Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Medien in die Schule

https://www.medien-in-die-schule.de/die-medienpaedagogische-plattform-medienradar/

Die im Rahmen der gleichnamigen Videofilmreihe entstandenen Statements wurden vom Medienprojekt Wuppertal

Medien in die Schule

https://www.medien-in-die-schule.de/praxisberichte/erklaerfilme-im-lernbuero/

einer dreitägigen Lehrerfortbildung in Kooperation mit den Gesamtschulen Uellendahl-Katernberg aus Wuppertal

Medien in die Schule

https://www.medien-in-die-schule.de/praxisberichte/calliope-werkstattbericht-4-smarte-pflanzenbewaesserung/

://calliope.cc/ Editor: https://lab.open-roberta.org/ Calliope Lehrerhandreichung: http://ddi.uni-wuppertal.de

Nur Seiten von www.medien-in-die-schule.de anzeigen

Katzensprung 2.0: Nachhaltiger Urlaub mit Kindern | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/katzensprung-20-nachhaltiger-urlaub-mit-kindern

Ostern steht vor der Tür: Eine gute Gelegenheit für Familien mit Kindern, die freien Tage fernab vom Alltagsstress gemeinsam zu verbringen. Das Portal „Katzensprung” bietet dazu spannende Urlaubsangebote und Ideen für Tagesausflüge, die den Urlaubsbedürfnissen von Kindern gerecht werden. Und wer Urlaub im eigenen Land macht, schont auch Klima und Umwelt.
der Technischen Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (TUB) sowie des Wuppertal

Tourismusprojekt Katzensprung 2.0 fördert Vernetzung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/tourismusprojekt-katzensprung-20-foerdert-vernetzung

In den Urlaubsregionen Deutschlands fehlt es häufig an nachhaltigen Angeboten entlang der touristischen Angebotskette oder an der Kommunikation darüber. Hier setzt das Projekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ an, das 2022 in die zweite Runde ging.
der Technischen Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (TUB) und des Wuppertal

Katzensprung 2.0 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/projekte/katzensprung-20

und Arbeitslehre/Abteilung Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft sowie dem Wuppertal

Nur Seiten von www.klimaschutz.de anzeigen

29. Woche – Beta Aurigae – ein spektroskopischer Doppelstern – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite-1/29-woche-beta-aurigae-ein-spektroskopischer-doppelstern

Oscar Cuypers und Benjamin Dick, zwei Schüler des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal, haben im Schuljahr

Hochenergetische kosmische Strahlung ist extragalaktischen Ursprungs - www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/hochenergetische-kosmische-strahlung-ist-extragalaktischen-ursprungs

Permanent prasseln elektrisch geladene Teilchen aus dem Weltall auf die Atmosphäre der Erde. Ein Teil davon stammt von unserer Sonne. Doch insbesondere die Herkunft der energiereichsten Partikel dieser kosmischen Strahlung – vor allem Protonen, aber auch schwere Atomkerne – ist bislang ungeklärt. Messungen über mehr als zwölf Jahre mit dem Pierre Auger Observatory, einer großen Detektoranlage in Argentinien, zeigen jetzt, dass die extrem hochenergetische kosmische Strahlung ihren Ursprung außerhalb unserer Milchstraße hat, also aus weit entfernten Galaxien stammt. Die Ergebnisse widerlegen insbesondere die bislang von vielen Forscher favorisierte These, die extrem energiereichen Teilchen würden aus der Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum stammen, so das Auger-Team im Fachblatt „Science“.
großer Bedeutung ist“, erklärt der Sprecher des Auger-Teams, Karl-Heinz Kampert von der Universität Wuppertal

Naherforschung eines Kometen - www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/raumfahrt-und-forschung/kometenerforschung/rosetta-mission/naherforschung-eines-kometen

in Orsay, beide in Frankreich, das Finnische Meteorologische Institut in Helsinki, die Universität Wuppertal

Nur Seiten von www.astronomie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das globale Sterben geht weiter

https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/Artenschutz-News/newsart_231004-amphibiensterben/

Um die Ausrottung der Artenvielfalt bewerten zu können, muss in regelmäßigen Abständen der Bedrohungsstatus der verschiedenen Artengruppen analysiert und bewertet werden. In eine solche Analyse fließen dann auch neue Daten und Forschungsergebnisse ein. Aktuell wurde in der Fachzeitschrift Nature nach rund 20 Jahren die zweite globale Bewertung der Bedrohungssituation der Amphibien publiziert – mit ernüchterndem Ergebnis. Einer der Co-Autoren ist der Kurator für Forschung und Artenschutz im Allwetterzoo Münster, Dr. Philipp Wagner.
So bauen wir nicht nur im Allwetterzoo gerade zusammen mit anderen Zoos, wie denen in Nürnberg, Wuppertal

Der Zoo-Verein im August - Aktuelles | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/zooverein-aktuelles/der-zoo-verein-im-august/

Übrigens – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
Gespannt auf die neue Tropenhalle besuchten die Zoofreunde Wuppertal am 19.08. den Allwetterzoo.

20240205_ForschungASP_Details - Startseite | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/startseite/20240205_forschungasp_details/

Artenschutz durch Forschung: – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
Arne Lawrenz, Mitglied des EAZA Veterinary Committee, der EAZWV und Direktor des Grünen Zoo Wuppertal

NEWS Allwetterzoo

https://www.allwetterzoo.de/de/ueber-den-zoo/News/?news310_page=6

Im Allwetterzoo ist immer etwas los. Bleib‘ auf dem Laufenden und informiere dich regelmäßig.
Mehr erfahren 30.01.2023 Der Ara ist Zootier des Jahres 2023 Im Zoo Wuppertal wurde das Zootier des

Nur Seiten von www.allwetterzoo.de anzeigen

Jugendpolitik kurz und knapp im Oktober 2023

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitik-kurz-und-knapp-im-oktober-2023

DBJRinfo bündelt jugendpolitische Nachrichten sowie Hinweise auf aktuelle Materialien, Veranstaltungen und Jobs aus der Welt der Jugendverbände und Jugendhilfe.
LAGM*A NRW: Geschäftsführende Fachreferent*innen (Köln/Wuppertal) Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen

Jugendpolitik kurz und knapp im September 2023

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitik-kurz-und-knapp-im-september-2023

DBJRinfo bündelt jugendpolitische Nachrichten sowie Hinweise auf aktuelle Wettbewerbe, Fördermöglichkeiten, Umfragen, Materialien, Veranstaltungen und Jobs aus der Welt der Jugendverbände und Jugendhilfe.
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit NRW: Geschäftsführende*r Fachreferent*in (Wuppertal und Köln

#wahlaltersenken

https://www.dbjr.de/service/wahlaltersenken

Melanie Seufert, Mitglied Städteregionstag, Grüne Städteregion Aachen Tanja Seid Lena Seidel, DLRG Wuppertal

DiscoverEU: Viel Geld, wenig Weitblick

https://www.dbjr.de/artikel/discovereu-viel-geld-wenig-weitblick

Laura Gies, unsere Referentin für europäische Jugendpolitik, hat für die Zeitschrift Hessische Jugend einen Text über das Programm DiscoverEU geschrieben:
Fachmagazin „hessische jugend“, Ausgabe 1/2019, Herausgeber: Hessischer Jugendring *** [1] www.sambia.uni-wuppertal.de

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

LAG Mädchen*Politik BW | Materialien

https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/maedchenarbeit-konkret/Materialien.php

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mädchenpolitik Baden-Württemberg vertritt die Interessen von Mädchenarbeit in allen Handlungsfeldern der Jugendhilfe.
mehr Informationen DVDs des Medienprojektes Wuppertal zur Ausleihe und zum Kauf Das »Medienprojekt«

Newsletter

https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/newsletter/newsletters/1676974240888444/mail/html.php

Newsletter 02/23 der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg
Projekte Bildungsmaterial: Kurzfilmsammlung „Lieben mit sexueller Selbstbestimmung“ Das Medienprojekt Wuppertal

Newsletter

https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/newsletter/newsletters/1706270090687058/mail/html.php

Newsletter 01/24 der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg
Weitere Informationen Bundesweit Workshop Klassismus in Wuppertal Die LAGM*A NRW lädt am 23.02. zum Workshop

Newsletter

https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/newsletter/newsletters/1684843592646101/mail/html.php

Newsletter 05/23 der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg
Weitere Informationen Bundesweit Fachforum Antifeminismus in Wuppertal Das Projekt IM*A – intersektionale

Nur Seiten von www.lag-maedchenpolitik-bw.de anzeigen

Kurzfilme | Diskriminierungsverbot: Mobbing / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/filmarchiv/filme-mobbing/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Gegen Cybermobbing (2021) Junioruni Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) Immer häufiger kommt es auf Sozialen

Filme bundesweit 2021 / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/filmarchiv/filme-bundesweit-2021/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) Gegen Cybermobbing Immer häufiger kommt es auf Sozialen Netzwerken

Gruppen / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/gruppen/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Wuppertal (NRW) Cybermobbing ist für Kinder und Jugendliche ein großes Problem, was sie sehr belasten

Nur Seiten von klappeauf.org anzeigen

Der ESC-Choreograf Fredrik Rydman im Interview | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/Der-ESC-Choreograf-Fredrik-Rydman-im-Interview,interview2926.html

Er zählt zu den berühmtesten Tanzchoreografen und inszenierte 2015 Måns Zelmerlöws Siegerauftritt. Ein Gespräch mit Fredrik Rydman über Tanz und seine Pläne für Stockholm.
moderne Tanzcompagnien wie das „Nederlands Dans Theater“, das Ballett der legendären Pina Bausch in Wuppertal

Der ESC-Choreograf Fredrik Rydman im Interview (Seite 1) | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/interview2926_page-1.html

Er zählt zu den berühmtesten Tanzchoreografen und inszenierte 2015 Måns Zelmerlöws Siegerauftritt. Ein Gespräch mit Fredrik Rydman über Tanz und seine Pläne für Stockholm.
moderne Tanzcompagnien wie das „Nederlands Dans Theater“, das Ballett der legendären Pina Bausch in Wuppertal

Ein Mann mit vielen Talenten: Jochen Rausch | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/Ein-Mann-mit-vielen-Talenten-Jochen-Rausch,jochenrausch107.html

Schriftsteller, Journalist und Programmchef bei 1Live: Für Jochen Rausch ist Musik Leidenschaft. Als Mitglied der deutschen Jury vergibt er 2010 in Oslo die Länderpunkte.
„als Abspielplattform für 300 im Windkanal getestete Musiktitel“ verstehen, erklärte der 54-jährige Wuppertaler

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen