Dein Suchergebnis zum Thema: elbe

Frühgeschichte | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Stadt-Rathaus/Unsere-Stadt/Stadtarchiv/Kirchheimer-Stadtgeschichte/Fruehgeschichte

In Kirchheim unter Teck beginnen die Spuren menschlichen Lebens etwa 5000 Jahre vor Christus. Einzelfunde aus der Jungsteinzeit bei Ötlingen und Grabfunde der Bronzezeit belegen das. Die Menschen der Hallstattzeit nutzten ebenso wie die Kelten die bevorzugte Lage zum Siedlungsbau.
Jahrhundert nach Christus wurden die aus dem Gebiet der mittleren Elbe nach Süden vorstoßenden Alemannen

Stadtgeschichte | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Stadt-Rathaus/Unsere-Stadt/Stadtarchiv/Kirchheimer-Stadtgeschichte

Der Reiz der Stadt Kirchheim unter Teck liegt in der Geschlossenheit ihres Altstadtkerns. Schloss mit Mauer und Graben, Martinskirche und Kornhaus, die Bastion im Nordosten des Stadtkerns und das markante Straßenkreuz mit dem Fachwerkrathaus setzen malerische Akzente. Entdecken Sie die Geschichte der Stadt Kirchheim unter Teck.
Schlossviertel, Historische Demographie, Medizinische Topographie, Frauengeschichte, Volkswagenbau an Elbe

Nur Seiten von www.kirchheim-teck.de anzeigen

Augustus – Die-Bibel.de

https://www.die-bibel.de/stichwort/49949/

Stefan Alkier, Michael Rydryck
Donau, unterwarfen den Alpenraum und ließen die römische Herrschaft in Germanien zeitweise bis zur Elbe

Augustus - Die-Bibel.de

https://www.die-bibel.de/stichwort/49949/manifest.json

Stefan Alkier, Michael Rydryck
Donau, unterwarfen den Alpenraum und ließen die römische Herrschaft in Germanien zeitweise bis zur Elbe

Bibelfilme (NT) - Die-Bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/bibelfilme-nt

Manfred Tiemann
Die Mitglieder einer charismatischen Gruppe taufen Tore in der Elbe.

Gier (AT) - Die-Bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/gier-at

Jutta Noetzel
qivrôt hatta’ǎwāh, EIN, ZÜR, Hfa; Hi 38,39: חַיַּת כְּפִירִים ḥajjit kefîrîm, ELB, ZÜR, GNB; Ps 27,12

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

Ein Besuch bei der Vietingshöhle – Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/vietingshoehle_parchim/

Manchmal kommt die Inspiration für eine Wanderroute per Zufall zu mir. So war es auch, das ich bei einer Recherche eine Lokalität fand …
kleiner aber dennoch schiffbarer Kanal der die Großen Seen der mecklenburgischen Seenplatte mit der Elbe

Von Baude zu Baude: 7 Tage auf dem Harzer BaudenSteig

https://www.ramblingrocks.de/harzer-baudensteig/

In diesem Artikel erfährst du alles über den Harzer BaudenSteig; ein Fernwanderweg, der auf etwa 100 Kilometern durch den Westharz verläuft.
9957 / 200 Jahre Kneipp (temporär, bis Ende des Jahres 2021) Stempelstelle 43 / Wasserscheide Weser-Elbe

Nur Seiten von www.ramblingrocks.de anzeigen

Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949-1989/2000) („Umpobere“)

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/umweltpolitik-bergbau-und-rekultivierung-im-deutsch-deutschen-vergleich-das-lausitzer-braunkohlenrevier-die-wismut-und-das-ruhrgebiet-1949-1989-2000

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Umweltpolitiken der DDR im deutsch-deutschen Systemvergleich am Beispiel dreier Bergbaureviere. Verglichen werden das Lausitzer Braunkohlerevier, der Uranerzbergbau der Wismut und das Ruhrgebiet. Die gewählten Untersuchungsfelder schließen ein klaffendes umwelthistorisches Desiderat der DDR-Forschung. Das Verbundvorhaben zielt auch darauf ab, die Forschungsergebnisse nachhaltig wirksam werden zu lassen. Dies geschieht durch unterschiedliche Maßnahmen: Zum einen konzipiert und realisiert das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) eine Sonderausstellung zur Forschungsthematik, zum zweiten fließen die Forschungsergebnisse in die universitäre Lehre der Bergischen Universität Wuppertal (BUW), der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sowie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TU BAF) ein und zum dritten führen die Verbundpartner öffentliche Vortragsreihen durch. Mithin verbindet das Vorhaben wissenschaftliche Grundlagenforschung zur Umweltpolitik der DDR mit konzeptionellen, forschungsbasierten Arbeiten zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung der Forschungsergebnisse. Dadurch trägt es zur strukturellen Stärkung der DDR-Forschung nachhaltig bei. Das Verbundvorhaben gliedert sich in fünf Teilprojekte, die inhaltlich eng miteinander verbunden sind. Verbundkoordinator: Prof. Dr. Helmut Maier
sind u. a. die VVB Braunkohle Senftenberg und Cottbus, die HV Braunkohle, die Wasserwirtschaft Obere Elbe

Montanhistorisches Dokumentationszentrum

https://www.bergbaumuseum.de/montandok

Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
Boeck, Urs: Zwischen Ems und Elbe. 1200 Jahre Kunst in Niedersachsen, Hamburg und Bremen, Berlin 2020

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Abiturpreis Login | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/gdch/preise-und-auszeichnungen/gdch-abiturpreis/abiturpreis-login.html

Langen Langenau Langenfeld Langenhagen Las Palmas de Gran Canaria Laubach Lauda-Königshofen Lauenburg/Elbe

Abschlusspreis Login | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/index.php?id=3157&L=0

Langen Langenau Langenfeld Langenhagen Las Palmas de Gran Canaria Laubach Lauda-Königshofen Lauenburg/Elbe

Abiturpreis Login | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/index.php?id=3146&L=0

Langen Langenau Langenfeld Langenhagen Las Palmas de Gran Canaria Laubach Lauda-Königshofen Lauenburg/Elbe

Abiturpreis Login | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/index.php?id=3146

Langen Langenau Langenfeld Langenhagen Las Palmas de Gran Canaria Laubach Lauda-Königshofen Lauenburg/Elbe

Nur Seiten von www.gdch.de anzeigen