Dein Suchergebnis zum Thema: Wiesbaden

Ost-Talk Demokratie: Wie werden wir »Europa«? / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/theater-mannheim/ost-talk-demokratie-wie-werden-wir-europa/48c6ac0a-02e2-11ef-bc9d-00163e2945d0

Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU«, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2021

Ellwanger Schlosskonzert - Zephyr Oktett / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/konzert-ellwangen/ellwanger-schlosskonzert-zephyr-oktett/e32f830c-6dcd-11ee-8668-5f84b542d62e

Das Zephyr-Oktett wurde 2016 von acht Musikstudierenden gegründet, die damals kurz vor ihrem Abschluss standen und eine Gelegenheit suchten, miteinander hochwertige Kammermusik zu machen. Mit einem neuen Programm treten sie 2024 in Ellwangen auf.
verteilt sind und unter anderem in Orchestern wie der Dresdner Philharmonie und dem Staatsorchester Wiesbaden

Studium Generale: Bildungskatastrophe: Von der Diagnose zur Lösung / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/vortrag-tuebingen/studium-generale-bildungskatastrophe-von-der-diagnose-zur-loesung/85e75555-1710-4368-9407-7a0f0a75ff9c

Vor rund 60 Jahren löste Georg Picht mit seinem Buch „Die deutsche Bildungskatastrophe” weitgehende Diskussionen über Reformen aus. Damals wurden zu wenigeAbiturient*innen und Studierende beklagt, zu wenige Lehrkräfte und zu geringe Bildungsausgaben. Heute sieht die Bundesregierung das deutsche Schul- und Bildungssystem erneut in einer tiefen Krise, wenn auch die Probleme teils andere sind als damals: Kinder, die nach der Grundschule nicht richtig lesen und rechnen können, eine hohe Zahl Jugendlicher, die die Schule ohne Abschluss verlässt und die anhaltende Bildungsungerechtigkeit. Und mit jedem neuenErgebnis aus Schulleistungsstudien – sei es die internationale PISA-Studie oder der nationale IQB-Bildungstrend – werden die Kompetenzverluste und nicht erreichten Mindeststandards der Kinder und Jugendlichen sichtbarer. Hinweise auf Auswege aus der Bildungskrise will die Empirische Bildungsforschung geben. Im LEAD Graduate School & Research Network wird seit über zehn Jahren international und interdisziplinär zu Bildungsthemen geforscht. Einige Mitglieder des Netzwerks zählen mittlerweile zu den weltweit produktivsten Forschenden. Doch was hat ihre Forschung tatsächlich bewirkt? Die Reihe möchte aufzeigen, welchen Beitrag die Empirische Bildungsforschung leistet, und sich kritisch damit auseinandersetzen, was sich vielleicht noch ändern muss.
Katharina Spieß, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden / Johannes Gutenberg-Universität

14. Kunstdorf Unterjesingen. Motto: ist das schön / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/kunstausstellung-tuebingen/14-kunstdorf-unterjesingen-motto-ist-das-schoen/fbf3967c-bc2d-11ee-aa60-00163e2945d0

14. KUNSTDORF UNTERJESINGEN DIE DOCUMENTA AUF DEM DORF „IST DAS SCHÖN“ „ist das schön“ lautet der Titel der hochkarätigen Ausstellung, die das Organisationsteam des 14. Kunstdorfs Unterjesingen im historischen Dorfkern veranstaltet. Dreizehn renommierte Künstlerinnen und Künstler der zeitgenössischen Kunstszene aus Baden-Württemberg, Hessen, Belgien und den Niederlanden werden in alten Scheunen, Werkstätten, Ställen, dem Bürgerstüble, dem Keltern Museum und dem alten Rathaus ihre Werke zeigen.
Künstler sind: Andreas Heinrich Adler Schorndorf, Hanna Brandmeier Ludwigsburg, Alexandra Deutsch Wiesbaden

Nur Seiten von www.bwegt.de anzeigen

Geschichte

https://www.mathematik.de/dmv/geschichte

Die Geschichte der DMV bzw. der Lebenslauf der DMV ist hier ausführlich zu finden. Sie ist mit dem Beginn 1867 aufgegliedert in verschiedene Epochen. Alfred Clebsch sprach damals sich für das abspalten der Mathematik von den restlichen Naturwissenschaften aus. Publikationen zur Geschichte der DMV wie auch die Auseinandersetzungen mit der Zeit des Nationalsozialismus werden hier geschildert.
Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden 1990, S. 1-82.

Schule-Mittelstufe

https://www.mathematik.de/component/tags/tag/schule-mittelstufe

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung engagiert sich seit 1890 für alle Belange der Mathematik in Forschung, Bildung und Anwendung.
HennVieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2012, 2.

Geometrie und Algebra im Wechselspiel

https://www.mathematik.de/leseecke-article/1421-elementare-geometrie-und-algebra

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Henn Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2012, 2.

Analysis

https://www.mathematik.de/leseecke-article/1369-analysis

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Behrends Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2007, 2.

