereich-ii-adlergrund

Der 234 km² umfassende Bereich II entspricht dem FFH-Schutzgebiet Adlergrund. Es befindet sich im Seegebiet zwischen Rügen und Bornholm am östlichen Rand des Arkonabeckens. Es wird von mehreren Endmoränen gebildet und setzt sich aus einer großen Sandplatte mit zentral gelegenen, flachen, oft kiesbedeckten und blocksteinreichen Erhebungen aus Geschiebemergel zusammen. Diese Verzahnung der Lebensraumtypen Sandbank mit Riffen aus wallartigen Blocksteinen, Miesmuschelbänken auf großen Steinen und auf den Sandflächen sowie starken Makrophytenbeständen sind charakteristisch für dieses einzigartige Schutzgebiet in der Ostsee und sorgen für einen hohen Artenreichtum.
Von einer 3 cm langen Miesmuschel wird pro Stunde etwa 1 Liter Wasser durch die Kiemen geleitet.

Fischerei in Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/fischerei-nord-und-ostsee

In der deutschen Fischerei sind die Kleine Hochseefischerei und die Küstenfischerei von Relevanz. Eingesetzt werden vor allem verschiedene Schleppnetze und unterschiedliche Stellnetz-Typen. Auch in Nord- und Ostsee ist die Situation vieler Fischarten dramatisch schlecht.
einwandigen Kiemennetzen schwimmt der Fisch mit dem Kopf durch die Maschen und verfängt sich mit den Kiemen

MARA – Margaritifera Restoration Alliance | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mara-margaritifera-restoration-alliance

Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger Schutzbemühungen und erster Schutzerfolge bundesweit sehr selten und vom Aussterben bedroht. Im Projekt „MARA“ wird die Flussperlmuschel durch eine Kombination aus Nachzucht und Besatz sowie durch Habitataufwertungen gefördert.
Förderung von Jungmuscheln Flussperlmuscheln verbringen einen Teil ihres Lebenszyklus als Glochidien an den Kiemen

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Newsletter Stadtbibliothek Rosenheim Januar 2022

https://stadtbibliothek.rosenheim.de/newsletter/newsletterjanuar2022/

Januar, 23:00 Uhr, BR Die bayerischen Gesangslehrer: Der Kiem, der Huber und der Fanderl Mittwoch, 26