Dein Suchergebnis zum Thema: lehr

Lehr– und Förderkonzept – Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/das-sgf/lehr-und-foerderkonzept/

Das Förderkonzept am Gymnasium Friedberg besteht aus zwei Bereichen: den Intensivierungen (I) und dem Wahlunterricht (W). Wahlunterricht (W) Die Teilnahme an dem Wahlunterricht (W), in dem individuelle Begabungen und Interessen gefördert werden, beruht auf Freiwilligkeit, ist dann aber bei Anmeldung für ein Schuljahr verpflichtend. Die […]
»Wo Bildung das Leben bereichert« Menü Startseite Das SGF Leitbild Ausbildungsrichtungen Lehr

Infoportal für Lehrer - Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/service/infoportal-fuer-lehrer/

»Wo Bildung das Leben bereichert« Menü Startseite Das SGF Leitbild Ausbildungsrichtungen Lehr

Vertretungsplan (Lehrer) - Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/service/vertretungsplan/

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
»Wo Bildung das Leben bereichert« Menü Startseite Das SGF Leitbild Ausbildungsrichtungen Lehr

Interview mit Josef Schmid - Perspektiven eröffnen: Schule soll Wissen vermitteln und den Charakter bilden - Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/interview-mit-annette-worm-lehr-und-foerderkonzept-am-sgf-wir-niemand-alleine-gelassen/

Josef Schmid ist als stellvertretender Schulleiter verantwortlich, dass der Unterricht am SGF läuft. Dabei hilft ihm, dass er in seiner bisherigen beruflichen Laufbahn schon häufig die Perspektive gewechselt hat: Er war bereits an verschiedenen Schularten und zuletzt mehrere Jahre an zentralen Stellen im Kultusministerium tätig. […]
»Wo Bildung das Leben bereichert« Menü Startseite Das SGF Leitbild Ausbildungsrichtungen Lehr

Nur Seiten von gym-friedberg.de anzeigen

Linden-Apotheke in Ulm · Notinsel

https://www.notinsel.de/Listing/Index/hy3vp7

Linden-Apotheke Loherstr. 16 89081 Ulm-Lehr
Wasungen Zella-Mehlis Stadtroda Datenschutz Impressum Linden-Apotheke Loherstr. 16, 89081 Ulm-Lehr

Bäckerei Staib in Ulm · Notinsel

https://www.notinsel.de/Listing/Index/dxzfpy

Bäckerei Staib Loherstr.16 89081 Ulm-Lehr
Wasungen Zella-Mehlis Stadtroda Datenschutz Impressum Bäckerei Staib Loherstr.16, 89081 Ulm-Lehr

Kosmetik und Frisur Magdanz in Ulm · Notinsel

https://www.notinsel.de/Listing/Index/rb8kvq

Kosmetik und Frisur Magdanz Loherstrasse 14 89081 Ulm-Lehr
Zella-Mehlis Stadtroda Datenschutz Impressum Kosmetik und Frisur Magdanz Loherstrasse 14, 89081 Ulm-Lehr

Aral-Tankstelle / Holz Autowasch-Betriebs GmbH in Ulm · Notinsel

https://www.notinsel.de/Listing/Index/pvmt4y

Aral-Tankstelle / Holz Autowasch-Betriebs GmbH Junginger Str. 11 89081 Ulm-Lehr
Datenschutz Impressum Aral-Tankstelle / Holz Autowasch-Betriebs GmbH Junginger Str. 11, 89081 Ulm-Lehr

Nur Seiten von www.notinsel.de anzeigen

Wirksame Lehr-Lernprozesse entwickeln und umsetzen | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/allgemein-wirksame-lehr-lernprozesse-entwickeln-und-umsetzen/

Redaktion Lernen lernen: Themenseite im Fachportal Lernen lernen: Wirksame Lehr-Lernprozesse entwickeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „Hochschulperle des Monats“ geht an die LUH – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/die-hochschulperle-des-monats-geht-an-die-luh

Auszeichnung des Stifterverbands für Lehr-Lern-Projekt am Englischen Seminar
Hochschulperle des Monats“ geht an die LUH 27.03.2024 Auszeichnung des Stifterverbands für Lehr-Lern-Projekt