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

Galerie

https://www.vorlesetag.de/galerie

Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
2021 © Frank Born / Stadt Gehrden Merseburg, Aktive Vorlesestadt 2021 © Pressestelle Merseburg Wiesbaden

Q&A: Arbeiten in der virtuellen Produktion – Futurium

https://futurium.de/de/blog/q-a-arbeiten-in-der-virtuellen-produktion

Die Digitalisierung hat große Auswirkungen – auch auf den Arbeitsmarkt, auf Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen. Die wichtigsten Fragen – und Antworten – dazu gibt es hier.
Weiterführende Links Josephine Hofmann/Jochen Günther, Arbeiten 4.0, Wiesbaden 2019 Bundeszentrale für

2000-Watt-Gesellschaft - Futurium

https://futurium.de/de/blog/2000-watt-gesellschaft

Die Idee der „2000-Watt-Gesellschaft“ steht für die Vision einer nachhaltigen und gerechten Energieversorgung. Die Initiative aus der Schweiz hat berechnet, dass jeder Mensch weltweit mit einer Dauerleistung von 2000 Watt versorgt werden könnte, ohne der Umwelt zu schaden. Das klingt viel, doch hinter der Zahl verbergen sich nicht nur der Strom und die Wärme in unseren Wohnungen.
Zusammen fällt es leichter: Die Stadt Wiesbaden hat den CO2-Marathon veranstaltet und am Rhein hieß es

Datenstädte - Futurium

https://futurium.de/de/blog/datenstaedte

Viele Städte wollen die Digitalisierung für sich nutzen. Dafür arbeiten sie oftmals mit großen Technologieunternehmen zusammen und werden zu „Smart Cities“. Welche Vor- und Nachteile haben solche digitalisierten Städte?
was-ist-eigentlich-smart-city.html Jaekel, M. (2016) Smart City wird Realität: Wegweiser für neue Urbanitäten in der Digitalmoderne, Wiesbaden

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM): Studie belegt hohe Bekanntheit und Reichweite der Lokalsender

https://www.nlm.de/aktuell/pressemitteilungen/pressemeldungen/studie-belegt-hohe-bekanntheit-und-reichweite-der-lokalsender

Die neuen niedersächsischen Fernsehsender haben eine hohe Bekanntheit und eine beträchtliche Reichweite. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Die Befragung wurde von der GfK Enigma GmbH in Wiesbaden nach den bewährten Standards der Media-Analyse

Nichtkommerzieller Lokaler Hörfunk

https://www.medienanstalt-hessen.de/medienstandort-hessen/nichtkommerzieller-lokaler-hoerfunk-nkl/

In sieben hessischen Städten und Regionen sind Nichtkommerzielle Lokalradios auf Sendung. Sie werden von Vereinen getragen. Das Programm gestalten ehrenamtliche Mitglieder und interessierte Radiomachende, die sich in Redaktionsgruppen zusammenschließen oder ihr Programm allein produzieren.
Unter den Eichen 7 | 65197 Wiesbaden info(at)radio-rheinwelle(dot)de www.radio-rheinwelle.de Empfang

Team Building & Events mit Djembe & Basstrommeln

https://www.djembe-art.de/house/djembe-trommeln-team-building.htm

Djembe Trommel Team Building & Events, 20 Jahre Workshop Erfahrung ➽ Afrikanisches Trommeln mit Leidenschaft ➽ Workshop, Drum Circle, Team Building
DIAGEO, Lead & Learn BOERINGER Ingelheim, Team Building ATOS MEDICAL, Projektwoche Helene-Lange-Schule Wiesbaden

House of Djembe Art

https://www.djembe-art.de/house/djembe-trommeln-ueber-uns.htm

Djembe Trommeln mit Martina & Gavin Grosvenor, 20 Jahre Workshop Erfahrung ➽ Afrikanisches Trommeln mit Leidenschaft ➽ Workshop, Drum Circle, Team Building
Musikalische Projektwoche mit Musik, Tanz und Theater für eine Jahrgangsstufe der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden

Djembe Trommmel Workshop Feedback

https://www.djembe-art.de/house/djembe-trommeln-resonanz.htm

Djembe Trommmel Workshop Feedback, 20 Jahre Workshop Erfahrung ➽ Afrikanisches Trommeln mit Leidenschaft ➽ Workshop, Drum Circle, Team Building
Tris aus Wiesbaden schrieb am 28. März 2007 zum Solo-Trommelworkshop Hallo ihr Solotrommler!

Djembe Art - News & Aktuelles - die Welt der Afrikanischen Trommeln

https://www.djembe-art.de/djembe-trommeln-news.htm

News & Informationen über Djembe & afrikanische Trommeln ➽ Neue MusikiInstrumente aus Akfrika ➽ Entdeckungen von Trommlern Weltwet ➽ Neues aus der Forschung – Altes aus Weisen Schriften
In Wiesbaden immer Montags 17.30 Uhr, Treffpunkt in der Langgasse (Kranzplatz).

Nur Seiten von www.djembe-art.de anzeigen