Dein Suchergebnis zum Thema: rabenvögel

Waldohreule [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=euleninfos%3Aeulenarten%3Awaldohreule

Dieser Aspekt muss bei der Bestandsregulierung der Rabenvögel verstärkt Berücksichtigung finden.

Tierschutzrelevante Aspekte der Eulenhaltung [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen%3Adebatten%3Atierschutzrelevante_aspekte_der_eulenhaltung

THVO (Anlage 2) wird explizit ein Verbot der Anbringung eines Geschühs für Eulen (sowie Greifvögel, Rabenvögel

Tierschutzrelevante Aspekte der Eulenhaltung [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=eulenschutz%3Aeulenhaltung

THVO (Anlage 2) wird explizit ein Verbot der Anbringung eines Geschühs für Eulen (sowie Greifvögel, Rabenvögel

Viele Schweizer Uhus sterben den Stromtod [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=eulen_menschen_archiv-5

THVO (Anlage 2) wird explizit ein Verbot der Anbringung eines Geschühs für Eulen (sowie Greifvögel, Rabenvögel

Nur Seiten von www.ageulen.de anzeigen

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/0/0/0/0/asc/

Lederwanzen Corinnidae – Rindensackspinnen Corixidae – Ruderwanzen Cornaceae – Hartriegelgewächse Corvidae – Rabenvögel

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/0/0/0/0/asc/

Lederwanzen Corinnidae – Rindensackspinnen Corixidae – Ruderwanzen Cornaceae – Hartriegelgewächse Corvidae – Rabenvögel

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/

Lederwanzen Corinnidae – Rindensackspinnen Corixidae – Ruderwanzen Cornaceae – Hartriegelgewächse Corvidae – Rabenvögel

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/2/0/0/0/0/asc/

Lederwanzen Corinnidae – Rindensackspinnen Corixidae – Ruderwanzen Cornaceae – Hartriegelgewächse Corvidae – Rabenvögel

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vögel im Winter | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/voegel-im-winter-hintergrund-130.html

Übertriebene Winterfütterung ist kein Naturschutz! Bei Untersuchungen in Norddeutschland kamen auf hundert Meisenpaare 3319 Futterstellen – das macht pro Meise 16 Futterstellen! Naturschützer warnen vor solch übertriebener Winterfütterung. Bei uns ist der Winter nämlich eine Zeit der natürlichen Auslese. Kranke und schwache Tiere sterben zwar; dies sorgt aber für eine gesunde und starke Population, ist also wichtig für das Überleben der ganzen Art. Gefüttert werden sollte nur bei Dauerfrost mit Temperaturen unter -5°C und einer geschlossenen Schneedecke. Die Vögel finden dann nur noch schwer Futter und verbrauchen trotzdem viel Energie, um ihre Körpertemperatur (ca. 40°C) konstant zu halten. Wenn man einmal mit der Fütterung begonnen hat, dann sollte die Futterstelle regelmäßig nachgefüllt werden, denn die Tiere müssen sich auf das Angebot verlassen können. Das Futter ist trocken zu lagern, damit es nicht verdirbt. Die Futterstellen sollten regelmäßig gereinigt werden, damit keine Krankheiten ausbrechen können und so eingerichtet sein, daß sich Katzen nicht unbemerkt anschleichen können.
Klasse Vögel (Aves) Ordnung Sperlingsvögel (Passeres), Unterordnung: Singvögel (Oscines) Familie Rabenvögel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden