Dein Suchergebnis zum Thema: bmel

BMUV: Aktion: Deutschland rettet Lebensmittel! | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/aktion-deutschland-rettet-lebensmittel

findet die diesjährige Aktionswoche des BMEL vom 29. September bis 6. Oktober 2022 statt.
findet die diesjährige Aktionswoche des BMEL vom 29. September bis 6. Oktober 2022 statt.

BMEL Archive – Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/tag/bmel/

Dokumente Jobbörse Presse Pressemitteilungen Multimedia Pressekontakt Spitzensportland Suche nach: BMEL

Deutsche Waldtage 2018 - Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/deutsche-waldtage-2018/

„Wald bewegt“ ist das Motto der Deutschen Waldtage in deren Mittelpunkt vom 13. bis 16. September 2018 Sport, Erholung und Gesundheit stehen. Waldtage
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen

Nur Seiten von www.lsvbw.de anzeigen

Ernährungsreport 2020: Siegel werden Verbrauchern wichtiger | Lebensmittelklarheit

https://www.lebensmittelklarheit.de/news/ernaehrungsreport-2020-siegel-werden-verbrauchern-wichtiger

Produktionsbedingungen ihrer Lebensmittel, zeigt der Report des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL
Siegel werden Verbrauchern wichtiger Quelle Ernährungsreport 2020 – eine forsa-Studie im Auftrag des BMEL

Noch mehr Vielfalt bei Lebensmittelklarheit | Lebensmittelklarheit

https://www.lebensmittelklarheit.de/news/noch-mehr-vielfalt-bei-lebensmittelklarheit

In eigener Sache: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Portal weiterhin
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat seine Unterstützung nun verlängert

Verbraucher:innen wünschen verbindliche Kennzeichnung der Tierhaltung | Lebensmittelklarheit

https://www.lebensmittelklarheit.de/news/verbraucherinnen-wuenschen-verbindliche-kennzeichnung-der-tierhaltung

Der aktuelle Ernährungsreport des BMEL zeigt: Verbraucher:innen legen beim Einkauf Wert auf Klima, Umwelt
Das zeigt der Ernährungsreport 2022 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für

Staatliches Tierwohlsiegel in drei Stufen: Fleisch soll ab 2020 im Handel sein | Lebensmittelklarheit

https://www.lebensmittelklarheit.de/news/staatliches-tierwohlsiegel-drei-stufen-fleisch-soll-ab-2020-im-handel-sein

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner stellt die Kriterien für das staatliche, aber freiwillige Tierwohlkennzeichen-System vor. (07.02.2019, aktualisiert am 03.06.2020)
Quelle BMEL Die Kennzeichnung ist nicht nur auf Fleisch beschränkt, sondern auch auf Fleischerzeugnissen

Nur Seiten von www.lebensmittelklarheit.de anzeigen

Deutsche Fachbehörden legen Bericht zu Genome Editing vor

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32888/

Die dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) unterstehenden Fachbehörden haben einen Bericht zum Stand
Fachbehörden legen Bericht zu Genome Editing vor 11.12.2017 Die dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL

Neue Gentechnik: 420.000 fordern strenge Regeln

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34708?cHash=47ffebf4334863417f7982537a1b1ef0

Ein Bündnis von 50 Organisationen hat sechs Monate lang europaweit 420.757 Unterschriften dagegen gesammelt, das EU-Gentechnikrecht zu lockern. Die deutschen Vertreter:innen überreichten sie gestern in Berlin an Umweltstaatssekretärin Bettina Hoffmann (Grüne). Die plädierte dafür, mit neuen gentechnischen Verfahren (NGT) entwickelte Pflanzen auch in Zukunft zu kennzeichnen und ihre Risiken für Umwelt und Gesundheit zu prüfen. Ein Anbau solcher Pflanzen, ließ das Bundesagrarministerium wissen, sei in seinem Leitbild einer ökologischen Landwirtschaft nicht vorgesehen.
Das federführende Bundesagrarministerium (BMEL) ging auf Anfrage des Infodienst Gentechnik noch einen

Gentech: Schmidt beharrt auf 16 Einzelentscheidungen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30466

Zum Auftakt der Agrarministerkonferenz in Bad Homburg hat Bundesminister Christian Schmidt (CSU) erneut seinen Plan verteidigt, Verbote von gentechnisch veränderten Pflanzen künftig von jedem Bundesland einzeln vornehmen zu lassen. Kritik kommt von grünen Ministern, aber auch von Schmidts bayerischer CSU und von Brandenburger Landwirten.
juristischen Prüfung sind nach Auffassung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Calyxt-Soja: Nachweis noch 2022 möglich?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34599?cHash=c46afd0c14a1cfdcd997a9c581efc2f9

Gentechnisch veränderte (gv) Pflanzen ohne Fremd-DNA wie eine Sojalinie der US-Firma Calyxt können bislang unerkannt nach Europa gelangen, weil europäische Überwachungslabore sie nicht nachweisen können. Experten sind zuversichtlich, dass sie noch in diesem Jahr einen Nachweis für die Calyxt-Soja vorstellen können. Um die Testmethode für genomeditierten Raps des US-Herstellers Cibus, die gentechnikkritische Verbände 2020 entwickeln ließen, wird weiter gestritten.
In solchen Fällen, erläutert eine Sprecherin des Agrarministeriums (BMEL), könne man die Unternehmen

Nur Seiten von www.keine-gentechnik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übersicht: Bio-Produkte im Vergabeverfahren berücksichtigen | LIFE Berlin

https://life-online.de/dokument/uebersicht-bio-produkte-im-vergabeverfahren-beruecksichtigen/

Diese Übersicht der Initiative „BioBitte“ des BMEL erklärt schrittweise wie ökologische Kriterien in
Übersicht: Bio-Produkte im Vergabeverfahren berücksichtigen Diese Übersicht der Initiative „BioBitte“ des BMEL

Leitfaden: Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei Veranstaltungen mit Verpflegung | LIFE Berlin

https://life-online.de/dokument/leitfaden-vermeidung-von-lebensmittelabfaellen-bei-veranstaltungen-mit-verpflegung/

Dieser Leitfaden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL, 2020) zeigt, worauf zu
Veranstaltungen mit Verpflegung Dieser Leitfaden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Archive | LIFE Berlin

https://life-online.de/?doc_author=bundesministerium-fuer-ernaehrung-und-landwirtschaft

Übersicht: Bio-Produkte im Vergabeverfahren berücksichtigen Diese Übersicht der Initiative „BioBitte“ des BMEL

BioBitte Archive | LIFE Berlin

https://life-online.de/?doc_author=biobitte

Übersicht: Bio-Produkte im Vergabeverfahren berücksichtigen Diese Übersicht der Initiative „BioBitte“ des BMEL

Nur Seiten von life-online.de anzeigen

Nachhaltige Ernährung: Gutachten attestiert Bundesernährungsministerin großen Nachholbedarf | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/nachhaltige-ernaehrung-gutachten-attestiert-bundesernaehrungsministerin-grossen

Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des BMEL
Nachholbedarf Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des BMEL

Geplante Werberegulierung: Meilenstein für den Kinderschutz | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/geplante-werberegulierung-meilenstein-fuer-den-kinderschutz

Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zu den BMEL-Plänen zu Werberegulierungen für ungesunde Lebensmittel
Werberegulierung: Meilenstein für den Kinderschutz Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zu den BMEL-Plänen

Erfolg setzt Transparenz voraus | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/erfolg-setzt-transparenz-voraus

Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Auftakt des Begleitgremiums zur Nationalen Reduktionsstrategie
Reduktionsstrategie Quelle: Gert Baumbach – vzbv Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL

Reduktionsstrategie fehlt Verbindlichkeit | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/meldungen/reduktionsstrategie-fehlt-verbindlichkeit

vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum Ministeriums-Konzept zur Reduktion von Salz, Fett und Zucker
Innovationsstrategie | Anmerkungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu dem Konzeptentwurf des BMEL

Nur Seiten von www.vzbv.de anzeigen

Dialogforum Private Haushalte 2.0 – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/dialogforum-private-haushalte-20

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung legt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL
Private Haushalte 2.0 Sektorspezifisches Dialogforum Dialogforum Private Haushalte 2.0 Quelle: BMEL

Dialogforum Private Haushalte 2.0 - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/dialogforum-private-haushalte-20?keyword=Landwirtschaft&cHash=36ef553d11fb39cd0d3650b6dc5aa683

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung legt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL
Private Haushalte 2.0 Sektorspezifisches Dialogforum Dialogforum Private Haushalte 2.0 Quelle: BMEL

Dialogforum Private Haushalte 2.0 - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/dialogforum-private-haushalte-20?keyword=Tiefk%C3%BChlkost&cHash=332423687167f917a26cc437f01a089b

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung legt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL
Private Haushalte 2.0 Sektorspezifisches Dialogforum Dialogforum Private Haushalte 2.0 Quelle: BMEL

Dialogforum Private Haushalte 2.0 - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/dialogforum-private-haushalte-20?keyword=Verschenken&cHash=248763f2396a87100be77efa8fd05582

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung legt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL
Private Haushalte 2.0 Sektorspezifisches Dialogforum Dialogforum Private Haushalte 2.0 Quelle: BMEL

Nur Seiten von www.zugutfuerdietonne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden