Dein Suchergebnis zum Thema: wuchs

Markus Horovitz – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/markus-horovitz/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Er wurde 1844 in Ungarn geboren und wuchs in einem strengreligiösen osteuropäischen Milieu auf.

Amschel Schuh - METAhub

https://metahubfrankfurt.de/jmf/stories/amschel-schuh/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Um 1660 wurde er, offenbar nicht grundlos, des Wuchers und des Betrugs beschuldigt, und musste weitreichende

Nur Seiten von metahubfrankfurt.de anzeigen

Life+ Projekt Lippeaue | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/lifeplus-projekt-2.html

Informationen zum Lifeplus Projekt „Lippeaue“ und aktuelle Meldungen
In vielen gemeinsamen Einsätzen und konstruktiven Gesprächsrunden wuchs das LIFE+ Projekt Lippeaue in

Life+ Projekt Lippeaue | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/de/lifeplus-projekt.html

Informationen zum Lifeplus Projekt „Lippeaue“ und aktuelle Meldungen
In vielen gemeinsamen Einsätzen und konstruktiven Gesprächsrunden wuchs das LIFE+ Projekt Lippeaue in

Life+ Projekt Lippeaue | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/lifeplus-projekt.html

Informationen zum Lifeplus Projekt „Lippeaue“ und aktuelle Meldungen
In vielen gemeinsamen Einsätzen und konstruktiven Gesprächsrunden wuchs das LIFE+ Projekt Lippeaue in

Life Projekt (2005-2010) | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/lifeplus-projekt/life-projekt-2005-2010.html

In vielen gemeinsamen Einsätzen und konstruktiven Gesprächsrunden wuchs das LIFE-Projekt Lippeaue in

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Veranstaltungen – Zeitgeschichtliches Forum

https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/veranstaltungen/politik-brause-4-ost-west-noch-immer-in-den-koepfen-03-06-2024

Kostenlose Filmvorführungen, Lesungen, Museumsfest, Führungen, Forum live, Podiumsdiskussionen: das aktuelle Veranstaltungsprogramm im ZFL.
Bleuel ist heute Student in Leipzig, wuchs jedoch in Mainz auf – als Kind gebürtiger Leipziger Eltern

LeMO Lernen Material: Fotografie „Olaf, der Junge, der an der Mauer wohnt“

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-fotografie-olaf.html

Der Bau der Berliner Mauer zementiert die Teilung Deutschlands und Berlins endgültig. An vielen Stellen der Stadt werden Straßen plötzlich zu Sackgassen, Häuser stehen direkt auf der Grenze. Besonders deutlich wird dies an der Bernauer Straße, die die Grenze zwischen den Stadtbezirken Mitte – im Osten – und Wedding – im Westen – markiert. Die Häuser auf der Ost-Seite der Bernauer Straße werden im Zuge des Mauerbaus abgerissen, und müssen Grenzanlagenweichen. Der Fotograf Günter Zint fotografiert 1963 aus West-Berliner Perspektive die Grenze an der Bernauer Straße: Olaf, der kleine West-Berliner Junge auf dem Bild, wohnt im Wedding und kommt oft an die Mauer, um hier zu spielen. Auf der anderen Seite der Mauer ist gleichzeitig der Todessteifen zu sehen, der von Grenzsoldaten bewacht und von Bauerarbeitern ausgebaut wird.
Diskutieren: Olaf, der Junge auf dem Bild, wuchs auf der West-Seite in der Nähe der Mauer auf.

Wüstes Land

https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/wuestes-land

Die Ausstellung mit Fotografien von J Henry Fair und den „Trash People“ von HA Schult thematisiert die Umweltzerstörung und ihre Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen.
HA Schult, in Parchim geboren, wuchs in Berlin auf und studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei

Inszeniert. Deutsche Geschichte im Spielfilm - Zeitgeschichtliches Forum

https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ausstellungen/inszeniert-deutsche-geschichte-im-spielfilm/politik-brause-4-ost-west-noch-immer-in-den-koepfen-03-06-2024

Unsere Wechselausstellung „Inszeniert“ zeigt, welche Themen der deutschen Geschichte die Kino- und Filmlandschaft seit 1945 prägen.
Bleuel ist heute Student in Leipzig, wuchs jedoch in Mainz auf – als Kind gebürtiger Leipziger Eltern

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Teamrising 2022 – klein aber fein! – ejo

https://www.evangelische-jugend-oldenburg.de/2022/05/teamrising-2022-klein-aber-fein/

Dank zahlreicher Spiele wuchs die Gruppe der 15 Teilnehmenden schnell zu einer guten Gemeinschaft zusammen

Adjiri Odametey — Afrikanische Weltmusik | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/veranstaltungen/externe/Adjiri-Odametey-Afrikanische-Weltmusik.php

Mit seiner „Afrikanischen Weltmusik“ schuf Odametey einen eigenen individuellen Stil — immer im Bewusstsein seiner westafrikanischen Wurzeln.
Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener

Adjiri Odametey — Afrikanische Weltmusik | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/veranstaltungen/externe/Adjiri-Odametey-Afrikanische-Weltmusik.php?p=22791%2C3939%2C76868%2C%2Ftourismus-kultur%2Fveranstaltungen%2Fveranstaltungskalender.php%2C273734

Mit seiner „Afrikanischen Weltmusik“ schuf Odametey einen eigenen individuellen Stil — immer im Bewusstsein seiner westafrikanischen Wurzeln.
Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

Boden des Jahres 2017 | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/bo_boden-des-jahres-2017.htm

Boden des Jahres 2017: Gartenboden. Was zeichnet ihn in Nordrhein-Westfalen aus? Vielfalt und Bedeutung dieser wertvollen Ressource für Mensch, Tier und Pflanze.
Hier wuchs über Jahrhunderte in haus- und hofnahen Gärten alles, was die Bevölkerung brauchte: Gemüse

Fossil des Jahres | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ge_fossil-des-jahres.htm

Das Mikrofossil Neoflabellina reticulata ist Fossil des Jahres 2022.
Sie wuchs an Feuchtstandorten, im lichten Schatten anderer großer Bäume.

Geschichte | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/gd_geschichte.htm

Von der Gründung im Jahr 1957 bis heute: Fachwissen, Geodaten und Karten für eine verantwortungsvolle und zeitgemäße Nutzung der Ressourcen und die Abwehr von Georisiken.
Der Personalbestand wuchs schnell, denn die Nachfrage nach Leistungen des GLA war während der Aufbaujahre

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen