Dein Suchergebnis zum Thema: archäologie

Archäologie — Gymnasium St. Stephan Augsburg

https://st-stephan.de/archaeologie-2/

Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
Egino Weidenhiller (Vordergrund) organisierten daraufhin sofort einen praktischen Archäologie-Unterricht

Verstürzter Römertuff: Archäologie live — Gymnasium St. Stephan Augsburg

https://st-stephan.de/verstuerzter-roemertuff-archaeologie-live/

Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
Presse Downloads OPAC Schulanmeldung online Kontakt Impressum Datenschutz Verstürzter Römertuff: Archäologie

Archäologie live am Theater — Gymnasium St. Stephan Augsburg

https://st-stephan.de/archaeologie-live-am-theater/

Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
Katholische Religionslehre Presse Downloads OPAC Schulanmeldung online Kontakt Impressum Datenschutz Archäologie

Geschichte — Gymnasium St. Stephan Augsburg

https://st-stephan.de/category/geschichte/page/4/

Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
geschichtsträchtiger Bedeutung. 03.11.2017 Kategorie Geschichte, Modellklassen, Autor: Anna Gaugler Archäologie

Nur Seiten von st-stephan.de anzeigen

Dr. Philipp Grassel

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/dr-philipp-grassel

„Als Wissenschaftler mit den Fachgebieten Unterwasserarchäologie und Maritime Archäologie sowie mit starken
Philipp Grassel „Als Wissenschaftler mit den Fachgebieten Unterwasserarchäologie und Maritime Archäologie

Der Archäologie auf der Spur: IMMER WEITER – Die Hanse im Nordatlantik

https://www.dsm.museum/pressebereich/der-archaeologie-auf-der-spur-immer-weiter-die-hanse-im-nordatlantik

Neue Sonderausstellung im DSM: Ab 24. März 2023 ist die Schau IMMER WEITER – Die Hanse im Nordatlantik in der Kogge-Halle zu sehen.
Suche: Pressebereich Der Archäologie auf der Spur: IMMER WEITER – Die Hanse im Nordatlantik Der

Dr. Lars Kröger

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/dr-lars-kroeger

„Bereits seit vielen Jahren spielen Wasserfahrzeuge eine zentrale Rolle in meiner Forschung. Der Wunsch, an das Deutsche Schifffahrtsmuseum zu wechseln, war insofern ein logischer Schritt.“
Wissenschaftlicher Koordinator Museumshafen   Zur Person Lars Kröger hat an der Universität Bamberg Archäologie

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Biblische Archäologie Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/biblische-archaeologie-oldenburg

Felix Hagemeyer) Biblische Archäologie Oldenburg Biblische Archäologie Oldenburg Lehrstuhlinhaber

Geschichtsstudierende unternehmen Ausflug in die Archäologie // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/geschichtsstudierende-unternehmen-ausflug-in-die-archaeologie-1168

Geschichtsstudium mal anders: Statt historische Texte zu analysieren haben sich Studierende der Universität Oldenburg mit archäologischen Ausgrabungen beschäftigt. Was sie dabei entdeckt haben, erzählen sie in dem Buch „Auf Spurensuche mit Bagger und Pinsel – Archäologische Ausgrabungen in Oldenburg“, das ab sofort im Buchhandel erhältlich ist.
Geschichtsstudierende unternehmen Ausflug in die Archäologie 11.09.2015 Campus-Leben Geschichtsstudium

In einer anderen Zeit // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/in-einer-anderen-zeit-8505

Ab Sonnenaufgang Schicht um Schicht Teile einer antiken Stadt freilegen, mittags im Jordan baden, nachmittags Keramik „lesen”: Was derzeit undenkbar wäre, erlebten 17 Studierende im Sommer bei Israels größter archäologischer Grabung.
Die sogenannte Biblische Archäologie bezieht sich auf den Zeitraum des ersten vorchristlichen Jahrtausends

Prof. Dr. Benedikt Hensel, Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/benedikt-hensel

Benedikt Hensel is Full-Professor of Hebrew Bible at the Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germany). 2019-2021 positions as Interim Professor of Hebrew Bible and Biblical Archaeology at the universities of Mainz (Germany) and Zurich (Switzerland). He holds a PhD (2011) and Habilitation (2016) in Hebrew Bible Studies and Archaeology from the Johannes Gutenberg University of Mainz. He is specialized in the religious history, archaeology and literary history of Israel, Judah, and Transjordan. His main fields of work are related to the Persian and early Hellenistic periods as well as to the Neo-Assyrian period. He conducted research on the Ancient Samaritans (as Principal Investigator 2013-2016; Mainz) and on the Pentateuchal traditions and their historical backgrounds (2017-2020, Zurich). Visiting scholar at the Universities of Haifa (2015), Tel Aviv (2018) and Montpelier (2018).
Benedikt Hensel Biblische Archäologie Oldenburg Projekt „Emerging Judaism: Pluriformity and Diversity

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Welt der Physik: Neutronenbildgebungsverfahren für die Archäologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/neutronen-als-sonde/neutronenbildgebungsverfahren-fuer-die-archaeologie/

Am Forschungsreaktor FRM II in Garching durchleuchten Physiker archäologische und paläontologische Fundstücke mit Neutronen.
den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Materie Neutronenbildgebungsverfahren für die Archäologie

Welt der Physik: Röntgenstrahlung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/elektromagnetisches-spektrum/roentgenstrahlung/

Heute leistet sie außerdem für Archäologie und Kunst wertvolle Dienste.
heute noch bildet sie eine wichtige Säule der medizinischen Diagnostik und leistet in Bereichen wie der Archäologie

Welt der Physik: Kosmische Archäologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/kosmische-archaeologie/

Neuer Spektrograph erlaubt Blick in die tiefe Vergangenheit des Kosmos – Forscher hoffen auf neue Erkenntnisse über die rätselhafte Dunkle Energie
Podcast Physik hinter den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Universum Kosmische Archäologie

Welt der Physik: Forscher stellen Neutronen in den Dienst der Archäologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/forscher-stellen-neutronen-in-den-dienst-der-archaeologie/

Physiker aus Garching untersuchten mittels Neutronen-Tomographie eine Merkur-Statuette aus der Archäologischen Staatssammlung und kamen zu überraschenden Ergebnissen
Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Technik Forscher stellen Neutronen in den Dienst der Archäologie

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verdammt lang her!

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/dauerausstellungen/detail/nachricht/id/14867-verdammt-lang-her/?cb-id=14529

“ zeigt die Archäologie der Region von der Steinzeit bis in die Zeit der Alamannen.
Archäologie in der Ortenau Die Dauerausstellung „Verdammt lang her!

Verdammt lang her!

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/detail/nachricht/id/14867-verdammt-lang-her/?cb-id=13714

“ zeigt die Archäologie der Region von der Steinzeit bis in die Zeit der Alamannen.
Archäologie in der Ortenau Die Dauerausstellung „Verdammt lang her!

Dauerausstellungen

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/dauerausstellungen/

Archäologie in der Ortenau Die Dauerausstellung „Verdammt lang her!

Ausstellungen

https://museum-offenburg.de/ausstellungen/

“ zeigt die Archäologie der Region von der Steinzeit bis in die Zeit der Alamannen.

Nur Seiten von museum-offenburg.de anzeigen

Wer macht eigentlich die Zeit? – KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/wer-macht-eigentlich-die-zeit/

Handy, Uhr, Kompass, Kalender und Computer – diese Dinge sind heute selbstverständlich. Stell dir vor, du müsstest ohne diese Hilfsmittel herausfinden, wie spät es gerade ist? Genau das werden wir gemeinsam erforschen und eine Sonnenuhr basteln. Du brauchst: einen großen Karton einen Bleistift Radiergummi Schere ein großes Geodreieck Zirkel Die Anleitung und die Schablonen für […]
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: Sara Wanek Studium/Ausbildung: BA und MA Klassische Archäologie

Papageien, Fischsauce und Hunde? - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/papageien-fischsauce-und-hunde/

