Dein Suchergebnis zum Thema: schwarzes loch

Träger 2020-2029 – Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/die-roentgenplakette/traeger-2020-2029/

Die Röntgenplakette 2020-2029 Jedes Jahr jemand anderes. Aber garantiert immer eine Person, die es verdient hat. 2023 Patrick Cramer (*1969), Stuttgart Professor Patrick Cramer ist Chemiker und Molekularbiologe. Er erforscht, wie Zellen im Erbgut gespeicherte Informationen auslesen (Gentranskription). Er konnte dabei die dreidimensionale Struktur eines der größten Enzyme im Zellkern
Röntgenastronomie und der Erforschung der Entstehung und Entwicklung weit entfernter Galaxien sowie die Rolle von Schwarzen

Emil Schumacher, Ohne Titel, 1974 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/emil-schumacher-ohne-titel-2?origin=1878202

Emaille auf Terrakotta; 43 × 32 × 4 cm; Signiert und „74“ datiert
Oder er formt wie in unserer Arbeit „Ohne Titel“ von 1974 Terracotta zu einem von Hügeln, Kratern, Löchern

Emil Schumacher, Ohne Titel, 1974 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/emil-schumacher-ohne-titel-2?origin=114

Emaille auf Terrakotta; 43 × 32 × 4 cm; Signiert und „74“ datiert
Oder er formt wie in unserer Arbeit „Ohne Titel“ von 1974 Terracotta zu einem von Hügeln, Kratern, Löchern

Emil Schumacher, Ohne Titel, 1974 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/emil-schumacher-ohne-titel-2?origin=247

Emaille auf Terrakotta; 43 × 32 × 4 cm; Signiert und „74“ datiert
Oder er formt wie in unserer Arbeit „Ohne Titel“ von 1974 Terracotta zu einem von Hügeln, Kratern, Löchern

Franz Gertsch, Gräser I (Detail 3), 2002 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/franz-gertsch-graeser-i-detail-3?origin=72

Holzschnitt auf Kumohadamashi Japanpapier; Darstellung: 47 × 64 cm | 18 1/2 × 25 1/4 in, Blatt: 72 × 89 cm | 28 1/3 × 35 in; Signiert und „ea“ bezeichnet sowie rückseitig „3-1 ea“ bezeichnet; Auflage je 5 + e.a., Verleger: Museum Franz Gertsch, Burgdorf
Durch die Bearbeitung der Druckplatte mit kleinen Hohleisen, mit denen er die Fäche mit winzigen Löchern

Nur Seiten von www.ludorff.com anzeigen

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Camps

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/camps.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Mitternachtsformel Pause am Berg Nosal Salzmine Wieliczka Mathe-Workshop Sommerrodeln Siegerehrung Am Schwarzen

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/packstories/2024/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Im Bereich, wo die „Preise für alle“ lagern, sehen wir dafür schon die ersten Löcher zwischen den uniformen

Nur Seiten von www.mathe-kaenguru.de anzeigen