Dein Suchergebnis zum Thema: url

Bildungsserver Sachsen Anhalt – Augmented Reality

https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15888

(URL:  https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:AR_Virtual_Art.png, Stand: 02.05.2023).  

LSV schließt sich der DOSB Marketing-Kampagne „Comeback“ an | Kreissportverband

https://ksv-pinneberg.de/news/lsv-schliesst-sich-der-dosb-marketing-kampagne-comeback

Nach vielen für uns alle herausfordernden und entbehrungsreichen Monaten im Lockdown ist die Freude groß, dass der Vereinssport in unserem Land nun endlich wieder hochgefahren werden kann und hoffentlich bald wieder ohne Einschränkungen möglich sein wird. In dieser Phase hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) als Dachverband aller Sportverbände und -vereine am vergangenen Wochenende gezielt die Marketing-Kampagne „Comeback“ gestartet.
www.come-back.fit/ Home News LSV schließt sich der DOSB Marketing-Kampagne „Comeback“ an Video URL

unserDing: Die neue Spendenplattform der VR Bank in Holstein | Kreissportverband

https://ksv-pinneberg.de/news/unserding-die-neue-spendenplattform-der-vr-bank-holstein

Die VR Bank in Holstein startet mit „unserDING“ eine neue Spendenplattform für unsere Region. Ab dem 02.08.2021 können sich Vereine registrieren und mit Glück sogar einen Startbonus von 250 Euro (für die ersten 60 Projekte) sichern.
Video URL Kreissportverband Pinneberg e.V.

Nur Seiten von ksv-pinneberg.de anzeigen

Auf WiReLex verweisen – Die-Bibel.de

https://www.die-bibel.de/wirelex/wirelex-nutzung

WiReLex nutzen: Hinweise zur Zitation von Artikeln aus WiReLex für Ihre Arbeit und wie sie Artikel verlinken und dokumentieren können.
Dabei können Sie über eine verkürzte URL auch direkt Links einzelne WiReLex-Artikel verlinken.

Bessere Übersicht, mehr Information - Die-Bibel.de

https://www.die-bibel.de/beitraege/bessere-uebersicht-mehr-information

Deutsche Bibelgesellschaft mit neuem Web-Auftritt.
Aufrufe und bleibt als URL weiterhin erreichbar. sbi Bild: Deutsche Bibelgesellschaft Kontakt Sven Bigl

Sommerhaus / Winterhaus - Die-Bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/sommerhaus-winterhaus

Aaron Schart
Gütersloh = herausgegeben / bereitgestellt von Florian Lippke (V.IRAT), Tübingen, 2013, URL http://hdl.handle.net

Schlacke - Die-Bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schlacke

Aaron Schart, Rene Mayer
zur Verfügung stellte (siehe Übersichtskarte der 2013 Field Session des Central Timna Valley Project, URL

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

Jewish Places kooperiert mit der Stadt Offenbach für eine digitale Stadtkarte | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-19-juli-2021

Die partizipative Online-Plattform Jewish Places stellt ausführliche Informationen zu Orten jüdischen Lebens in Deutschland bereit. Sie ist ein Projekt des Jüdischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit bundesweiten Netzwerkpartner*innen und kooperiert jetzt mit der Stadt Offenbach: Anlässlich von „Chai OF – jüdisches Kulturfestival Offenbach“ (zur Website des Festivals) wird am 22. Juli ein digitaler Stadtplan vorgestellt, der die jüdischen Orte der Stadt sichtbar macht sowie über user-generated Content stetig weiterwachsen kann.Das erste Dokument, das belegt, dass jüdische Menschen auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands leben, stammt aus dem Jahr 321. Zahlreiche Veranstaltungen erinnern in diesem Jahr an das Jubiläum 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (zur Website des Vereins 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.). Das Kulturmanagement der Stadt Offenbach will die hohe Bedeutung der jüdischen Geschichte für Offenbach langfristig erfahrbar machen. Der in Kooperation mit Jewish Places entwickelte digitale Stadtplan zeigt jüdische Orte in Offenbach sowie Biografien Offenbacher Jüdinnen und Juden und führt zu den 16 Orten, an denen die Veranstaltungen des Festivals am 22. und 23. Juli stattfinden. Bei einem Stadtspaziergang mit dem Smartphone kann so die Offenbacher Innenstadt mit ihren jüdischen Orten erkundet werden – auch nach dem Festival.„Die Kooperation von Jewish Places mit der Stadt Offenbach zeigt einmal mehr, wie digitales und analoges Leben sich ergänzen können“, sagt Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin. „Das Festival in den Straßen der Stadt feiert jüdisches Leben in der Gegenwart, der digitale Stadtplan auf der Website von Chai OF liefert darüber hinaus Informationen zur Lokalgeschichte. Die Orte erfahren während des Festivals und durch die digitale Repräsentation zusätzliche Aufmerksamkeit. Das lädt ein zu Begegnungen und zum Gespräch über jüdische Perspektiven und die Vielfalt jüdischer Kultur“, so Hetty Berg. „Genau solche Begegnungen und Gespräche will das Jüdische Museum Berlin fördern.“Jewish Places Die Website Jewish Places stellt seit September 2018 knapp 9.000 aktuelle und historische Daten auf einer interaktiven Karte dar. User*innen können so jüdische Orte entdecken sowie eigene Inhalte beisteuern und Audios, Fotos und Filme hochladen. Die auf der Website gebündelten Informationen umfassen Angaben zu Synagogen und Friedhöfen ebenso wie zu jüdischen Sportvereinen oder Cafés. Virtuell geführte Spaziergänge bieten einen Überblick über die jüdischen Orte in verschiedenen Städten. Außerdem kann man den Spuren historischer und zeitgenössischer Persönlichkeiten folgen.
Video-URL: https://www.youtube.com/watch?

Neue Online-Plattform »Jewish Places« geht an den Start | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-12-september-2018

Erste interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland – Pressemitteilung vom 12. September 2018
Video-URL: https://www.youtube.com/watch?

Jüdisches Museum BerlinDas Gastmahl wird restituiert - Blogerim בלוגרים - Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2017/01/restitution-gastmahl-mosse/

– die Geschichte einer Recherche Der heutige Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert unter anderem an die bis heute spürbaren Folgen des verbrecherischen NS-Regimes. Eine dieser Folgen ist, dass sich in vielen Museen noch immer Kulturgüter befinden, die ihren Besitzern zwangsweise während der NS-Zeit entzogen wurden. Im Dezember letzten Jahres restituierte das …
Link https://www.google.de/url?

Jewish Places ist eines der „KULTURLICHTER“ 2020 | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-jewish-places-kulturlichter-preis

Die Lernplattform für Jewish Places des Jüdischen Museums Berlin wird mit dem Deutschen Preis für Kulturelle Bildung ausgezeichnet
Video-URL: https://www.youtube.com/watch?

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Stark-mach-Geschichten

https://www.stark-mach-geschichten.de/2019/10/09/212/

Eine weitere Mildenberger Netzwerk Website
Oktober 2019 Categories Allgemein Tags [pdf-embedder url=“http://mildenberger.kreativo-media.de

admin – Stark-mach-Geschichten

https://www.stark-mach-geschichten.de/author/admin/

Eine weitere Mildenberger Netzwerk Website
Oktober 2019 Categories Allgemein [pdf-embedder url=“http://mildenberger.kreativo-media.de/starkmachgeschichten

Allgemein – Stark-mach-Geschichten

https://www.stark-mach-geschichten.de/category/allgemein/

Eine weitere Mildenberger Netzwerk Website
Oktober 2019 Categories Allgemein [pdf-embedder url=“http://mildenberger.kreativo-media.de/starkmachgeschichten

Datenschutzerklärung – Stark-mach-Geschichten

https://www.stark-mach-geschichten.de/datenschutzerklaerung/

Eine weitere Mildenberger Netzwerk Website
Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden

Nur Seiten von www.stark-mach-geschichten.de anzeigen