Letizia Lehr | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/team/details/letizia-lee-lehr

Erlebe die Faszination der Paralympics direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athlet*innen von Team Deutschland Paralympics auf ihren Weg zu und bei den Paralympischen Spielen.
Para Schwimmen Letizia Lehr Geburtsdatum Date of birth 28.02.2005 Geburtsort Place of birth

Alle Athlet*innen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/athletinnen/alle-athletinnen?tx_ikanosteamd_athletes%5Bcontroller%5D=Athlete&tx_ikanosteamd_athletes%5BcurrentPage%5D=11&tx_ikanosteamd_athletes%5Bfilter%5D%5Baction%5D=filter&cHash=8764283b6bc083583cd4cfec082e5074

Erlebe die Faszination der Paralympics direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athlet*innen von Team Deutschland Paralympics auf ihren Weg zu und bei den Paralympischen Spielen.
Laue Para Radsport Vanessa Laws Para Ski nordisch Steffen Lehmker Para Schwimmen Letizia Lehr

Para Schwimmen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-schwimmen?tx_ikanosteamd_sport%5BcurrentPage%5D=1&cHash=4a0df5da3572f77a13366645c101f127

Para Schwimmen gehört zu den ältesten Sportarten im Behindertensport und ist seit 1960 Bestandteil des Wettkampfprogramms der Paralympics. Im Schwimmsport treten Sportler*innen mit nahezu allen Behinderungsarten an. Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers ist es möglich, den Sport unabhängig von der Schwere der Behinderung und in der Regel ohne Hilfsmittel auszuüben. Beim Para Schwimmen erfolgt eine funktionelle Klassifizierung, d.h. die Einteilung der Wettkampfklassen wird unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Sportler*innen vorgenommen. Diese Vorgehensweise dient dazu, möglichst faire Wettkampfbedingungen zu erreichen. Mit Blick auf das Regelwerk gibt es bei den Wettkämpfen insbesondere zwei Unterschiede zum olympischen Schwimmsport. So dürfen die Sportler*innen abhängig von ihrer Behinderung einen anderen Start ausführen. Möglich ist neben dem üblichen Start im Stehen auch ein sitzender oder hockender Start vom Startblock sowie ein Start aus dem Wasser. Außerdem dürfen sehbehinderte bzw. blinde Schwimmer*innen während des Rennens im Bereich der Wende oder des Ziels durch eine Assistenz („Tapper“) unterstützt werden, die durch eine Berührung auf den Hinterkopf oder die Schulter auf das nahende Beckenende hinweist. Die Nutzung von Prothesen oder anderweitigen Hilfsmitteln ist im Wettkampf untersagt.  Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Schwimmen ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Engel Denise Grahl Philip Hebmüller Justin Kaps Anna Krzyzaniak Neele Labudda Letizia Lehr

Para Schwimmen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-schwimmen

Para Schwimmen gehört zu den ältesten Sportarten im Behindertensport und ist seit 1960 Bestandteil des Wettkampfprogramms der Paralympics. Im Schwimmsport treten Sportler*innen mit nahezu allen Behinderungsarten an. Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers ist es möglich, den Sport unabhängig von der Schwere der Behinderung und in der Regel ohne Hilfsmittel auszuüben. Beim Para Schwimmen erfolgt eine funktionelle Klassifizierung, d.h. die Einteilung der Wettkampfklassen wird unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Sportler*innen vorgenommen. Diese Vorgehensweise dient dazu, möglichst faire Wettkampfbedingungen zu erreichen. Mit Blick auf das Regelwerk gibt es bei den Wettkämpfen insbesondere zwei Unterschiede zum olympischen Schwimmsport. So dürfen die Sportler*innen abhängig von ihrer Behinderung einen anderen Start ausführen. Möglich ist neben dem üblichen Start im Stehen auch ein sitzender oder hockender Start vom Startblock sowie ein Start aus dem Wasser. Außerdem dürfen sehbehinderte bzw. blinde Schwimmer*innen während des Rennens im Bereich der Wende oder des Ziels durch eine Assistenz („Tapper“) unterstützt werden, die durch eine Berührung auf den Hinterkopf oder die Schulter auf das nahende Beckenende hinweist. Die Nutzung von Prothesen oder anderweitigen Hilfsmitteln ist im Wettkampf untersagt.  Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Schwimmen ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Engel Denise Grahl Philip Hebmüller Justin Kaps Anna Krzyzaniak Neele Labudda Letizia Lehr

Nur Seiten von www.teamdeutschland-paralympics.de anzeigen

Andrea Lehr | Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

https://www.ice.mpg.de/person/111873/2812

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Angebote für Schulen English Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Startseite Andrea Lehr

Andrea Lehr | Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

https://www.ice.mpg.de/person/111873/96657

für chemische Ökologie Startseite Institut Kontakt Mitarbeiterliste Andrea Lehr

Andrea Lehr | Max Planck Institute for Chemical Ecology

https://www.ice.mpg.de/person/111873

Max Planck Institute for Chemical Ecology
Seminars Offers for Schools Deutsch Max Planck Institute for Chemical Ecology Home Andrea Lehr

Andrea Lehr | Max Planck Institute for Chemical Ecology

https://www.ice.mpg.de/person/111873/2824

Max Planck Institute for Chemical Ecology
Seminars Offers for Schools Deutsch Max Planck Institute for Chemical Ecology Home Andrea Lehr

Nur Seiten von www.ice.mpg.de anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Lehr– und Lernräume an Hochschulen geschlechterreflektiert gestalten

https://www.regenbogenportal.de/materialien/trans-inter-nicht-binaer-lehr--und-lernraeume-an-hochschulen-geschlechterreflektiert-gestalten/show

Interessante Materialien zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zum Informieren, Bilden, Lehren und
Archiv Welttage Kalender Menü Startseite Willkommen / Materialien Materialien Materialart Lehr

Lehr- und Lernräume an Hochschulen geschlechterreflektiert gestalten

https://www.regenbogenportal.de/materialien/trans-inter-nicht-binaer-lehr--und-lernraeume-an-hochschulen-geschlechterreflektiert-gestalten

Interessante Materialien zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zum Informieren, Bilden, Lehren und
Archiv Welttage Kalender Menü Startseite Willkommen / Materialien Materialien Materialart Lehr

LSBTIQ* in Ausbildung und Studium unterstützen

https://www.regenbogenportal.de/fuer-fachkraefte/paedagogik-bildung/lsbtiq-in-ausbildung-und-studium-unterstuetzen

Videos, Podcasts, Lehr– und Lernmaterial sowie Leitfäden und Handreichungen.
Lehr– und Lernräume an Hochschulen geschlechterreflektiert gestalten Die Broschüre liefert Orientierungs

Kita, Schule, Ausbildung & Jugendarbeit

https://www.regenbogenportal.de/fuer-fachkraefte/paedagogik-bildung/kita-schule-ausbildung-jugendarbeit

Videos, Podcasts, Lehr– und Lernmaterial sowie Leitfäden und Handreichungen.
Zum Material Lehr– und Lernmaterial: Bio-divers!

Nur Seiten von www.regenbogenportal.de anzeigen

Digital Wellbeing und selbstbestimmte Nutzung von Online-Plattformen

https://www.fsm.de/event/webinar-digital-wellbeing/

Ein Webinar für Lehr– und pädagogische Fachkräfte der FSM gemeinsam mit TikTok.
Beschwerdestelle NetzDG Partner & Kooperationen Jugendmedienschutzindex Medienbildung Eltern und Familien Lehr

Online-Challenges - Das Phänomen verstehen und im Unterricht behandeln - FSM

https://www.fsm.de/event/online-challenges-im-unterricht/

Beschwerdestelle NetzDG Partner & Kooperationen Jugendmedienschutzindex Medienbildung Eltern und Familien Lehr

Eventarchiv - FSM

https://www.fsm.de/events/eventarchiv/alle-events/

Beschwerdestelle NetzDG Partner & Kooperationen Jugendmedienschutzindex Medienbildung Eltern und Familien Lehr

Eventarchiv - FSM

https://www.fsm.de/events/eventarchiv/

Beschwerdestelle NetzDG Partner & Kooperationen Jugendmedienschutzindex Medienbildung Eltern und Familien Lehr

Nur Seiten von www.fsm.de anzeigen