Dein Suchergebnis zum Thema: Wirbeltiere

Universität Leipzig: Wählerische Wasserdrachen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/waehlerische-wasserdrachen-2021-09-08

Kammmolche (Triturus cristatus) muten in ihrem verborgenen Unterwasserreich an wie urtümliche kleine Drachen und überraschten nun ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Steinfartz von der Universität Leipzig. Ihre Forschungsergebnisse zeigen erstmals, dass die vermeintlich ortstreuen Amphibien nicht nur häufiger wandern als bislang angenommen, sondern dabei gezielt in für sie geeignete Gewässer zur Fortpflanzung einwandern. Diese Erkenntnis ist nicht nur ein entscheidender Baustein für das Verständnis der Ökologie von Amphibien, sondern auch sehr bedeutsam für den angewandten Schutz stark bedrohter Amphibienarten. Die Forschenden haben ihre Studie im Fachjournal „Molecular Ecology“ veröffentlicht.
Vom Aussterben bedrohte Wirbeltiere Weltweit gehören Amphibien zu der am stärksten zurückgehenden Gruppe

Universität Leipzig: Zoologische Lehr- und Studiensammlung

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/zoologische-lehr-und-studiensammlung

Über 2.500 Präparate aller Organismengruppen sind Teil der Zoologischen Sammlungen unserer Universität. Ihre lange und zugleich wechselvolle Geschichte reicht bis in die 1830er Jahre zurück.
Dermoplastik-Technik: Diese machte die proportionsgerechte und somit lebensecht wirkende Präparation von Wirbeltieren

Universität Leipzig: Unterirdische Biodiversität im Wandel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterirdische-biodiversitaet-im-wandel-2021-02-25-1

Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist das Ergebnis eines Forscherteams unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig. Die Forscher haben erstmals ganzheitlich bewertet, wie sich Klima- und Landnutzungsänderungen auf Bakteriengemeinschaften im Boden auswirken. Die in „Global Ecology and Biogeography“ veröffentlichte Studie kann dabei helfen, zuverlässige Vorhersagen über Veränderungen in der globalen Verteilung dieser unterirdischen Gemeinschaften zu treffen.
Jedoch stützen sich diese Aussagen stark auf ausgewählte Gruppen von Wirbeltieren und Pflanzen, während

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/mar2004.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe März 2004): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
(aus Leunis, 1861): Holzbock Heute gönnt man den Bärtierchen einen eigenen Stamm, wie auch uns Wirbeltieren

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/feb2008.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Februar 2008): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Der Riesenkalmar  Architeuthis  zählt zu größten Wirbeltieren.

Nur Seiten von baertierchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glyphosat –> Oxidativer Stress –> Krebs?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30593

Kann Glyphosat – der weltweit meistverkaufte Herbizidwirkstoff – Krebs auslösen oder nicht? Die zuständige deutsche Behörde ist da anderer Meinung als Experten der WHO. Eine mögliche Erklärung dafür meint das Pestizid Aktions-Netzwerk gefunden zu haben: mindestens acht Studien zu oxidativem Stress seien ignoriert worden.
Untersuchungen aus den Jahren 2005 bis 2013, die über die Erzeugung von oxidativem Stress durch Glyphosat an Wirbeltieren

Fakten zu Roundup und Glyphosat

https://www.keine-gentechnik.de/dossiers/gift-und-gentechnik/glyphosat-roundup-herbizide/fakten-zu-roundup-und-glyphosat

infodienst gentechnik
Glyphosat-Mischung) Glyphosat kann zur Schädigung menschlicher Zellen und Störungen der Embryonalentwicklung bei Wirbeltieren

Fakten zu Roundup und Glyphosat

https://www.keine-gentechnik.de/dossiers/gift-und-gentechnik/glyphosat-roundup-herbizide/fakten-zu-roundup-und-glyphosat/

infodienst gentechnik
Glyphosat-Mischung) Glyphosat kann zur Schädigung menschlicher Zellen und Störungen der Embryonalentwicklung bei Wirbeltieren

Nur Seiten von www.keine-gentechnik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reptilienhaus und Terraschule in Rheinberg – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/reptilienhaus-und-terraschule-in-rheinberg/amp/

Wir bieten daher ein Programm für die gesamte Familie, Schulen, Kindergärten und Fachleute.  Der TerraZoo Rheinberg ist ein Zoologisches Institut und Reptilienhaus in Form einer gemeinnützigen GmbH, die etwa 80 Arten wechselwarmer Tiere anhand von 250 Individuen in authentischen Lebensräumen präsentiert. In allen Terrarien werden echte Pflanzen und Böden verschiedenster Herkunft verwendet. Der Schwerpunkt liegt bei Reptilien, es werden aber […]
Bei den tagsüber durchgeführten Führungen werden keine Fütterungen von Schlangen oder Echsen mit Wirbeltieren

Reptilienhaus und Terraschule in Rheinberg - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/reptilienhaus-und-terraschule-in-rheinberg/

Wir bieten daher ein Programm für die gesamte Familie, Schulen, Kindergärten und Fachleute.  Der TerraZoo Rheinberg ist ein Zoologisches Institut und Reptilienhaus in Form einer gemeinnützigen GmbH, die etwa 80 Arten wechselwarmer Tiere anhand von 250 Individuen in authentischen Lebensräumen präsentiert. In allen Terrarien werden echte Pflanzen und Böden verschiedenster Herkunft verwendet. Der Schwerpunkt liegt bei Reptilien, es werden aber […]
Bei den tagsüber durchgeführten Führungen werden keine Fütterungen von Schlangen oder Echsen mit Wirbeltieren

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden