Dein Suchergebnis zum Thema: zweiten weltkrieg

ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG – Automuseum Prototyp – Automuseum Prototyp

https://prototyp-hamburg.de/news/22-01-2012-eroeffnung-der-ausstellung/

Januar 2012 – Am Sonnabend, den 21. Januar 2012 fand am Nachmittag die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Wolfgang Graf Berghe von Trips. Ritter der Rennstrecke“ im AUTOMUSEUM PROTOTYP statt. Mit dieser Ausstellung erweitert das Hamburger Automuseum in der HafenCity seine Dauerausstellung und widmet sie einem Rennfahrer mit enormer Ausstrahlungskraft, der im September 1961 bei einem […]
einmal deutlich wurde, welche Bedeutung Graf Trips für die rennsportbegeisterten Menschen nach dem Zweiten

Deutschland 1945-1949 – JIZ München

https://jiz-muenchen.de/de/materialien/deutschland-1945-1949/

Soziales Jahr Hilfe Recht + Gesetz Schulden Zurück Deutschland 1945-1949 Nach dem Zweiten

Das 19. Jahrhundert - JIZ München

https://jiz-muenchen.de/de/materialien/das-19-jahrhundert/

Gerade in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts sorgen aggressiver Nationalismus und imperialistische Politik

Adressen - JIZ München

https://jiz-muenchen.de/de/adressen/internationale-jugendgemeinschaftsdienste-ijgd-bundesverein-e-v-32946110/

Schüler*innen organisierten nach dem zweiten Weltkrieg die ersten Workcamps, um den Wiederaufbau zu unterstützen

Jugendinformationszentrum - JIZ München

https://jiz-muenchen.de/suche/?ac-filter=Bildung+%2B+Schule

Gerade in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts sorgen aggressiver Nationalismus und imperialistische Politik

Nur Seiten von jiz-muenchen.de anzeigen

Jahrbücher / Hermann Hesse

https://www.hermann-hesse.de/gesellschaft/was-wir-tun/herausgabe-der-hermann-hesse-jahrbuecher/

.”- Hesses Positionierung als Autor nach dem Zweiten Weltkrieg J.

Lebensstationen / Hermann Hesse

https://www.hermann-hesse.de/leben-und-werk/biografie/lebensstationen/

Auf seiner zweiten Italienreise 1903 begleitet ihn die Basler Fotografin Maria Bernoulli.

Lebenskrise / Hermann Hesse

https://www.hermann-hesse.de/leben-und-werk/biografie/lebenskrise/

Eine zweite schwere Lebenskrise fiel mit dem Ersten Weltkrieg zusammen, der bei dem empfindsamen Hesse

Nobelpreis / Hermann Hesse

https://www.hermann-hesse.de/leben-und-werk/biografie/nobelpreis/

Hermann Hesse der Nobelpreis für Literatur verliehen Suhrkamp Verlag, Berlin Ein Jahr nach dem Ende des Zweiten

Nur Seiten von www.hermann-hesse.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Esther-Bejarano-Preis 2019 | Jugendserver Saar

https://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/der-esther-bejarano-preis-2019

Erinnert euch!
Vor mehr als 80 Jahren sind die Nazis an die Macht gekommen, haben den zweiten Weltkrieg angezettelt

Über Grenzen hinweg | Jugendserver Saar

https://www.jugendserver-saar.de/aktuell/newsdetail/ueber-grenzen-hinweg

Erster interregionaler Fachtag zur Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen in der Großregion SaarLorLux
Neben Impulsvorträgen von Marc Schoentgen („Zeitzeug*innen der Zweiten Generation“, Luxembourg) und Philippe

Land | Jugendserver Saar

https://www.jugendserver-saar.de/wissen/politik/land

Nach dem ersten Weltkrieg stand das Saarland erst unter französischem Einfluss und wurde von 1920 bis

Mobil im Saarland | Jugendserver Saar

https://www.jugendserver-saar.de/wissen/mobil-im-saarland

nachtbusse/saarland.html Saarbahn Was früher gut und wichtig war, die Straßenbahn, wurde leider nach dem zweiten

Nur Seiten von www.jugendserver-saar.de anzeigen

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/5332/8._mai_zum_feiertag/

Mai 1945 besiegelte mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht das Ende des Zweiten
Mai 1945 besiegelte mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht das Ende des Zweiten

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4409/begriffserklaerungen/

Begriffserklärungen. Für unsere vielfältigen Aktionen ist es von großer Bedeutung, auch die historischen Hintergründe zu kennen, sowie sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit…
Während des Zweiten Weltkrieges wurden sie in andere Gebiete der Sowjetunion verschleppt und durften

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4409/begriffserklaerungen

Begriffserklärungen. Für unsere vielfältigen Aktionen ist es von großer Bedeutung, auch die historischen Hintergründe zu kennen, sowie sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit…
Während des Zweiten Weltkrieges wurden sie in andere Gebiete der Sowjetunion verschleppt und durften

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4270/vernetzungstreffen_demokratie_und_mitbestimmung

Vernetzungstreffen „Demokratie und Mitbestimmung“. Das Treffen beginnt am 24.06.2016 im Görlitzer Park in Berlin. Es ist Freitagabend, der Park ist gefüllt mit Menschen, Musik und Hunden….
Anhand der Lebensgeschichte von Mohamed Husen verfolgen wir die Verknüpfungen von Kolonialzeit, erster Weltkrieg

Nur Seiten von www.naturfreundejugend.de anzeigen

Shackleton & Hurley – Abenteuer im Eis – Schifffahrtsmuseum

https://schifffahrtsmuseum-rostock.de/shackleton-hurley-abenteuer-im-eis/

Eine Expedition, mit der die Männer vor allem eines wollen: berühmt werden!
Später dient Hurley als Kriegsfotograf im Ersten Weltkrieg.

Dauerausstellung - Schifffahrtsmuseum

https://schifffahrtsmuseum-rostock.de/ausstellungen/dauerausstellung/

Neben dem Maschinenraum, der Kommandobrücke und dem Funkraum zeugen Mannschaftskabinen, Messe und Hospital vom harten, aber auch erlebnisreichen Alltag der Fahrensleute.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs fand der Schwimmkran sein Betätigungsfeld auf der Rostocker Neptunwerft

Freilichtausstellung - Schifffahrtsmuseum

https://schifffahrtsmuseum-rostock.de/ausstellungen/freilichtausstellung/

Weitere Objekte der Seefahrt im Aussenbereich.
Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurde er immer weiter nach Osten verholt, bis der LANGE HEINRICH schließlich

Nur Seiten von www.schifffahrtsmuseum-rostock.de anzeigen

Muttertag: Ein Tag zwischen Wertschätzung und Kritik – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/familie/familien-nachrichten/muttertag-ein-tag-zwischen-wertschaetzung-und-kritik

Viele Mütter freuen sich über Zeichen der Wertschätzung, die sie am Muttertag erhalten. Dennoch gibt es kritische Stimmen. Dabei hat der Muttertag eine lange Tradition.
Dieser besondere Tag ist fest im Kalender verankert: Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai, 2024 am 12

Geschichte der Evangelischen Frauenhilfe - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/geschichte-der-evangelischen-frauenhilfe

Seit über 100 Jahren leben Frauen in der EKHN gemeinsam ihren Glauben. Organisiert in Frauenverbänden wirken sie mit ihrer Arbeit weit in die Gesellschaft hinein. Ob Weltgebetstag, Hilfe für Familien in Not, Spendensammlungen oder frauenpolitische Arbeit – ohne Frauen wäre Kirche vor Ort undenkbar.
Mehr über die Gründungsjahre Mit Selbstbewusstsein durch Krisen: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik

Dialog mit dem Judentum - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/judentum

Die EKHN praktiziert den Dialog mit dem Judentum und setzt sich gegen jede Form des Antisemitismus ein.
Nach dem zweiten Weltkrieg haben sich Kirchenvertreterinnen und –vertreter der EKHN mit den Schrecken

Weltkrieges für die Kinder - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/die-folgen-des-2-weltkrieges-fuer-die-kinder

Heute sind noch etwa 12 Millionen Deutsche am Leben, die zwischen 1930 und 45 auf die Welt gekommen sind. Kriegskinder nennt man sie – geboren und aufgewachsen in Hitlers Deutschland. Mitten im Krieg, ohne Schuld daran zu haben. Doch die Erlebnisse haben zum Teil ihre Lebensgeschichte geprägt. Einge leiden an einem schweren Trauma. Vor allem im hohen Alter können sich bei den heute über 70-Jährigen ganz plötzlich die Folgen zeigen.
Ich bin 25 Jahre alt und Aufklärung über den Zweiten Weltkrieg sah bei mir so aus: In der Schule wurde

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

Audioguide-Tour: Ein Hörspaziergang durch Bremen

https://www.bremen.de/tourismus/erlebnisse/audioguide-tour

Per Audioguide im eigenen Tempo durch Bremen und interessante Informationen zu Sehenswürdigkeiten und historischen Gebäuden erfahren!
Denn nachdem sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, hatte man sie umgebaut oder neu errichtet.

St. Petri Dom in Bremen: Alle Infos im Überblick

https://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/st-petri-dom

Der St. Petri Dom in Bremen ist ein Wahrzeichen der Stadt. Besichtigt den Bremer Dom und besucht das Dom-Museum. Jetzt informieren!
Im zweiten Weltkrieg fiel der Dom mehreren Bombenangriffen zum Opfer und musste von 1972 bis 1985 erneut

Weser, Häfen, Hansestadt - Bremens maritime Seiten

https://www.bremen.de/tourismus/erlebnisse/maritimes-bremen

Entdeckt das maritime Bremen mit seinen Flüssen, Häfen, der Hafengeschichte und den zahlreichen sehenswerten Orten entlang der Weser.
Valentin Der U-Boot-Bunker-Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten

Weser, Häfen, Hansestadt - Bremens maritime Seiten

https://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/maritimes-bremen

Entdeckt das maritime Bremen mit seinen Flüssen, Häfen, der Hafengeschichte und den zahlreichen sehenswerten Orten entlang der Weser.
Valentin Der U-Boot-Bunker-Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten

Nur Seiten von www.bremen.de anzeigen

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/dez2021/dez2021.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Dezember 2021): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
jedoch bescheiden verschweigt: Abb. 8: Leitz 10fach Lupe, wohl aus der Zeit vor dem Zweiten

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/jun2007.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Juni 2007): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Design aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/aug2005.html

Tauchen Sie ein in die Welt der Bärtierchen! (Das Bärtierchen-Journal, Ausgabe August 2005): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Gerechtigkeit sorgen und, wenn auch in bescheidenem Rahmen, den Mann würdigen, der schon vor dem Ersten Weltkrieg

Nur Seiten von baertierchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden