Dein Suchergebnis zum Thema: nahen osten

Eine Reise zur Gletscherbeobachtung in den nepalesischen Himalaya

https://www.wsl.ch/de/news/eine-reise-zur-gletscherbeobachtung-in-den-nepalesischen-himalaya/

Ein WSL-Doktorand nahm an einer Expedition nach Nepal teil, um die schmelzenden Gletscher dort zu untersuchen. Lesen Sie mehr im Logbuch.
Im WSL-Logbuch berichtet er über seine Erfahrungen im Osten Nepals.

Welche Mikroben wachsen auf arktischen Inseln?

https://www.wsl.ch/de/news/welche-mikroben-wachsen-auf-arktischen-inseln/

WSL-Doktorand Joël Rüthi war mit dem Eisbrecher unterwegs in der Mitternachtssonne. Ein Logbuch-Beitrag über die Suche nach Bodenmikroben.
Denn auf dem Schiff leben wir zwar nach Moskauer Zeit (GMT +3), fahren aber so weit nach Osten, dass

Plastikmüll sammeln in unberührten Buchten Südostgrönlands

https://www.wsl.ch/de/news/plastikmuell-sammeln-in-unberuehrten-buchten-suedostgroenlands/

Der WSL-Mikrobiologe Beat Frey reiste nach Ostgrönland, um Plastikabfälle zu sammeln. Wozu, das lest ihr im neuen WSL-Logbuch-Eintrag.
nach der zweiten Schweizer Expedition benannt, auf der er die grönländische Eiskappe von Westen nach Osten

Reisebericht Grönland, 2. Teil

https://www.wsl.ch/de/news/reisebericht-groenland-2-teil/

SLF-Biologe Christian Rixen schreibt über seine Expedition nach Grönland auf den Spuren historischer Botaniker – und des Klimawandels.
Schneehasen in der Nähe des Camps (Video: Andreas Gygax) Das Wetter ist gut und die Arbeit läuft.

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Anfahrt

https://www.explore-science.info/magdeburg/anfahrt

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Brückendurchfahrtshöhe 4 m) Richtung Osten ein und folgen Sie der Ausschilderung „Freizeitparks/Messe

Anfahrt

https://www.explore-science.info/magdeburg/anfahrt/

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Brückendurchfahrtshöhe 4 m) Richtung Osten ein und folgen Sie der Ausschilderung „Freizeitparks/Messe

Anfahrt

https://www.explore-science.info/mannheim/anfahrt/

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Nähere Informationen zum Herzogenriedpark finden Sie unter: herzogenriedpark.de Adresse Herzogenriedpark

Anfahrt

https://www.explore-science.info/mannheim/anfahrt

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Nähere Informationen zum Herzogenriedpark finden Sie unter: herzogenriedpark.de Adresse Herzogenriedpark

Nur Seiten von www.explore-science.info anzeigen

Der Kaliokokrebs – Orconectes immunis

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krebse/arten/orconectes/kaliokokrebs/

Der Kaliokokrebs breitet sich als invasive Art aus Nordamerika rasch in den Gewässern der Oberrheinebene aus. Er ist sehr anpassungsfähig, übersteht längere Trockenphasen durch Eingraben und kann auch längere Strecken über Land zurücklegen.
sich daher auch nicht wundern, wenn eines Tages die ersten Kaliokrebse in den eigenen Gartenteich vom nahen

Die Teichmuschel - Anodonta cygnea

https://www.wirbellosen-aquarium.de/blog/muscheln/muschelarten/teichmuschel/

Die Teichmuschel kann pro Gelege bsi 600.000 Eier produzieren. Die Erstlarven, die sogenannten Glochidien, sind nur ein Drittel Millimeter groß und haben einen Haken, sowie einen bis zu 1,5mm langen Haftfaden,.
Teiche und langsam fließende Altarme in Nord- und Mitteleuropa, fehlt dagegen im Südwesten Europas; im Osten

Nordamerikanische Flusskrebse im Überblick

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krebse/arten/nordamerikanische-flusskrebse/

Von den nordamerikanischen Flusskrebsen der Familie Cambaridae werden vor allem die Zwergflusskrebse der Cambarellus-Arten und einige Procambarus-Arten erfolgreich im Aquarium gehalten und gezüchtet.
Orconectes ist eine artenreiche Gattung, die ihren Ursprung im Osten Nordamerikas hat.

Nur Seiten von www.wirbellosen-aquarium.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gerolsteiner Dolomiten mit Munterley – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/ausfluege-in-die-erdgeschichte/gerolsteiner-dolomiten-mit-munterley.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
mittelalterliche Kasselburg, die einen Adler- und Wolfspark beherbergt, begrenzt das Dolomit-Massiv im Osten

Trautzberger Maar – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/trautzberger-maar.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Das Trautzberger Maar öffnet sich also nach Osten und entwässert in den Diefenbach.

Trautzberger Maar – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/trautzberger-maar.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Das Trautzberger Maar öffnet sich also nach Osten und entwässert in den Diefenbach.

Suchen – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/suchen.html?q=Maare&start=100

„maare“ benötigt wird
Mittelgebirgslandschaft im Herzen Europas Unsere VulkaneifelNaturpark und UNESCO Global Geopark Zwischen Bad Bertrich nahe

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden