Dein Suchergebnis zum Thema: oldenburg niedersachsen

North Sea Wrecks – ein europäisches Forschungsprojekt

https://www.dsm.museum/forschung/wissenschaftsteam/north-sea-wrecks

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
Marine Spatial Planning (SE)   Supporting Institutions: Centre for Marine Sensors (ZfMarS), University Oldenburg

Dr. Christian Ostersehlte

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/dr-christian-ostersehlte

„Seit einem Schulpraktikum in den Osterferien 1977 existiert die Verbindung zum Haus. Da bin ich im Frühjahr 2016 gerne dem Ruf nach Bremerhaven gefolgt.“
In: Schriften der Baltischen Historischen Kommission 23, Berlin 2020 150 Jahre Nautischer Verein Niedersachsen

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

1. Blutspenderehrung im Erfurter Rathaus | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2010/104567.html

Zum allerersten Mal wurden in Erfurt, im Rahmen eines Empfanges, 168 Blutspenderinnen und -spender für ihren uneigennützig geleisteten Dienst an der Gesellschaft vom DRK-Blutspendedienst NSTOB
spender für ihren uneigennützig geleisteten Dienst an der Gesellschaft vom DRK-Blutspendedienst NSTOB (Niedersachsen

"Bild der Woche" präsentiert Giovanni Battista Piranesi und Giuseppe Vasi. | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2011/105557.html

Im Rahmen der Ausstellung „Rom sehen und sterben… Perspektiven auf die Ewige Stadt um 1500 – 2011“ werden am Mittwoch, dem 25. Mai in der Kunsthalle Erfurt die Werke der Künstler Giovanni Battista
Ohne Jahr Radierung 52,9 x 76,5 cm Kunstsammlungen der Veste Coburg Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg

Chronik des Jahres 2010 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/geschichte/chronik/125830.html

Grundsteinlegung für das neue Institut des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes DRK der Landesverbände Niedersachsen

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Filme bundesweit 2021 / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/filmarchiv/filme-bundesweit-2021/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Wolfsburg (Niedersachsen) F*ck Sexism Ob in der Schule, auf der Straße oder im Park: Im Alltag ist

Gruppen / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/gruppen/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Kinderparlament Grundschule Rosche (Niedersachsen) Wir sind das Kinderparlament der Grundschule Rosche

Nur Seiten von klappeauf.org anzeigen

Raumverträglichkeitsprüfung für die geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme der „Windader West“ (Landtrasse) – Teilstück in NRW | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/planen-bauen/regionalplanung/verfahren-und-verfahrensbeteiligungen-2

Die Gefahren des Klimawandels und die entsprechenden Ursachenzusammenhänge sind inzwischen hinlänglich bekannt. Inzwischen mehren sich bereits die Anzeichen für einen raschen und folgenschweren
Das untersuchte Korridornetz erstreckt sich von der Landesgrenze mit Niedersachsen im Bereich der Gemeinde

Raumverträglichkeitsprüfungen | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/planen-bauen/regionalplanung/verfahren-und-verfahrensbeteiligungen-1

Die Gefahren des Klimawandels und die entsprechenden Ursachenzusammenhänge sind inzwischen hinlänglich bekannt. Inzwischen mehren sich bereits die Anzeichen für einen raschen und folgenschweren
Das untersuchte Korridornetz erstreckt sich von der Landesgrenze mit Niedersachsen im Bereich der Gemeinde

Nur Seiten von www.brd.nrw.de anzeigen

Darum mache ich Selbst-Vertretung | Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

https://www.lebenshilfe.de/mitmachen/aktiv-werden/selbstvertretung-von-menschen-mit-behinderung/darum-mache-ich-selbst-vertretung

Selbstvertretung ist wichtig! Hier erklären zahlreiche Selbst-Vertreter und Selbst-Vertreterinnen, warum und wofür sie sich jeden Tag einsetzen.
“ Melanie Hippke ist Selbstvertreterin in der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg.

Die 1960er Jahre

https://www.lebenshilfe.de/ueber-uns/geschichte-der-lebenshilfe/die-1960er-jahre

Die Lebenshilfe ist ein Selbsthilfeverband für Menschen mit geistiger Behinderung. Gleichberechtigung und Barrierefreiheit – das sind die Ziele seit 1958.
Heinz Mühl ist emeritierter Professor der Universität Oldenburg, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Nur Seiten von www.lebenshilfe.de anzeigen

Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen anthropogener Drücke und Nutzungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/konzepte-zur-reduzierung-der-auswirkungen-anthropogener-druecke-und-nutzungen-auf-marine-oekosysteme-und-die-artenvielfalt/

Das am IDOS durchgeführte Teilprojekt des Forschungsverbundes DAM-CREATE rückt Meeres-Governance in den Mittelpunkt der Analyse. Wir untersuchen internationale und regionale Institutionen in ihrem Zusammenspiel mit Nutzungen mariner Ressourcen und lokalen Governance-Praktiken verschiedener Interessen- und Anspruchsgruppen in den Küstengewässern der Nordsee sowie des Atlantik (Westafrika).
Anna-Katharina Hornidge Helmut Hillebrand (Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg