Dein Suchergebnis zum Thema: bmel

Bundesminister Cem Özdemir ist neuer Botschafter von Acker e.V. – Acker

https://www.acker.co/Neuigkeiten/bundesminister-cem-oezdemir-ist-neuer-botschafter-von-acker-e-v

Der Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, Cem Özdemir, ist der neue Botschafter für Acker e.V. und wird das Anliegen von Acker e. V. politisch unterstützen. 
BMEL Bund Berlin, 28. September 2023.

Expedition Ernährung - GemüseKlasse

https://www.acker.co/gemueseklasse/expedition-ernaehrung

Jetzt kostenlos das Familienspiel „Expedition Ernährung“ der GemüseKlasse sichern!
Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium

GemüseKlasse - Hier wächst Wissen. - GemüseKlasse

https://www.acker.co/gemueseklasse

Ein Klassenzimmer, 3 Beete und ein ganzes Jahr voller Gemüse – das ist die GemüseKlasse!
Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium

10 Fun Facts aus 10 Jahren Acker - Acker

https://www.acker.co/Neuigkeiten/fun-facts-10-jahre-acker

Lies hier, warum uns das Ackern mit Prinzessinnen, Präsidenten und Gefangenen zusammengeführt hat und was AckerSchüler*innen so auf dem Friedhof ausbuddeln.
© Dietrich Monstadt © BMEL Bund 5.

Nur Seiten von www.acker.co anzeigen

Transparenz – Cem Özdemir

https://www.oezdemir.de/bundestag/transparenz/

Herz und Hund – smart fürs Land“, Schirmherr, ehrenamtlich Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BMEL-geförderter

Ernährung & Landwirtschaft – Cem Özdemir

https://www.oezdemir.de/themen/ernaehrung-und-landwirtschaft/

Menu Aktuell Cem Themen Bundestag Termine EN TR © BMEL/Photothek Wer Umweltinteressen

Aktuelle Reden – Cem Özdemir

https://www.oezdemir.de/bundestag/aktuelle-reden/

November 2022 Rede zum BMEL-Haushalt 2023 8. September 2022 Befragung der Bundesregierung 21.

Dichtung und Wahrheit – Cem Özdemir

https://www.oezdemir.de/dichtung_und_wahrheit/

Es ist auch nicht die Politik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Nur Seiten von www.oezdemir.de anzeigen

Die Forschungsflotte im Überblick: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/das-wissenschaftsjahr/die-forschungsflotte/die-forschungsflotte-im-ueberblick.html

Entdecken. Nutzen. Schützen. – Das Motto des Wissenschaftsjahres beschreibt die vielfältigen Aufgaben der deutschen Forschungsflotte.
Stepputis CLUPEA Baujahr:     2012 Eigner:     BMEL, bereedert durch BLE Betreiber:  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Treffpunkt Miteinand: CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/muehldorf-a-inn/aktuelles/oktober-2020/treffpunkt-miteinand/

Bundesförderung Förderung durch das Bundesministerium Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Förderung: CSU

https://www.csu.de/verbaende/bw/altoetting/aktuelles/oktober-2020/foerderung/

Bundesförderung Initative erhält Bundesförderung Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Nur Seiten von www.csu.de anzeigen

Wilbienen vs Honigbienen: Bestäubung?

https://www.wildbienen.de/wbf-poll.htm

Wilbienen vs Honigbienen: Bestäubung? Falsche Aussagen & Antworten
Unverzichtbar für Natur und Erzeugung, BMEL 2014) „Albert Einstein sagte einst: «Wenn die Biene einmal

Wildbienen: Neuigkeiten

https://www.wildbienen.de/wbi-news.htm

Wildbienen-Nachrichten: Wildbiene des Jahres: Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea), Bunthummel (oder Bunte Hummel, Bombus sylvarum), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Blauschwarze Sandbiene (Andrena agilissima), Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea), Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens), Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius); Neuigkeiten zu Hummeln: Geschlechterverteilung bei Bombus terrestris; Neues zu Solitärbienen: Efeu-Seidenbiene bzw. Colletes hederae, Epeolus fallax, Andrena rosae, Heriades truncorum, Xylocopa; Goldwespen (Chrysididae); Rote Liste, Naturschutzgesetz, Neue Bücher bzw. Neuerscheinungen: Mike Edwards & R. Else, Nicolas Vereecken, Paul Westrich, Antonia Zurbuchen & Andreas Müller, David Attenborough; Rettet die Bienen: Mahdregime, ALDI-Bienenhotel, BAUHAUS AG, LIDL-Insektenhotel, Deutsche Bahn BeeMobil; Imkerei: Honigbienen & „Bienensterben“, Raps, Genmais (Pioneer 1507) & Gen-Honig, Greenpeace, Dioxin, Neonicotinoide, IPBES, Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.), Julia Klöckner, Weltbienentag bzw. World Bee Day, Volksbegehren, MehrArtenRäume in Solingen, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Informationsdienst Wissenschaft (IDW), CBD: COP-15 in Montreal, Meta-Barcoding, Anthophila etc.
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Christian Schmidt äußerte Anfang Dezember

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Essensmüll – wie wir Lebensmittel retten können – Quarks Daily Spezial – quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-16-essensmuell-wie-wir-lebensmittel-retten-koennen/

Ein Drittel aller Lebensmittel landet in der Tonne. Verantwortlich dafür sind alle entlang der Versorgungskette – Hersteller, Supermärkte und Privathaushalte. Wie groß ist das Problem wirklich? Wie wirkt sich Lebensmittelverschwendung aufs Klima aus? Und welche Hebel haben wir, um etwas zu verändern?
Studie des Thünen-Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wie teuer müsste Fleisch aus artgerechter Haltung sein? - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/wie-teuer-muesste-fleisch-aus-artgerechter-haltung-sein//

Wir interessieren uns immer mehr dafür, wie Masttiere leben. Aber was bedeutet artgerechte Haltung eigentlich – und wie viel kostet Tierwohl?
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat daher ein mehrstufiges Tierwohlkennzeichen

Wie teuer müsste Fleisch aus artgerechter Haltung sein? - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/wie-teuer-muesste-fleisch-aus-artgerechter-haltung-sein/

Wir interessieren uns immer mehr dafür, wie Masttiere leben. Aber was bedeutet artgerechte Haltung eigentlich – und wie viel kostet Tierwohl?
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat daher ein mehrstufiges Tierwohlkennzeichen

Darum sind wir so heiß auf Fertiggerichte und Süßigkeiten - quarks.de

https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/darum-sind-wir-so-heiss-auf-fertiggerichte-und-suessigkeiten/

Fertiggerichte bringen uns offenbar dazu, mehr zu essen, als gesund und nötig wäre. Wieso verführt uns Fertigessen so sehr?
Zustimmung ist groß: Im Ernährungsbericht 2019 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

adäquate Datenbasis – Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim BMEL

https://www.oeko.de/publikation/interpretation-des-klimaschutzgesetzes-fuer-die-waldbewirtschaftung-verlangt-adaequate-datenbasis-reaktion-auf-die-stellungnahme-des-wissenschaftlichen-beirats-fuer-waldpolitik-beim-bmel-vom-22062021

Am 22. Juni 2021 identifizierte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) in seiner Stellungnahme eine zu schließende Lücke für das Jahr 2030 von 45 Mio. t CO2e zwischen der vom Klimaschutzgesetz vorgeschriebenen und der erwarteten Senkenleistung. Diese Schlussfolgerungen basieren auf dem Vergleich der Zielwerte des KSG mit einer THG-Projektion, nicht aber mit den realen, neueren Daten aus dem Treibhausgasinventar. Das der THG-Projektion zugrundeliegende WEHAM-Basisszenario bezieht sich auf eine Datenbasis aus den Jahren 2002 bis 2012. Dieser Zeitraum ist durch ein anderes Niveau der Holzentnahme und Senkenleistung des Waldes geprägt als die Jahre 2013-2020. Die Holzentnahme wird vom Szenario deutlich überschätzt (vor allem für Laubholz), die Senkenleistung dadurch unterschätzt. Aus diesen Gründen gibt es starke Abweichungen zwischen der im WEHAM-Basisszenario projizierten und der tatsächlichen Entwicklung des Waldes. Politische Entscheidungen, wie z.B. Zielsetzung und Maßnahmenplanung im Rahmen des Klimaschutzgesetzes benötigen eine robuste Datengrundlage und Projektion des dynamischen Systems Wald, welche die aktuellen Daten berücksichtigen. Dies ist mit der Projektion des WEHAM-Basisszenarios nicht mehr gegeben.
adäquate Datenbasis – Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim BMEL

adäquate Datenbasis - Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim BMEL

https://www.oeko.de/publikation/interpretation-des-klimaschutzgesetzes-fuer-die-waldbewirtschaftung-verlangt-adaequate-datenbasis-reaktion-auf-die-stellungnahme-des-wissenschaftlichen-beirats-fuer-waldpolitik-beim-bmel-vom-22062021/

Am 22. Juni 2021 identifizierte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) in seiner Stellungnahme eine zu schließende Lücke für das Jahr 2030 von 45 Mio. t CO2e zwischen der vom Klimaschutzgesetz vorgeschriebenen und der erwarteten Senkenleistung. Diese Schlussfolgerungen basieren auf dem Vergleich der Zielwerte des KSG mit einer THG-Projektion, nicht aber mit den realen, neueren Daten aus dem Treibhausgasinventar. Das der THG-Projektion zugrundeliegende WEHAM-Basisszenario bezieht sich auf eine Datenbasis aus den Jahren 2002 bis 2012. Dieser Zeitraum ist durch ein anderes Niveau der Holzentnahme und Senkenleistung des Waldes geprägt als die Jahre 2013-2020. Die Holzentnahme wird vom Szenario deutlich überschätzt (vor allem für Laubholz), die Senkenleistung dadurch unterschätzt. Aus diesen Gründen gibt es starke Abweichungen zwischen der im WEHAM-Basisszenario projizierten und der tatsächlichen Entwicklung des Waldes. Politische Entscheidungen, wie z.B. Zielsetzung und Maßnahmenplanung im Rahmen des Klimaschutzgesetzes benötigen eine robuste Datengrundlage und Projektion des dynamischen Systems Wald, welche die aktuellen Daten berücksichtigen. Dies ist mit der Projektion des WEHAM-Basisszenarios nicht mehr gegeben.
adäquate Datenbasis – Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim BMEL

Politik für eine Nachhaltige Aquakultur 2050 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/politik-fuer-eine-nachhaltige-aquakultur-2050/

konkrete Politikempfehlungen an das zuständige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL
konkrete Politikempfehlungen an das zuständige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik (WBW) zur Studie „Waldvision Deutschland“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/reaktion-auf-die-stellungnahme-des-wissenschaftlichen-beirates-fuer-waldpolitik-wbw-zur-studie-waldvision-deutschland/

Veröffentlichung von 13 Professorinnen und Professoren des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (WBW) des BMEL
Veröffentlichung von 13 Professorinnen und Professoren des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (WBW) des BMEL

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Afrikanische Schweinepest (ASP) | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/service/media/themenseiten/afrikanische-schweinepest-asp.php

Seit 2014 breitet sich die hochansteckende Afrikanische Schweinepest (ASP) in Europa aus und bedroht Millionen Haus- und Wildschweine. Lebensmittel können diese, für den Menschen ungefährliche Krankheit, übertragen.
Afrikanische Schweinepest:  Aktuelle Informationen des BMEL (Öffnet in einem neuen Tab)  Fragen und Antworten

Reisen mit Tieren, Amtstierärztliche Kontrolle (Tiereinfuhr/-ausfuhr) | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/service/produkte/kassel/Lebensmittelueberwachung-und-Tiergesundheit/reisen-mit-tieren-amtstieraerztliche-kontrolle-tiereinfuhr-ausfuhr.php

Für das Reisen mit Heimtieren sind tierseuchenrechtliche Anforderungen zu beachten; ggf. sind amtstierärztliche Gesundheitsbescheinigungen erforderlich.
Landestierärztekammer Hessen (Heimtierausweis) (Öffnet in einem neuen Tab)  Bezugsquellen von EU-Heimtierausweisen (BMEL

Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/service/oe/Dezernate_-_DEZ/III_-_Dezernat_III_-_Ordnung__Sicherheit_und_Sport/36_-_Lebensmittelueberwachung_und_Tiergesundheit/36-Lebensmittelueberwachung-und-Tiergesundheit.php

Das Amt Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit ist nur für die Stadt Kassel (Stadtgebiet) zuständig. Der Landkreis Kassel, Werra-Meißner-Kreis sowie der Schwalm-Eder-Kreis haben eigene Veterinärämter.
Das öffentliche Veterinärwesen (BMEL) (Öffnet in einem neuen Tab) Mehrwegverpackungen im Einzelhandel

Lebensmittelhygiene | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/service/produkte/kassel/Lebensmittelueberwachung-und-Tiergesundheit/lebensmittelhygiene.php

Hygienevorschriften gelten für alle, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen.
Hygiene (BMEL) (Öffnet in einem neuen Tab)  Hygieneregeln im Haushalt (LAVES) (Öffnet in einem neuen

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Der regionale Begleitausschuss zur Umsetzung des GAP-Strategieplans im Freistaat Sachsen im Zeitraum 2023–2027 – Förderportal – sachsen.de

https://www.smekul.sachsen.de/foerderung/der-regionale-begleitausschuss-zur-umsetzung-des-gap-strategieplans-im-freistaat-sachsen-im-zeitraum-2023-2027-12585.html

EU-Zahlstelle (*.pdf, 1,33 MB) Anlage 3: Präsentation EU-KOM (*.pdf, 1,55 MB) Anlage 4: Präsentation BMEL

Bundesweiter Schulwettbewerb – Weniger Torf, Moor Schutz | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/bundesweiter-schulwettbewerb-weniger-torf-moor-schutz

Das BMEL lobt erstmals einen bundesweiten Schulwettbewerb aus, wobei Kindern und Jugendlichen die Bedeutung

Bundesweiter Schulwettbewerb - Weniger Torf, Moor Schutz | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/694

Das BMEL lobt erstmals einen bundesweiten Schulwettbewerb aus, wobei Kindern und Jugendlichen die Bedeutung

Waldbodentagung - Vitale Waldböden für multifunktionale Wälder | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/741

multifunktionale Wälder Text:  Der Waldboden wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Nur Seiten von www.bodenwelten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden