Annika Weise – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/annika-weise/
ist Kuratorin des Max-Pechstein-Museums in den Kunstsammlungen Zwickau.
Presse Mobile Menu open Annika Weise ist Kuratorin
ist Kuratorin des Max-Pechstein-Museums in den Kunstsammlungen Zwickau.
Presse Mobile Menu open Annika Weise ist Kuratorin
Anschrift der geförderten Einrichtung: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Grabbeplatz 5 40213 Düsseldorf
bedeutendste, bildet der «Palazzo Regale» auf einzigartige Weise
Einst empfing er die Gäste Rudolf Mosses: Heute begrüßt der „Liegende Löwe“ von August Gaul die Besucher der James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel.
muss hervorgehoben werden: er hat in großzügiger Weise
Mit Karina Dmitrieva von der Rudomino-Bibliothek in Moskau sprach Hans-Georg Moek über die Erforschung der nach dem Zweiten Weltkrieg in die Sowjetunion abtransportierten Bibliotheken dreier deutscher Widerstandskämpfer.
Karina Dmitrieva: Unsere Bibliothek ist auf ihre Weise
Anschrift der geförderten Einrichtung: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen Spendhausstraße 4 72764 Reutlingen
Buches in Deutschland auf beeindruckende Art und Weise
Das „Outreach-Kurator*innen Projekt“ des Landes Berlin. Ein Gespräch mit Dr. Klaus Lederer, Vorsitzender der Kulturministerkonferenz und Berliner Kultursenator. Das Interview führte Hans-Georg Moek
In gewisser Weise, ja.
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe erwirbt mit Hans Richters Rollbild „Stalingrad (Sieg im Osten)“ ein bedeutendes Werk der frühen Medienkunst.
verstanden es auf unterschiedliche und höchst innovative Weise
Im Editorial der Ausgabe „Engagement“ des Magazins Arsprototo schreibt Prof. Dr. Markus Hilgert über „Zeitenwende“
haben, das Wort „Zeitenwende“ drücke auf angemessene Weise
Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatliche Museen Kassel Schloß Wilhelmshöhe 34131 Kassel
In eindrucksvoller Weise ist die mythologische Erscheinung
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor.
Haus und Bäume“ von 1912 zeigt auf eindrucksvolle Weise