Was glaubst du, haben die alten Römer*innen in der Antike den ganzen Tag gegessen? Und woher wissen wir überhaupt, was bei einer Familie auf den Tisch kam? Zusammen mit dir möchten wir uns die römische Küche etwas genauer ansehen und herausfinden, wie echte Römer*innen zu speisen pflegten. Übrigens: Das Rezept für Moretum (= römischer Brotaufstrich) […]
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: Dominik Hagmann Studium/Ausbildung: Klassische Archäologie Institution

Wie wir Menschen sesshaft wurden - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/wie-wir-menschen-sesshaft-wurden/

Der Beitrag behandelt die Frage, seit wann wir Menschen dauerhaft an einem Ort leben und sesshaft wurden. Vor rund 12.000 Jahren begannen Menschen, erste dauerhafte Häuser zu bauen und starteten damit die „Revolution der Jungsteinzeit“. Gleichzeitig passierten auch andere einschneidende Veränderungen mit Pflanzen und Tieren, die unser Leben bis heute prägen.
Wissenschafter*in Name: Barbara Horejs Studium/Ausbildung: Ur- und Frühgeschichte und Klassische Archäologie

Wie viele Flecken hat die Sonne? - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/wie-viele-flecken-hat-die-sonne/

Heute beobachten wir mit Teleskopen und Satelliten die Sonne und weit entfernte Galaxien. Aber wie haben die Menschen vor 1.000 oder 2.000 Jahren den Himmel beobachtet? Was kann man bei der Beobachtung der Sonne erkennen? Und was hat es mit den Sonnenflecken auf sich? Gemeinsam werden wir diese Fragen und den Himmel erkunden.
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: Sara Wanek Studium/Ausbildung: BA und MA Klassische Archäologie

Nur Seiten von kinderuni.online anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=146038

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Fremd­sprachen Antolin-Spezial Nachrichten Antolin Wissen WAS IST WAS (Buchreihe) (Bd. 141) Archäologie

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=22858

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Über frühe Entdecker und die spannende Arbeit der heutigen Archäologie berichtet dieses Buch.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=146041

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Fremd­sprachen Antolin-Spezial Nachrichten Antolin Wissen WAS IST WAS (Buchreihe) (Bd. 141) Archäologie

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=176824

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Fantasiegeschichten (für Jüngere) Andere Bücher mit Schlagwort Abenteuer Andere Bücher mit Schlagwort Archäologie

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Archäologie in der Lippeaue | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue/archaeologie-in-der-lippeaue

in der Lippeaue Archäologie in der Lippeaue Einblicke in das mittelalterliche Leben an der

Kloster Kentrop | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/kloster-kentrop

Die Grabungen, die seit etwa 2012 auf dem ehemaligen Klostergelände von den Fachleuten der LWL-Archäologie

Maßnahmen | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue/massnahmen

Projekt Die Projektziele Die Projektgemeinschaft Das Projektgebiet Maßnahmen Urbanes Gärtnern Archäologie

Newsdetail Erlebensraum Lippeaue | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue/news/zwischenbericht-zum-projekt-erlebensraum-lippeaue-erschienen

Zum Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ ist nun ein 40-seitiger Zwischenbericht mit zahlreichen Informationen zu den bereits umgesetzten und noch geplanten Maßnahmen erschienen.
Projekt Die Projektziele Die Projektgemeinschaft Das Projektgebiet Maßnahmen Urbanes Gärtnern Archäologie

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Tag der Archäologie – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/tag-der-archaeologie/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Aktuelles SH von A bis Z Die GSHG Publikationen Startseite Die GSHG Veranstaltungen Tag der Archäologie

Mestorf, Johanna – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/m/mestorf-johanna/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Jahrhunderts und hat durch ihre Forschung einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Archäologie und

Tagung – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/veranstaltungsart/tagung/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Menü Suchen Aktuelles SH von A bis Z Die GSHG Publikationen Startseite Tagung Archive Tag der Archäologie

Mitteilungen 101 sind da – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/aktuelles/mitteilungen-101-sind-da/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Das Spannende ist der übergreifende Ansatz des Projektes, das Geschichtswissenschaft, Archäologie und

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden