Dein Suchergebnis zum Thema: beirat

Reif für die Offshore-Insel – Futurium

https://futurium.de/de/blog/reif-fuer-die-offshore-insel

Was wäre, wenn es mitten auf dem Meer Inseln gäbe, auf denen Windräder neben Palmen in den Himmel ragen? Dort, wo Ozeanriesen wie Wale oder Frachtschiffe ihre Bahnen ziehen. Wo das Wasser kilometertief ist – und die Küste meilenweit entfernt. Eine Gedankenreise in die (mögliche) Zukunft.
Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)[2] Zum Forschungsprojekt

"Innovationen sind so gut wie die Gesellschaft, die mit ihnen umgeht" - Futurium

https://futurium.de/de/blog/innovationen-sind-so-gut-wie-die-gesellschaft-die-mit-ihnen-umgeht

In der Ausstellung werfen wir einen Blick auf vergangene Erfindungen. Das hilft manchmal, um die Entwicklung von Neuerungen, an denen die klugen Köpfe von heute tüfteln und forschen, zu beurteilen und zu hinterfragen. Im Interview erklärt Dr. Rüdiger Haum, Innovationsforscher und Leiter des Wissenschaftsteams am Futurium bis 2019, was wir aus der Vergangenheit lernen können, wie Innovationen entstehen und wie Neuerungen allen Menschen zu Gute kommen.
für verschiedene Forschungseinrichtungen in Deutschland und England sowie für den Wissenschaftlichen Beirat

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Ethnische Säuberungen

https://www.blz.bayern.de/ethnische-sauberungen.html

Ethnische Säuberungen
und Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg sowie im Beirat

Migration und Migrationspolitik in Bayern von den 1950er bis zu den 1970er Jahren

https://www.blz.bayern.de/migration-und-migrationspolitik-in-bayern-von-den-1950er-bis-zu-den-1970er-jahren.html

Migration und Migrationspolitik in Bayern von den 1950er bis zu den 1970er Jahren
Zu den vordringlichen Aufgaben des Beirats zählten die Beratung des Stadtrats und der Verwaltung sowie

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sylvia Löhrmann zur Generalsekretärin des Vereins „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ berufen – JLID2021

https://2021jlid.de/pressemitteilungen/sylvia-loehrmann-zur-generalsekretaerin-des-vereins-1700-jahre-juedisches-leben-in-deutschland-berufen/

Sylvia Löhrmann, langjährige Bildungsministerin und ehemalige stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, ist neue Generalsekretärin des Vereins „321: 1700 Jahre …
mit Schülergruppen 2017 Mitglied im Kuratorium von Yad Vashem Deutschland (seit 2018) Mitglied im Beirat

Über uns - JLID2021

https://2021jlid.de/ueber-uns/

Christiane TwiehauS Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats Andrei Kovacs Leitender Geschäftsführer Sylvia

Abraham Lehrer: „Wir haben von solch einer positiven Resonanz in der Öffentlichkeit geträumt und sie erhofft.“ - JLID2021

https://2021jlid.de/abraham-lehrer-wir-haben-von-solch-einer-positiven-resonanz-in-der-oeffentlichkeit-getraeumt-und-sie-erhofft/

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Gründungsmitglied des Vereins zog bei der Finissage am Donnerstagabend, den 23. Juni 2022, eine positive Bilanz des Festjahrs mit über 2400 beim Verein registrierten Veranstaltungen. Gerechnet hatte der Verein mit 1000 Veranstaltungen, die Resonanz war also überwältigend. Lesen Sie hier seine ganze Rede.
Den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates, der Jury und des Kuratoriums, die ohne jedwede öffentliche

Nur Seiten von 2021jlid.de anzeigen

NS-Provenienzforschung

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/ns-provenienzforschung

Die Provenienzforschung untersucht die Herkunft der Objekte aus den einzelnen Sammlungsbereichen und prüft, ob diese den ursprünglichen Eigentümer_innen in der NS-Zeit unrechtmäßig entzogen wurden.
Insgesamt wurden bisher 14 Dossiers mit mehreren Hundert Objekten an den Kunstrückgabe-Beirat übermittelt

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/ki-zine/neuronen_zum_begreifen_nah

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Jetzt muss es dem fachkundigen Blick des wissenschaftlichen Beirats standhalten.

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Die Initiative

https://www.vorlesetag.de/mitmachen/vorlesetag/initiative

Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth.

Was ist Inklusion? | Bildungsserver Berlin -Brandenburg

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/inklusion/was-ist-inklusion

die Vorlagen zu verstärkter Kritik aus den Gremien sowie Verbänden führte, wurde im Frühjahr 2011 der Beirat

Was ist Inklusion? | Bildungsserver Berlin -Brandenburg

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/inklusion/was-ist-inklusion/begriff/un

die Vorlagen zu verstärkter Kritik aus den Gremien sowie Verbänden führte, wurde im Frühjahr 2011 der Beirat

Was ist Inklusion? | Bildungsserver Berlin -Brandenburg

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/inklusion/was-ist-inklusion/begriff/sibuz

die Vorlagen zu verstärkter Kritik aus den Gremien sowie Verbänden führte, wurde im Frühjahr 2011 der Beirat

Was ist Inklusion? | Bildungsserver Berlin -Brandenburg

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/inklusion/was-ist-inklusion/begriff/flex

die Vorlagen zu verstärkter Kritik aus den Gremien sowie Verbänden führte, wurde im Frühjahr 2011 der Beirat

Nur Seiten von bildungsserver.berlin-brandenburg.de anzeigen