Dein Suchergebnis zum Thema: maria götze

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Ludwig Karl Götze 15.01.1832 – 13.03.1878 Ludwig Karl August Götze stammte ursprünglich aus Halle und

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter/adam-ileborgh.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Ludwig Karl Götze 15.01.1832 – 13.03.1878 Ludwig Karl August Götze stammte ursprünglich aus Halle und

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Verdienstorden+der+Bundesrepublik+Deutschland.html

Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowohl für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und menschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.​
Bujard (20.03.2012) Götze, Prof. Dr. med. Dietrich (27.04.2012) Mollenkopf, Dr.

Bürgerplaketten 2018 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/buergerplaketten+2018.html

Ein außergewöhnlicher Einsatz für das Gemeinwohl und die Mitmenschen – das eint 27 Personen, die am Donnerstagabend, 29. November 2018, mit der Bürgerplakette der Stadt Heidelberg geehrt wurden. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner überreichte die Auszeichnungen bei einer Feierstunde im Großen Rathaussaal. In diesem Jahr wurden erstmals auch Personen geehrt, die nicht in Heidelberg wohnen, sich aber für die Stadt in besonderer Weise engagieren.
Dorothea Paschen, Beatrix Cunningham, Hellmuth Becker, Elisabeth Ehrenfried (vorne von links), Anna Maria

Bürgerplaketten 2006 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Buergerplaketten+2006.html

Zum fünften Mal wurde die Bürgerplakette der Stadt Heidelberg vergeben. Am 5. Dezember 2006, dem Internationalen Tag der Freiwilligen, nahm Oberbürgermeisterin Beate Weber die Auszeichnung im Spiegelsaal des Prinz Carl vor.​ Sie überreichte 33 Plaketten an bürgerschaftlich engagierte Heidelberger/innen. Um den nicht selbstverständlichen Einsatz von Heidelbergerinnen und Heidelbergern für ihre Stadt Anerkennung zu verleihen, hat der Gemeinderat im November 2001 die Stiftung einer solchen Auszeichnung beschlossen. Die Stadt vergibt die Bürgerplakette „als Anerkennung des persönlichen Einsatzes für das Gemeinwohl, insbesondere für bürgerschaftliches Engagement“, heißt es unter anderem in der Satzung.​
Maria Linder (Kirchheim): Jahrzehntelang hat sich Maria Linder in unterschiedlichen Bereichen der katholischen

Liste DIE LINKE | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/liste+die+linke.html

Bewerberliste der Partei DIE LINKE für die Kommunalwahl 2024.
Heidelberg – Handschuhsheim 1957 45 Werner Georg Lehrer Heidelberg – Altstadt 1981 46 Lindemann Anna-Maria

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

2.1. Frauenleben und Frauenaktivitäten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/oezdemir-derya/oezdemir-die-beschuetzerin-aller-demokraten-kathinka-zitz-1801-1877-und-die-revolution-von-184849/2-sympathisantinnen-zuschauerinnen-aktivistinnen-frauen-als-anhaengerinnen-der-revolution-von-184849-eine-problemorientierte-darstellung/21-frauenleben-und-frauenaktivitaeten-bis-zur-mitte-des-19-jahrhunderts.html?L=0

In: Gabriella Hauch/Maria Mesner (Hg.), Vom „Reich der Freiheit…“.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‘‘Scrapbook‘, Julian Trevelyan, 1938–40‘, Julian Trevelyan, 1938–40 – Tate Archive | Tate

https://www.tate.org.uk/art/archive/items/tga-898-1-3/trevelyan-scrapbook

Hermes, Joseph Hecht, John Piper, Gwen Raverat, Feliks Topolski and John Tunnard, and photographs of Maria
Hermes, Joseph Hecht, John Piper, Gwen Raverat, Feliks Topolski and John Tunnard, and photographs of Maria

K.R.H. Sonderborg 1923–2008 | Tate

https://www.tate.org.uk/art/artists/k-r-h-sonderborg-17868

Artist page for K.R.H. Sonderborg (1923–2008)
painting, graphic art, and textile design at the State Art School in Hamburg under Willem Grimm and Maria

Nur Seiten von www.tate.org.uk anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Der Deutsche Olympische Sportbund

https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/wer-friert-uns-diesen-moment-ein

Die Halbwertszeit großen Sports scheint stets geringer zu werden, trotzdem bleibt die Faszination des sportlichen Wettkampfes ungebrochen, stellt Autor Dr. Andreas Höfer fest.
nicht weniger als zwei Millionen Euro den Besitzer wechselte, und dies „nur“, weil er am Fuße von Mario Götze

Der Deutsche Olympische Sportbund

https://www.dosb.de/leistungssport/sportler-des-monats/sportler-des-monats

Website des Deutschen Olympischen Sportbundes
Keine silberne, dafür zwei goldene Medaillen holte Ski-Königin Maria Riesch.

Der Deutsche Olympische Sportbund

https://www.dosb.de/leistungssport/sportler-des-monats/sportler-des-monats?Ausgaben=&cHash=f2de44b2b619e3317a99f2c8336eb02e

Website des Deutschen Olympischen Sportbundes
Keine silberne, dafür zwei goldene Medaillen holte Ski-Königin Maria Riesch.

Der Deutsche Olympische Sportbund

https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/olympiamannschaft-mit-151-athleten-nach-sotschi

Unter dem Motto „Wir für Deutschland“ entsendet der DOSB 151 Athletinnen und Athleten zu den XXII. Olympischen Winterspielen (7. bis 23. Februar) nach Sotschi.
Tatjana Hüfner (BRC 05 Friedrichroda) und Felix Loch (RC Berchtesgaden) und die Skirennläuferinnen Maria

Nur Seiten von www.dosb.de anzeigen

Patrimonia bestellen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/publikationen/patrimonia-bestellen/

PUBLIKATIONEN Das Bacchanale von Lovis Corinth PUBLIKATIONEN Zwei Alabasterreliefs mit der Verkündigung an Maria

Die Trevira-Transformation - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-trevira-transformation/

Das Museum Wiesbaden hat Katharina Grosses raumgreifende Installation „Sieben Stunden, Acht Stimmen, Drei Bäume“ erworben
Rose-Maria Gropp Teilen Drucken Ähnliches Editorial Kunst in allen Dimensionen Erwerbungsförderungen

Arsprototo-Startseite - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/publikationen/arsprototo-startseite/

PUBLIKATIONEN Arsprototo 1/2013 Titelthema Auf Papier: Postkarten von Thomas Mann und Briefe von Rainer Maria

Erwerbungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-20/

Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden.
Ob an seine Mutter Julia, ob an seine erste Frau „Mimi“ Maria Kanová oder ob an seine Geliebte Inés Schmied

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen