Dein Suchergebnis zum Thema: bmel

Tafel Deutschland – Tafel Deutschland beim Nationalen Dialogforum

https://www.tafel.de/ueber-uns/aktuelle-meldungen/2019/tafel-deutschland-beim-nationalen-dialogforum

Im Rahmen des Nationalen Dialogforums zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des BMEL stellte
Über eine Laufzeit von drei Jahren wird in dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Tafel Deutschland - Tafel Deutschland beim Nationalen Dialogforum

https://www.tafel.de/ueber-uns/aktuelle-meldungen/2019/tafel-deutschland-beim-nationalen-dialogforum?tx_wwcore_page-list%5Bcontroller%5D=Page&cHash=264ec7fb713b17018675a03a48e011f2

Im Rahmen des Nationalen Dialogforums zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des BMEL stellte
Über eine Laufzeit von drei Jahren wird in dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Tafel Deutschland - Ernährungsbildungsprojekt der Tafel-Akademie gestartet

https://www.tafel.de/ueber-uns/aktuelle-meldungen/aktuelle-meldungen-2020/ernaehrungsbildungsprojekt-der-tafel-akademie-gestartet?cHash=812b7d482d18a2626c4d04d42cf1ef66&tx_wwcore_page-list%5Bcontroller%5D=Page

Die Tafel-Akademie startet ein neues Projekt zur Ernährungsbildung der Tafel-Kundinnen und -Kunden. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit insgesamt 354.000 Euro.
überreicht Förderbescheid an Evelin Schulz und Marco Koppe, Geschäftsführung Tafel-Akademie; Foto: BMEL

Nur Seiten von www.tafel.de anzeigen

Jetzt mitmachen beim Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“

https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/schulwettbewerb-echt-kuh-l/

– Schulklassen können sich jetzt bewerben und coole Preise beim Wettebwerb des BMEL gewinnen! 🏆
ökologischen Landwirtschaft und Ernährung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Wie kann der Öko-Landbau vorangebracht werden?

https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/biomarkt/diskussionsrunde-wie-kann-der-oeko-landbau-vorangebracht-werden/

In einer Diskussionsrunde aus Praxis, Politik und Forschung wurde diskutiert, wie der Öko-Landbau gestärkt werden kann.
Eingeladen hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das über das Bundesprogramm

Gold-Zertifizierung der Hipp-Betriebskantine in Pfaffenhofen

https://www.oekolandbau.de/ausser-haus-verpflegung/bio-zertifizierung/praxisberichte/bio-ahv-logo-gold-fuer-die-hipp-betriebskantine/

Im Februar 2024 hat Bundesminister Cem Özdemir der Firma Hipp das neue Bio-Logo für die AHV in der höchsten Kategorie „Gold“ überreicht.
Bild: BMEL Auf der Biofach im Februar 2024 hat Bundesminister Cem Özdemir der Firma Hipp das neue Bio-Logo

Wie fördert der Bund den Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten?

https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/betrieb/oeko-foerderung/wie-foerdert-der-bund-den-aufbau-von-bio-wertschoepfungsketten/

Interessierte finden hier einen Überblick über die bestehenden Maßnahmen und Richtlinien rund um die Förderung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.
Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) dient dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktionswoche: Deutschland rettet Lebensmittel | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/aktionswoche-deutschland-rettet-lebensmittel

In der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“, die das BMEL zum dritten Mal ausruft, werden Ideen
Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Der Materialkompass auf der didacta 2014 | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-materialkompass-auf-der-didacta-2014

Materialkompass auf der didacta am Gemeinschaftsstand mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL
Materialkompass auf der didacta am Gemeinschaftsstand mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Aktionswoche 2023: Deutschland rettet Lebensmittel! | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/termin/aktionswoche-2023-deutschland-rettet-lebensmittel

Vom 29. September bis 06. Oktober 2023 findet die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Sie soll Aktionsideen aus allen Bundesländern und Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette bündeln und den gegenseitigen Austausch informieren und fördern.
und Mensen der Gemeinschaftsverpflegung macht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Gute Schulverpflegung: Da muss man drüber reden… | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gute-schulverpflegung-da-muss-man-druber-reden

„Gut“ bis „geht so“ – so beurteilen Kinder und Jugendliche in Deutschland das, was ihnen in ihrer Schule mittags zum Essen auf den Tisch gestellt wird. Top-Noten sind das zwar nicht. Doch vieles hat sich in den vergangenen Jahren schon verbessert. Und Fachleute sind sich sicher, dass noch bessere Noten drin sind. Mehr Geld spiele dafür gar nicht die entscheidende Rolle.
Herbst 2014   eine deutschlandweite Erhebung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Nur Seiten von www.verbraucherbildung.de anzeigen

Bewusstsein schaffen: Der Tag der Lebensmittelverschwendung – Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/tag-der-lebensmittelverschwendung/

Lebensmittel weggeworfen werden.“ (WWF 2023) Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL
Lebensmittel weggeworfen werden.“ (WWF 2023) Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Anna Jäsche, Autor bei Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/author/ajaesche/

Lebensmittel weggeworfen werden.“ (WWF 2023) Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

News - Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/news/

News Ich habe Interesse an dem Newsletter der ESSEN WISSEN Stiftung
Lebensmittel weggeworfen werden.“ (WWF 2023) Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Nachhaltigkeit in Aktion: Restlos kochen und genießen mit geretteten Lebensmitteln - Essen Wissen Stiftung Eildermann

https://essen-wissen.de/nachhaltigkeit-in-aktion-restlos-kochen-und-geniessen-mit-geretteten-lebensmitteln/

Alle zwei Wochen treffen wir uns zu einem Kochtreff in unserem Koch- und Schulungszentrum. Gemeinsam verarbeiten wir Lebensmittel, die vor der Tonne gerettet wurden. Es sind Lebensmittel, die kurz vorm Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist […]
Für mehr Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum empfehlen wir: BMEL – Lebensmittelverschwendung –

Nur Seiten von essen-wissen.de anzeigen

BMUV und BMEL starten Dialogreihe zum Wolf | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bmuv-und-bmel-starten-dialogreihe-zum-wolf

Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben heute gemeinsam die „Dialogreihe Wolf“ gestartet. Ziel ist es, zu unterschiedlichen Aspekten zum Thema Wolf ins Gespräch zu kommen. Mit dem Wolfsdialog setzen die beiden Ministerien eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um.
Sprachumschalter Deutsch English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Aktuelles BMUV und BMEL

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: UBA und BfN nehmen Stellung | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/zukunftsprogramm-pflanzenschutz-uba-und-bfn-nehmen-stellung

Zum „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) haben das Umweltbundesamt
• Dessau-Roßlau/Bonn Zum „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL

Verzicht auf Nutzung von Torf | BFN

https://www.bfn.de/verzicht-auf-nutzung-von-torf

Torf ist als Ressource endlich und kann nicht als nachwachsender Rohstoff betrachtet werden, da der Torfabbau sehr viel schneller voranschreitet als das langsame Torfwachstum von ca. 1 mm Mächtigkeit pro Jahr.
Weiterführende Informationen BMEL: Torfverwendung reduzieren – Klima schützen BMEL: Tagung Torfminderung

Paludikultur | BfN

https://www.bfn.de/paludikultur

Erfahren Sie, was Paludikultur bedeutet und wie die Bewirtschaftungsform für wiedervernässte Moorböden ohne Schutzstatus eingesetzt wird.
Paludikulturen auf landwirtschaftlichen Flächen (PaluDivers) BMU/ZUG: Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz BMEL

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Apps und Webseiten für Kinder | klicktipps.seitenstark.de

https://klicktipps.seitenstark.de/startseite?tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=72&tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bcategories%5D=2&cHash=a2edebb59d59afd1f49645f33b2bd4e0

klick-tipps.net, der Empfehlungsdienst für gute Kinderseiten und -Apps, ist ein Angebot von jugendschutz.net – gefördert von MKFS und vom BMFSFJ.
Katzen-Reportage 6+wfr_r495kindernetz.de/oli2Webweb-tippweb-tipp-info Katzen-Reportage Foo Web bmel-durchblicker.de

Apps und Webseiten für Kinder | klicktipps.seitenstark.de

https://klicktipps.seitenstark.de/startseite?tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=86&cHash=b5f17a5a7ee60e51b323fc6b1f61b699

klick-tipps.net, der Empfehlungsdienst für gute Kinderseiten und -Apps, ist ein Angebot von jugendschutz.net – gefördert von MKFS und vom BMFSFJ.
Katzen-Reportage 6+wfr_r495kindernetz.de/oli2Webweb-tippweb-tipp-info Katzen-Reportage Foo Web bmel-durchblicker.de

Nur Seiten von klicktipps.seitenstark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Bundespreis für Ackerdemia – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bundespreis-fuer-ackerdemia/

(Foto: BMEL, Janine Schmitz, photothek.net)
Gründer des Vereins, weitere Mitarbeiterinnen von Ackerdemia und das Jurymitglied Cherno Jobatey (Foto: BMEL

Neue Stiftung für Engagement und Ehrenamt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-stiftung-fuer-engagement-und-ehrenamt/

Fördernehmende aufgepasst! Seit dem 23. Juni 2020 gibt es mit der neugegründeten Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Mit ihrem Förderprogramm unterstützt sie gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie.
Foto: BMEL Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellt neues Förderprogramm vor 15.09.2020

Publikationen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/themen-wirtschaft-konsum-publikationen-2/

Besuche den Beitrag für mehr Info.
Bäuerlichkeit“ (2015) Link Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Deutschland, wie es isst Der BMEL-Ernährungsreport

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Erkunde den Wald mit der App „Die Waldfibel“ – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/erkunde-den-wald-mit-der-app-die-waldfibel_13980

Mit der App „Die Waldfibel“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel) können Pflanzen
für Kinder Lade dir die App „Die Waldfibel“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel

Erkunde den Wald mit der App "Die Waldfibel" - Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/erkunde-den-wald-mit-der-app-quotdie-waldfibelquot_13980

Mit der App „Die Waldfibel“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel) können Pflanzen
für Kinder Lade dir die App „Die Waldfibel“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel

Materialien für den Sachunterricht - Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/materialien-fuer-den-sachunterricht_15914&filter%5Bkom%5D%5B%5D=66

Die Waldfibel“ Mit der App „Die Waldfibel“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel

Materialien für das Fach Biologie - Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/materialien-fuer-das-fach-biologie_15845&filter%5Bkom%5D%5B%5D=38

Die Waldfibel“ Mit der App „Die Waldfibel“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel

Nur Seiten von www.nibis.de anzeigen

„BITTE ZU ENDE DENKEN!“: Gemeinsame Initiative von Branchenverbänden und Vermarktern zu den Auswirkungen des geplanten Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/bitte-zu-ende-denken-gemeinsame-initiative-von-branchenverbaenden-und-vermarktern-zu-den-auswirkungen-des-geplanten-kinder-lebensmittel-werbegesetzes/

führende Verbände und Vermarkter der deutschen Werbewirtschaft auf die weitreichenden Konsequenzen des vom BMEL
führende Verbände und Vermarkter der deutschen Werbewirtschaft auf die weitreichenden Konsequenzen des vom BMEL

Werbung – VAUNET

https://vau.net/spotlight/werbung/

Werbebasierte Geschäftsmodelle sind die Basis privatwirtschaftlich organisierter Medienunternehmen. Für den privaten Mediensektor sind Investitionen durch Werbung und die Nutzung von Daten für die werbebasierte Refinanzierung der AV-Inhalte wesentlich.
Die Pläne des BMEL sehen weitgehende Einschränkungen und Verbote bei der Bewerbung von Lebensmitteln

Werbung – VAUNET

https://vau.net/themen/politik-recht/werbung/

Für den privaten Mediensektor sind Investitionen durch Werbung und die Nutzung von Daten für die werbebasierte Refinanzierung der Audio- und AV-Inhalte wesentlich.
führende Verbände und Vermarkter der deutschen Werbewirtschaft auf die weitreichenden Konsequenzen des vom BMEL

Pressemitteilung: BVDW, BDZV, MVFP und VAUNET fordern sofortigen Stopp des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/bvdw-bdzv-mvfp-und-vaunet-fordern-sofortigen-stopp-des-kinder-lebensmittel-werbegesetzes/

Das seit Monaten von Ernährungsminister Özdemir vorangetriebene Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz wäre wirkungslos im Einsatz gegen kindliches Übergewicht und würde damit einseitig der Wirtschaft schaden.
Medien- und Lebensmittelwirtschaft geäußerte Kritik am geplanten Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz des BMEL

Nur Seiten von vau.net anzeigen