Dein Suchergebnis zum Thema: walz

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_7e3d7d817ced0b25923071f860f20eeb2009f4c9&top=y&detail=5

id=9695528 Makramee-Taschen Mediengruppe: BUCH Verfasser: Walz, Inge Jahr: 2014 Standorte X 321 / Fachbereich

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_ee8a757c03f6e5eddd43f7ede4e3275d2312700d&top=y&detail=4

Leicht zu lesender Vorbereitungskurs für Studieneinsteiger aller Fachrichtungen; mit zahlreichen Übungsaufgaben samt Lösungen.
id=9699566 Brückenkurs Mathematik Mediengruppe: BUCH Verfasser: Walz, Guido ; Zeilfelder, Frank ; Rießinger

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_1980aff3327b55fd54bd32c71aa735273fa81e9a&top=y&detail=4

Leicht zu lesender Vorbereitungskurs für Studieneinsteiger aller Fachrichtungen; mit zahlreichen Übungsaufgaben samt Lösungen.
id=9699566 Brückenkurs Mathematik Mediengruppe: BUCH Verfasser: Walz, Guido ; Zeilfelder, Frank ; Rießinger

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_77881ffdcdeba57d8d8f8c5e1ff29ba5530853e3&top=y&page=4&detail=35

Leicht zu lesender Vorbereitungskurs für Studieneinsteiger aller Fachrichtungen; mit zahlreichen Übungsaufgaben samt Lösungen.
id=9699566 Brückenkurs Mathematik Mediengruppe: BUCH Verfasser: Walz, Guido ; Zeilfelder, Frank ; Rießinger

Nur Seiten von stadtbibliothek.greifswald.de anzeigen

Auf der Suche nach einer neuen Museumsdefinition | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/suche-nach-neuer-museumsdefinition

Dokumentation des Streitgesprächs „Quo vadis Museum?“ am 30. Januar 2020 im Jüdischen Museum Berlin
Während Léontine Meijer-van Mensch den demo­kratischen Verlauf des Prozesses betonte, zog Markus Walz

„intonations“ goes digital | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-6-mai-2020

Das Jerusalem International Chamber Music Festival vom 12. bis 14. Mai an drei Abenden im Livestream
Uhr zusätzlich live im Radio zu hören sein. 3 Konzerte und 15 Künstler Wien, Wiener, Wahl-Wiener und Walzer

Vorschau auf die Eröffnung und Ausstellungen 2020 | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-20-januar-2020

Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin Eröffnung: 17. Mai 2020 Am Sonntag, den 17. Mai 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin nach über zweijährigem Umbau eine neue Dauerausstellung im Libeskind-Bau für das Publikum. Auf 3.500 qm zeigt sie jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland mit neuen Schwerpunkten und neuer Szenografie. Die Ausstellung erzählt aus jüdischer Perspektive die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland vom Mittelalter bis heute. Im Zentrum steht die Beziehung von Juden zu ihrer christlichen und zunehmend säkularen Umwelt – zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, nachbarschaftlichem Zusammenleben und Gewalt. Fünf historische Kapitel bilden das Rückgrat der Ausstellung. Sie reichen von den Anfängen jüdischen Lebens in Deutschland über die Emanzipationsbewegung der Aufklärung bis in die Gegenwart. Die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus sowie das Kapitel „Nach 1945“, das bis zum Neubeginn und Wandel jüdischen Lebens in der Migrationsgesellschaft Deutschland heute reicht, nehmen den größten Raum ein. Der historische Rundgang ist immer wieder von Einblicken in jüdische Themen jenseits geografischer und zeitlicher Grenzen unterbrochen. Was ist im Judentum heilig? Wie feiert man Schabbat? Welchen Klang hat das Judentum? Acht thematische Inseln laden Besucherinnen und Besucher ein, sich in jüdische Kultur und Religion zu vertiefen. Neben Original-Objekten präsentiert die Ausstellung eine große Vielfalt an audiovisuellen Medien, Virtual Reality, Kunst-Installationen, interaktiven Spielen und Hands-on-Stationen. Die Ausstellung wird von einem 20-köpfigen Team des Jüdischen Museums Berlin konzipiert und von der Arbeitsgemeinschaft chezweitz GmbH/ Rolfes Architekten BDA gestaltet. Ort: Libeskind-Bau Mehr Informationen zur neuen Dauerausstellung
Die schöne Stadt Wien und der nach ihr benannte Walzer sind rote Fäden im diesjährigen Konzertprogramm

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Kunst am Bau | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/kunst/kunst-am-bau.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=167050

Die Landeshauptstadt Mainz schreibt immer wieder Wettbewerbe und Verfahren aus, um Vorschläge für die künstlerische Gestaltung von Bauprojekten zu erhalten. Aber was ist eigentlich Kunst am Bau?
IGS II – Anna Seghers, Künstlerinnen: Geckeis & Walz© Geckeis & Walz Als Element der Baukultur prägt

Kunst am Bau | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/kunst/kunst-am-bau.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=167052

Die Landeshauptstadt Mainz schreibt immer wieder Wettbewerbe und Verfahren aus, um Vorschläge für die künstlerische Gestaltung von Bauprojekten zu erhalten. Aber was ist eigentlich Kunst am Bau?
IGS II – Anna Seghers, Künstlerinnen: Geckeis & Walz© Geckeis & Walz Als Element der Baukultur prägt

Kunst am Bau | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/kunst/kunst-am-bau.php?sp-mode=imageviewer&sp-image-id=167053

Die Landeshauptstadt Mainz schreibt immer wieder Wettbewerbe und Verfahren aus, um Vorschläge für die künstlerische Gestaltung von Bauprojekten zu erhalten. Aber was ist eigentlich Kunst am Bau?
IGS II – Anna Seghers, Künstlerinnen: Geckeis & Walz© Geckeis & Walz Als Element der Baukultur prägt

Kunst am Bau | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/kunst/kunst-am-bau.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=167051

Die Landeshauptstadt Mainz schreibt immer wieder Wettbewerbe und Verfahren aus, um Vorschläge für die künstlerische Gestaltung von Bauprojekten zu erhalten. Aber was ist eigentlich Kunst am Bau?
IGS II – Anna Seghers, Künstlerinnen: Geckeis & Walz© Geckeis & Walz Als Element der Baukultur prägt

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neues Phänomen der Radioaktivität beobachtet

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2015/neues-radioaktivitaetsphaenomen/

Physiker haben erstmals einen seltenen radioaktiven Zerfall beobachtet – den sogenannten Doppelgammazerfall eines angeregten Kernzustands.
Der Erstautor Christopher Walz und ein Kollege haben die Messwerte auch quantitativ anhand eines theoretischen

Welt der Physik: Metalle gut in Form

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/bauphysik/metalle-formen/

Seit einigen tausend Jahren bearbeitet die Menschheit Metalle. Lassen sie sich mit vielfältigen Methoden bearbeiten, fehlt es bisher an Methoden, sie zuverlässig und in vertretbarer Rechenzeit im Computer nachzubilden. Ein neues effizientes Rechenverfahren, das Wissenschaftler des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickelt haben, schafft hier mit einem intelligenten Mix aus Kristallographie, Metallphysik und Variationsmathematik Abhilfe.
resultierende Unordnung währt jedoch nicht lange, denn durch weitere Produktionsschritte wie zum Beispiel durch Walzen

Welt der Physik: Haariger Hitzeschutz: Spärliche Behaarung hält Elefanten kühl

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2012/haariger-hitzeschutz-spaerliche-behaarung-haelt-elefanten-kuehl/

Die wenigen Haare leiten Wärme von der Körperoberfläche ab und schützen die Dickhäuter so vor Überhitzung.
So führen sie überschüssige Wärme unter anderem ab, indem sie mit den Ohren wedeln, im Staub wälzen,

Welt der Physik: Antennen aus gepresstem Graphen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2015/antennen-aus-gepresstem-graphen/

Das ultradünne Material Graphen ist biegsam, leitfähig, umweltfreundlich und soll jetzt auch massentauglich werden.
erzeugen die Wissenschaftler, indem sie die Graphentinte zunächst drucken und trocknen und dann mit einer Walze

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Session I: An Evening Celebration of Alma Thomas

https://www.nga.gov/calendar/lectures/john-wilmerding-symposium-on-american-art/an-evening-celebration-of-alma-thomas.html/2021/09/22/1900

National Gallery of Art
Top Row: Michelle Obama (left), Ross Gay (right); Bottom Row: Seth Feman (left), Jonathan Frederick Walz

linn meyers: work

https://www.nga.gov/audio-video/audio/linn-meyers.html

National Gallery of Art
linn meyers: work linn meyers, artist and co-founder, STABLE, in conversation with Jonathan Frederick Walz

Nur Seiten von www.nga.gov anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Elch – Alces alces: Geweih: Schaufelgeweih

https://www.alces-alces.com/elchgeweih/geweihformen/schaufelgeweih/schaufelgeweih.htm

Das Schaufelgeweih ist das Markenzeichen des Elches.
  © Uwe Walz Sie säumen gleichmäßig den Rand der Schaufel.

Elch - Alces alces: Aussehen und Anatomie: Ohren

https://www.alces-alces.com/aussehen/ohren/ohren.htm

Das Gehör des Elches ist ausgezeichnet.
  © Uwe Walz Er kann die Ohren unabhängig voneinander, fast in einem kompletten Kreis bewegen

Elch - Alces alces: Feinde: Straßenverkehr

https://www.alces-alces.com/feinde/strasse/strasse.htm

Oft ist der Straßenverkehr der größte Feind des Elches
  © Uwe Walz In Schweden werden jährlich etwa 3000 Elche auf Schienenwegen und Straßen getötet.

Elch - Alces alces: Verhalten und Lebensweise: Fortbewegung

https://www.alces-alces.com/verhalten/fortbewegung/fortbewegung.htm

Beim Elch unterscheidet man drei Gangarten, den Schritt, den Trab und den Galopp.
© Uwe Walz Die Fluchtgeschwindigkeit auf kürzeren Strecken liegt zwischen 56 und 60 km/h.

Nur Seiten von www.alces-alces.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gibt es einen Haartyp, Herr Walz? – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/make-up/gibt-es-einen-haartyp-herr-walz.html

Einen Haartyp, nach dem sich Haarschnitt und –pflege richten – ja und nein.
Fähigkeiten (LPF) Alltagstricks Alltagstricks: Make-Up Make-up Vorlesen Gibt es einen Haartyp, Herr Walz

Alltagstricks: Make-Up - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/makeup.html

Alltagstricks: Make-Up- und Schmink-Tipps von René Koch
Gibt es einen Haartyp, Herr Walz? Im Auge des Betrachters?

Kognition, sprachliche und soziale Entwicklung - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/kognition-sprachliche-und-soziale-entwicklung.html

bekommen, was sie wollen, mit einem Wutanfall reagieren: z.B. sich im Supermarkt schreiend auf dem Boden wälzen

Blinde Menschen mit Schlafstörungen - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/non-24.html

Blinde Menschen ohne Lichtwahrnehmung leiden relativ häufig unter Schlafstörungen, wälzen sich nachts

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden