Dein Suchergebnis zum Thema: leon

34. Internationale BiologieOlympiade 2023 – Otto-Pankok-Schule

https://otto-pankok-schule.de/34-internationale-biologieolympiade-2023/

und Grundkurses (Ad, Q2) der Otto-Pankok-Schule dieser Herausforderung gestellt: Michelle Mosdzen, Leon

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth – Wegweisende Sandsteinsäule

https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/planen-und-bauen/wegweisende-sandsteinsaeule.aspx

Die frisch restaurierte, 200 Jahre alte Sandsteinsäule in Flexdorf weist seit kurzem wieder den Weg nach Ritzmannshof und Untermichelbach.
Leon Wilke haben sie restauriert, nun weist sie in Flexdorf wieder den Weg nach Ritzmannshof oder Untermichelbach

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Zahlreiche positive Zahlen für 2007

https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/oberbuergermeister/archiv-2008/zahlreiche-positive-zahlen-fuer-2007.aspx

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
beliebtesten Namen für die neugeborenen Mädchen waren Anna, Maria und Laura, für die Jungen Maximilian, Leon

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Erfreuliche Zahlen zum Jahr 2014

https://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-1039/1744_read-23370/

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
Sophie und Emma (2013: Marie, Sophie, Leonie), die Jungen wurden bevorzugt Alexander, Maximilian und Leon

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Fürth 2015 – Die Zahlen des Vorjahres

https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/Newsarchiv/Archiv2016-Rathaus/Fuerth-2015-Die-Zahlen-des-Vorjahres.aspx

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
bis drei, die Jungs wurden bevorzugt Maximilian, Alexander, Elias (2014: Alexander, Maximilian und Leon

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

„Klassik X Live-Elektronik“ – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/klassik-x-live-elektronik/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Mitwirkende Stipendiat*innen mit Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leon

Korbinian Altenberger - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/besetzung/korbinian-altenberger/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
musikalische Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Shmuel Ashkenasi, Gerhard Schulz, Leon

David van Dijk - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/besetzung/david-van-dijk/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Gemeinsam mit dem Pianisten Leon Bak konzertierte David van Dijk in den gesamten Niederlanden und wirkte

Nur Seiten von www.brso.de anzeigen

Untersuchung der Hydrierung von Furfural über Ruthenium-Nanopartikeln auf dotierten Kohlenstoffträgern – DBU

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20023-017/

Catering Projekte Mitarbeitende Organigramm Service Downloads Stellenangebote Promotionsstipendium: Leon

Promotionsstipendiensuche - DBU

https://www.dbu.de/projekte/projektsuche/promotionsstipendiensuche/?az=20023%2F017

Organigramm Service Downloads Stellenangebote MOE-Fellowship Projekte Projektsuche MOE-Fellowship Leon

Archive: Promotions-Stipendium - Seite 2 - DBU

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/page/2/?sortierung=datum-aufsteigend

Eine Potentialabschätzung unter Berücksichtigung ökologischer und sozioökonomischer Auswirkungen Leon

Promotionsstipendiensuche - DBU

https://www.dbu.de/foerderung/promotionsstipendien/promotionsstipendiensuche/?seite=4

Auswirkungen von Klimawandel und Hitzewellen auf die Immunkompetenz und das Mikrobiom von Asterias rubens Leon

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Lina, Felix und Maximilian waren die beliebtesten Vornamen 2018 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/24536.html

Nach den vorläufigen Zahlen sind im vergangenen Jahr 397 Mädchen und 439 Jungen mit Wohnsitz in Tübingen zur Welt gekommen. Damit gibt es in Tübingen erneut einen deutlichen Geburtenüberschuss: Es gab 204 mehr Geburten als Sterbefälle (632). Unter den Neugeborenen waren auch zwölf Zwillingspaare. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 719 der Kinder (86 Prozent).
Spitzenreiter bei den Jungen war Felix (30), gefolgt von David (29), Ben (28) sowie Noah (27) und Leon

Marie, Carlo und Paul waren die beliebtesten Vornamen 2021 - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/35575.html

Nach den vorläufigen Zahlen sind im vergangenen Jahr 426 Mädchen und 392 Jungen mit Wohnsitz in Tübingen zur Welt gekommen. Damit gibt es in Tübingen erneut einen deutlichen Geburtenüberschuss: Es gab 208 mehr Geburten als Sterbefälle (610). Unter den Neugeborenen waren auch elf Zwillingspaare. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 707 der Kinder (86 Prozent).
Spitzenreiter bei den Jungen war Theo (33), gefolgt von Leon (31) und Paul (30).

Antikmarkt, Frühlingsmarkt und verkaufsoffener Sonntag am 5. und 6. April - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/10115/10673.html

Am ersten Aprilwochenende ist in der Tübinger Altstadt einiges geboten: Neben dem zweitägigen Antiquitätenmarkt, finden sonntags noch der Frühlingsmarkt und ein verkaufsoffener Sonntag statt.
Der Tübinger Auktionator, Verleger, Antiquar und Kunstexperte Thomas Leon Heck bietet diesen Service

Die beliebtesten Tübinger Vornamen 2022: Ella, Laura und Lotta sowie Anton und Emil - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/38800.html

Nach den vorläufigen Zahlen sind im vergangenen Jahr 342 Mädchen und 384 Jungen mit Wohnsitz in Tübingen zur Welt gekommen. Damit gibt es in Tübingen einen leichten Geburtenüberschuss: Es gab 41 mehr Geburten als Sterbefälle (685). Unter den Neugeborenen waren auch fünf Zwillingspaare. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 643 der Kinder (89 Prozent).
Spitzenreiter bei den Jungen waren Felix und Noah (jeweils 28), Ben (27) sowie Elias, Leon und Theo (

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Abschluss der Römischen Verträge (EWG und EURATOM)

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/abschluss-der-roemischen-vertraege-ewg-und-euratom/

Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge (EWG und Euratom) abgeschlossen.
Segers, Mathieu Laurent Leon: Deutschlands Ringen mit der Relance.

Abschluss der Römischen Verträge (EWG und EURATOM)

https://www.konrad-adenauer.de/seite/abschluss-der-roemischen-vertraege-ewg-und-euratom/

Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge (EWG und Euratom) abgeschlossen.
Segers, Mathieu Laurent Leon: Deutschlands Ringen mit der Relance.

Fremdsprachige Publikationen

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/neuerscheinungen-3/

Segers, Mathieu Laurent Leon: Tussen verzoening en verval : de nationale standpuntbepaling van de Bondsrepubliek

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Junge Menschen können im Bundestag hospitieren

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-koennen-im-bundestag-hospitieren

Die SPD-Bundestagsfraktion bietet in Kooperation mit dem Bundesjugendring ein Hospitationsprogramm an. Vertreter*innen von Jugendverbänden können eine Woche lang den Arbeitsalltag von Bundestagsabgeordneten kennenlernen.
Demokratie Jugendverbände 27.01.2023 Junge Menschen können im Bundestag hospitieren Foto: Leon

Jugenddelegierte vor Reise zur UN-Generalversammlung

https://www.dbjr.de/artikel/jugenddelegierte-vor-reise-zur-un-generalversammlung

Die Jugenddelegierten zur Generalversammlung der Vereinten Nationen haben sich mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock getroffen. Thema im Austausch war die anstehende UN-Generalversammlung in New York.
Jugendpolitik 14.09.2022 Jugenddelegierte vor Reise zur UN-Generalversammlung Foto: Phototek/Leon

Junge Menschen können im Bundestag hospitieren

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-koennen-im-bundestag-hospitieren-spd

Die SPD-Bundestagsfraktion bietet in Kooperation mit dem Bundesjugendring ein Hospitationsprogramm an. Vertreter*innen von Jugendverbänden können eine Woche lang den Arbeitsalltag von Bundestagsabgeordneten kennenlernen.
Demokratie Jugendverbände 26.01.2024 Junge Menschen können im Bundestag hospitieren Foto: Leon

#wahlaltersenken

https://www.dbjr.de/service/wahlaltersenken

Roman Reiner Laura Reinert Valentin Reischert, Student Daniel Reiß Gerd Relitz, Sozialarbeiter Leon

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

Neues von der Nachhaltigkeits-AG – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/neues-von-der-nachhaltigkeits-ag/

Am vergangenen Mittwoch haben wir euch wieder um Unterstützung gebeten, um uns bei der zweiten Pflanzaktion im Beet hinter dem NA-Bau zu helfen. Dank der freiwilligen Helfer konnten wir Wildblumen einsäen und Erdbeeren anpflanzen. Außerdem haben wir begonnen, ein Wildbienenhotel aus einer Baumscheibe, von einem vor einiger Zeit
Jonas Kölling und Leon Ecker Holger Hofherr2022-04-05T19:48:52+02:005.

Frühjahrsputz im Kräuterbeet – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/fruehjahrsputz-im-kraeuterbeet/

#nachhaltigkeit #allesBio #gemeinsamStark Am 9. März haben wir von der Nachhaltigkeits-AG dazu aufgerufen, das Kräuterbeet hinter dem NA-Bau wieder auf Vordermann zu bringen. Bevor wir mit der Arbeit begannen, rüsteten wir uns mit Gartenscheren und Handschuhen aus. Dank der neun freiwilligen Helfer, konnten wir nach eineinhalb Stunden Unkraut
Leon Ecker, Jonas Kölling und Max Sebastian Holger Hofherr2022-03-13T19:56:36+01:0013.

Nachhaltigkeits-AG: Aktionsplan Frühjahr – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/aktionsplan-fruehjahr/

Wir von der Nachhaltigkeits-AG haben in den nächsten Monaten einige Aktionen geplant und würden uns sehr über eure Unterstützung freuen! Am 9. März wollen wir das Kräuterbeet zwischen dem NA- und NB-Bau wieder auf Vordermann bringen. Dafür würden wir uns um 13:30 Uhr in NA6 mit Frau
Für die Nachhaltigkeits-AG Jonas Kölling und Leon Ecker Holger Hofherr2022-02-28T21:30:01+01:0028.

Ausbildung der Umweltscouts am KG – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/ausbildung-der-umweltscouts-am-kg/

Lasst und gemeinsam als Vorbilder agieren! Am 03.11.21 fand am Karolinen-Gymnasium die Ausbildung der Umweltscouts statt. Schon kurz nach Ende der 6. Stunde versammelten sich rund 45 Schüler*innen im Mehrzweckraum des Neubaus. Umweltscouts sind drei oder mehr engagierte Schüler aus jeder Klasse, die sich für Nachhaltigkeit im Schulalltag
Für die Nachhaltigkeits-AG Jonas Kölling und Leon Ecker Holger Hofherr2021-11-05T20:12:27+01:005.

Nur Seiten von karolinen-gymnasium.de anzeigen