Dein Suchergebnis zum Thema: Westliche_Welt

4. Gefaehrdung der Riffe (bedrohte Riffregionen, Hotspots, Artenschutz) Karten, Infos zu den hotspots

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Hotspots.html

Bedrohung der Korallenriffe und Artenschutz : Bedrohte Riffregionen der Welt, Hotspots – Schlüsselregionen
Ungefähr 6 Prozent der Landfläche der Welt ist in Naturschutzparks geschützt.

1. Oekologie: Das Meer (Wassereigenschaften, Meeresströmungen, , Riffregionen, Gliederung des Meeres)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Meer.html

Eigenschaften des Meeres wie Salzgehalt,Temperaturen, Voraussetzungen für Bildung von Korallenriffen, (Wassereigenschaften, Meeresströmungen, , Riffregionen, Gliederung des Meeres – interessante meeresbiologische Fakten, Unterwasserfotos, Links, Bücher
nach einer Entwicklungszeit von Millionen von Jahren, finden wir hier das komplexeste Ökosystem der Welt

Druck-Version von Süd Bali: Tauchen in Nusa Penida, Nusa Lembongang, Nusa Ceningan, Nusa Dua und Mola Molas sehen (Zubi)

http://www.starfish.ch/tauchen/print/Bali-sued-print.html

Druck-Version von Süd Bali: Tauchen in Nusa Penida, Nusa Lembongang, Nusa Ceningan, Nusa Tauchplatz Beschreibungen, Karten, Strömungsverhältnisse, Info seite zu den Tauchbasen in der Gegend, Unterwasser-Fotos Dua (Zubi – starfish)
Damit ist er der grösste Knochenfisch der Welt.

Süd Bali: Tauchen in Nusa Penida, Nusa Lembongang, Nusa Ceningan, Nusa Dua - Tauchplatzbeschreibungen und Karten. Speziell für Mola Mola Mondfische und Haie (Zubi)

http://www.starfish.ch/tauchen/Bali-sued.html

Tauchplätze in Süd-Bali, Indonesien: Lembongan, Nusa Penida, Nusa Dua. Speziell für Mola Mola Mondfische und Haie (Zubi – starfish) Beschreibung der Tauchplätze, Karte des Tauchgebietes, Unterwasserfotos, Informationen über Tauchbasen, Tauchschiffen, Tauchbedingungen, Strömungsverhältnisse, Klima, Hotels und Dekokammern in der Nähe.
Damit ist er der grösste Knochenfisch der Welt.

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Allgemeine Musikkunde / Musiklehre

https://www.musiklehre.at/gesamt.htm

– eine allgemeine Notenkunde (Musiklehre Online) von der einfachen Notenlehre über Intervalle, Akkordlehre,Akustik bis hin zu Informationen über MIDI und ein Komponisten-Lexikon mit Kurzbiographien…
Bartoks Werke stellen eine Verbindung östlicher Volksmusik (Folklore) mit westlicher Formprinzipien

Musiklehre ONLINE Kapitel 13: Komponisten+Musiker,Komponisten Biografien, Seite 2

https://www.musiklehre.at/13_002.htm

Allgemeine Musiklehre ONLINE Komponisten+Musiker – Johann Sebastian Bach,Milij Alexejewitsch Balakirew,Samuel Barber,Bela Bartok,Ludwig van Beethoven,Vincenzo Bellini,Alban Berg,Hector Berlioz,Leonard Bernstein,Julius Bittner,Georges Bizet,Boris Blacher,Luigi Boccherini,Alexander Borodin,Pierre Boulez,Johannes Brahms,Cesar Bresgen,Benjamin Britten,Max Bruch,Anton Bruckner,John Bull,Ferruccio Benvenuto Busoni,Dietrich Buxtehude,William Byrd
Bartoks Werke stellen eine Verbindung östlicher Volksmusik (Folklore) mit westlichen Formprinzipien

Nur Seiten von www.musiklehre.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rogier van der Weyden: Karl der Kühne, um 1454 – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/renaissance/begegnungen/bild010/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
der einzige legitime Sohn und Erbe Philipp des Guten (1396-1467) (Abb. 26), in Dijon das Licht der Welt

Amalasuntha (um 502/03-535) – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/mittelalter/frueh-hochmittelalter/bedeutende-koniginnen/amalasuntha/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Hier erblickte auch Amalasunthas Vater Theoderich im Jahr 454 das Licht der Welt.

Luthers Wittenberg heute – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/renaissance/mluther/wittenberg/

Ein photografischer Spaziergang durch Wittenberg. Eintauchen in die geschichtsträchtige Altstadt von Wittenberg!
Sein jüngerer Sohn, Lucas Cranach der Jüngere, erblickte hier im Jahr 1515 das Licht der Welt.

Roxelane (um 1507-1558) – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/renaissance/frauen/roxelane/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Wurden diese schwanger, und brachten sie ihrem Herrn Kinder auf die Welt, erhielten sie den Ehrentitel

Nur Seiten von www.kleio.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

18. August 1961

https://www.konrad-adenauer.de/seite/18-august-1961-2/

August den Verkehr zwischen dem sowjetischen Sektor und den drei westlichen Sektoren Berlins fast völlig

Westintegration

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/westintegration/

Adenauers Politik der Westbindung ruht auf einem atlantischen und einem westeuropäischen Pfeiler. Mit der Westintegration schlägt Adenauer einen völlig neuen Weg deutscher Außenpolitik ein.
für uns kein Zweifel, dass wir nach unserer Herkunft und nach unserer Gesinnung zur westeuropäischen Welt

19. Dezember 1959

https://www.konrad-adenauer.de/seite/19-dezember-1959/

leistete angesichts der kommunistischen Weltgefahr einen militärischen Beitrag zur Verteidigung der freien Welt

Kalter Krieg

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/kalter-krieg/

Konrad Adenauer sah in dem Kalten Krieg einen Machtkampf zwischen der Sowjetunion und den Völkern des freien Westens.
Ausgangspunkt war die Forderung an die Sowjetunion nach Verzicht auf Expansion und Aufgabe ihrer ideologischen Welt­herrschaftspläne

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KITA-Entdeckerprogramm: 3malE-Nachhaltigkeitskiste | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-kitas/kita-entdeckerprogramm/natur-nachhaltigkeit-erforschen/3male-nachhaltigkeitskiste

Durch forschendes und selbstständiges Lernen entdecken und erforschen die Kinder das Thema Nachhaltigkeit. Mehr erfahren!
Unterricht auf dem Bauernhof 3malE-Nachhaltigkeitskiste Anlegen eines Insektenbiotops Die Welt

Wasserkraft & Natur | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-schulen/partnerschulen-programm/natur-nachhaltigkeit-erforschen

Die Lechwerke bieten im Rahmen des 3malE-Partnerschulen-Programms Schülern die Möglichkeit, Wasserkraft dort zu erleben, wo sie passiert – in der Natur.
Unterricht auf dem Bauernhof 3malE-Nachhaltigkeitskiste Anlegen eines Insektenbiotops Die Welt

KITA-Entdeckerprogramm: Bewegungspause | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-kitas/kita-entdeckerprogramm/spiel-spass

Wir bieten Spiel & Spaß für Erzieher, Kita-Leitungen & Eltern. U.a. haben wir dafür unsere Tombola & die Bewegungspause im Angebot. Mehr erfahren!
Unterricht auf dem Bauernhof 3malE-Nachhaltigkeitskiste Anlegen eines Insektenbiotops Die Welt

Fortbildungen für Kitas | LEW 3malE

https://www.lew-3male.de/unser-bildungsangebot/fuer-kitas

Wir bieten spezielle Fortbildungen, Programme & Materialien für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte in Kitas. Mehr erfahren!
Unterricht auf dem Bauernhof 3malE-Nachhaltigkeitskiste Anlegen eines Insektenbiotops Die Welt

Nur Seiten von www.lew-3male.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rede von Winston Churchill in Fulton/USA, 5. März 1946 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180128/rede-von-winston-churchill-in-fulton-usa-5-maerz-1946

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
der Freiheit und der Menschenrechte zu proklamieren, die das gemeinsame Erbe der englischsprechenden Welt

Rede von Winston Churchill in Fulton/USA, 5. März 1946 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180128/rede-von-winston-churchill-in-fulton-usa-5-maerz-1946?openNavi=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
der Freiheit und der Menschenrechte zu proklamieren, die das gemeinsame Erbe der englischsprechenden Welt

Die Bedeutung der Berliner Mauer | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180095/die-bedeutung-der-berliner-mauer

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Sie wurde weltweit zum Symbol für den Kalten Krieg, der die Welt politisch in eine östliche und eine

Reaktionen auf den Mauerbau | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180101/reaktionen-auf-den-mauerbau

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Berliner Mauer-Archiv Hagen Koch) West-Berliner Junge am Stacheldraht: Mitten in der Stadt am Ende der Welt

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

A topography of e-waste. Fotografien von Kai Löffelbein | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/a-topography-of-e-waste-fotografien-von-kai?parent=8656

Ausstellung: 3. Juli – 26. August 2019
Löffelbein zum Vergrößern anklickenA topography of e-waste Kai Löffelbein reist seit Jahren um die Welt

River Tales. Fotografische Narrative entlang des Nils | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/river-tales-fotografische-narrative-entlang-des?parent=8656

Eine Ausstellung des Goethe-Instituts Sudan
Von Ackerbau und Fischzucht leben auch die meisten Einwohner der ägyptischen Hafenstadt Rosette im westlichen

River Tales. Fotografische Narrative entlang des Nils | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/31797

Eine Ausstellung des Goethe-Instituts Sudan
Von Ackerbau und Fischzucht leben auch die meisten Einwohner der ägyptischen Hafenstadt Rosette im westlichen

River Tales. Fotografische Narrative entlang des Nils | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/river-tales-fotografische-narrative-entlang-des

Eine Ausstellung des Goethe-Instituts Sudan
Von Ackerbau und Fischzucht leben auch die meisten Einwohner der ägyptischen Hafenstadt Rosette im westlichen

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden