Dein Suchergebnis zum Thema: Gemäßigte Zone

WaldWandelTage im Nationalpark Harz am 9./10. Juli 2022 | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2022/2022_06_09_WaldWandelTage2022/

Für ein besseres Verständnis der sich verändernden Landschaft im Harz
Christian Ammer, Professor für Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen an der Georg-August-Universität

WaldWandelTage im Nationalpark Harz am 9./10. Juli 2022 | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2022/2022_06_30_WaldWandelTage2022/

Nationalpark Harz lädt ein zur öffentlichen Tagung am 9. Juli in Braunlage – mit Podiumsdiskussion und Sonderstempel
Christian Ammer, Professor für Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen an der Georg-August-Universität

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

Der Storch – Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/der-storch.html?page_a23=12

Die meisten Arten sind in den Tropen beheimatet; nur drei Arten leben in den gemäßigten Zonen.

Der Storch - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/der-storch.html?page_a23=5

Die meisten Arten sind in den Tropen beheimatet; nur drei Arten leben in den gemäßigten Zonen.

Der Storch - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/der-storch.html?page_a23=10

Die meisten Arten sind in den Tropen beheimatet; nur drei Arten leben in den gemäßigten Zonen.

Der Storch - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/der-storch.html?page_a23=9

Die meisten Arten sind in den Tropen beheimatet; nur drei Arten leben in den gemäßigten Zonen.

Nur Seiten von www.storchenhof-loburg.de anzeigen

Homogenisierung von Ökosystemen: Artengemeinschaften gleichen sich an // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/homogenisierung-von-oekosystemen-artengemeinschaften-gleichen-sich-an-1062

Die europäische Mittelmeerschnecke ist mittlerweile auch in Südafrika oder Australien zu finden. Wie es dazu kam, und was Schnecken mit der Homogenisierung von Ökosystemen zu tun haben – darüber hat der Ökologe Hanno Seebens in einem internationalen Team geforscht und die Ergebnisse im Fachmagazin „Science“ publiziert.
Zusammensetzung der verschleppten Arten nach zwei biogeographischen Regionen aus: den Tropen und den gemäßigten

Rotbuche ringt mit Dürrejahren

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/rotbuche-ringt-mit-duerrejahren

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt als zukunftsträchtige Baumart im klimastabilen Mischwald. Doch ausgeprägte Hitze- und Dürreperioden während der Vegetationszeit wie in den Jahren 2018 bis 2020 hinterlassen auch in Buchenbeständen ihre Spuren. Dass die Baumart allerdings in den vergangenen Jahrtausendenden aufgrund ihres hohen genetischen Anpassungspotenzials überlebte, lässt die Wissenschaft hoffen.
Göttingen – Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie – Büsgen Institut – Ökopedologie der Gemäßigten

Die Altsteinzeit — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/vergleich_aegypten-steinzeit/altsteinzeit

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Jahren drangen Acheulmenschen (Homo erectus) aus den tropischen Regionen Afrikas in kältere nördliche Zonen

Deutscher Biodiversitätspreis an Jan Haft verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/deutscher-biodiversitaetspreis-an-jan-haft-verliehen

Hamburg – Der Natur- und Tierfilmer Jan Haft hat am Freitag, 28. März, in Hamburg den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Biodiversitätspreis 2014 der Heinz Sielmann Stiftung erhalten. Jan Haft, der als einer der besten Tierfilmer der Welt gilt, drehte zahlreiche, vielfach preisgekrönte Dokumentationen, da­runter „Mythos Wald“ und „Wildes Skandinavien“.
Während die Tropen bekanntermaßen zu den Hot Spots der Artenvielfalt auf unserer Erde zählen, sind die gemäßigten