Dein Suchergebnis zum Thema: Weltreise

RKI – Geschichte – 1961 bis 1970: Von der persönlichen Freundschaft zwischen Shibasaburo Kitasato und Robert Koch zur Partnerschaft der Institute in Berlin und Tokio

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1961-1970.html?nn=2376234

Im Jahr 1908 reist Robert Koch mit seiner Frau Hedwig durch Japan. Der Berliner Bakteriologe ist ein Star: Wenn er in seiner blumengeschmückten Kutsche durch die Straßen fährt, jubeln ihm die Massen zu. Alle wollen ihn sehen. Koch hält Vorträge, ein Empfang reiht sich an den nächsten. Zweieinhalb Monate wird sein Aufenthalt in Japan dauern – und natürlich muss er in dieser Zeit auch mal zum Friseur. „Shibasaburo Kitasato hat dann das, was da runterfiel, einfach eingesammelt“, sagt Beate Wonde. „Er wollte etwas Echtes von ihm.“ Später, nach Kochs Tod, wird Kitasato im Institut für Infektionskrankheiten in Tokio einen Schrein für ihn errichten. Darin, sicher in einem Gefäß verwahrt: die abgeschnittenen Haare Robert Kochs. Die Geschichte von Shibasaburo Kitasato und Robert Koch ist die einer Freundschaft. Zwischen zwei Spitzenforschern, die einmal Schüler und Lehrer waren. Und zwischen zwei Instituten, die ihren Namen tragen. Eine Freundschaft, die während der beiden Weltkriege zum Erliegen kam, in den 1960er Jahren wiederbelebt wurde und bis heute anhält. Beate Wonde ist Japanologin; sie kuratiert die Gedenkstätte der Berliner Humboldt-Universität für Mori Ogai, einem Arzt, Dichter und Weggefährten Kitasatos in Berlin. Als besonderes Stück für den achten Salon zur Institutsgeschichte hat sie einen japanischen Korbkasten mit drei glatten, schwarz glänzenden Steinen mitgebracht. „Sie stammen von dem Weg, der heute zum Koch-Schrein im Kitasato-Institut führt“, sagt sie.
Erst 1908 macht sich Koch auf den Weg nach Japan – es ist eine Etappe auf einer für ein Jahr geplanten Weltreise

RKI - Geschichte - 1961 bis 1970: Von der persönlichen Freundschaft zwischen Shibasaburo Kitasato und Robert Koch zur Partnerschaft der Institute in Berlin und Tokio

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1961-1970.html

Im Jahr 1908 reist Robert Koch mit seiner Frau Hedwig durch Japan. Der Berliner Bakteriologe ist ein Star: Wenn er in seiner blumengeschmückten Kutsche durch die Straßen fährt, jubeln ihm die Massen zu. Alle wollen ihn sehen. Koch hält Vorträge, ein Empfang reiht sich an den nächsten. Zweieinhalb Monate wird sein Aufenthalt in Japan dauern – und natürlich muss er in dieser Zeit auch mal zum Friseur. „Shibasaburo Kitasato hat dann das, was da runterfiel, einfach eingesammelt“, sagt Beate Wonde. „Er wollte etwas Echtes von ihm.“ Später, nach Kochs Tod, wird Kitasato im Institut für Infektionskrankheiten in Tokio einen Schrein für ihn errichten. Darin, sicher in einem Gefäß verwahrt: die abgeschnittenen Haare Robert Kochs. Die Geschichte von Shibasaburo Kitasato und Robert Koch ist die einer Freundschaft. Zwischen zwei Spitzenforschern, die einmal Schüler und Lehrer waren. Und zwischen zwei Instituten, die ihren Namen tragen. Eine Freundschaft, die während der beiden Weltkriege zum Erliegen kam, in den 1960er Jahren wiederbelebt wurde und bis heute anhält. Beate Wonde ist Japanologin; sie kuratiert die Gedenkstätte der Berliner Humboldt-Universität für Mori Ogai, einem Arzt, Dichter und Weggefährten Kitasatos in Berlin. Als besonderes Stück für den achten Salon zur Institutsgeschichte hat sie einen japanischen Korbkasten mit drei glatten, schwarz glänzenden Steinen mitgebracht. „Sie stammen von dem Weg, der heute zum Koch-Schrein im Kitasato-Institut führt“, sagt sie.
Erst 1908 macht sich Koch auf den Weg nach Japan – es ist eine Etappe auf einer für ein Jahr geplanten Weltreise

RKI - Geschichte - 1961 bis 1970: Von der persönlichen Freundschaft zwischen Shibasaburo Kitasato und Robert Koch zur Partnerschaft der Institute in Berlin und Tokio

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1961-1970.html?gcp_9925478=1

Im Jahr 1908 reist Robert Koch mit seiner Frau Hedwig durch Japan. Der Berliner Bakteriologe ist ein Star: Wenn er in seiner blumengeschmückten Kutsche durch die Straßen fährt, jubeln ihm die Massen zu. Alle wollen ihn sehen. Koch hält Vorträge, ein Empfang reiht sich an den nächsten. Zweieinhalb Monate wird sein Aufenthalt in Japan dauern – und natürlich muss er in dieser Zeit auch mal zum Friseur. „Shibasaburo Kitasato hat dann das, was da runterfiel, einfach eingesammelt“, sagt Beate Wonde. „Er wollte etwas Echtes von ihm.“ Später, nach Kochs Tod, wird Kitasato im Institut für Infektionskrankheiten in Tokio einen Schrein für ihn errichten. Darin, sicher in einem Gefäß verwahrt: die abgeschnittenen Haare Robert Kochs. Die Geschichte von Shibasaburo Kitasato und Robert Koch ist die einer Freundschaft. Zwischen zwei Spitzenforschern, die einmal Schüler und Lehrer waren. Und zwischen zwei Instituten, die ihren Namen tragen. Eine Freundschaft, die während der beiden Weltkriege zum Erliegen kam, in den 1960er Jahren wiederbelebt wurde und bis heute anhält. Beate Wonde ist Japanologin; sie kuratiert die Gedenkstätte der Berliner Humboldt-Universität für Mori Ogai, einem Arzt, Dichter und Weggefährten Kitasatos in Berlin. Als besonderes Stück für den achten Salon zur Institutsgeschichte hat sie einen japanischen Korbkasten mit drei glatten, schwarz glänzenden Steinen mitgebracht. „Sie stammen von dem Weg, der heute zum Koch-Schrein im Kitasato-Institut führt“, sagt sie.
Erst 1908 macht sich Koch auf den Weg nach Japan – es ist eine Etappe auf einer für ein Jahr geplanten Weltreise

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Pfadfindergruppe suchen

https://www.scoutnet.de/gruppen/pfadfindergruppe-suchen/3/2023?background_kluft_color=BMPPD

mit dem Internet gefragt sind. iScout ist von Pfadfinder*innen für Pfadfinder*innen eine Art digitale Weltreise

Pfadfindergruppe suchen

https://www.scoutnet.de/gruppen/pfadfindergruppe-suchen/3/2023?background_kluft_color=PSG

mit dem Internet gefragt sind. iScout ist von Pfadfinder*innen für Pfadfinder*innen eine Art digitale Weltreise

Pfadfindergruppe suchen

https://www.scoutnet.de/gruppen/pfadfindergruppe-suchen/3/2023?background_kluft_color=VCP

mit dem Internet gefragt sind. iScout ist von Pfadfinder*innen für Pfadfinder*innen eine Art digitale Weltreise

Pfadfindergruppe suchen

https://www.scoutnet.de/gruppen/pfadfindergruppe-suchen/3/2023?background_kluft_color=DPSG

mit dem Internet gefragt sind. iScout ist von Pfadfinder*innen für Pfadfinder*innen eine Art digitale Weltreise

Nur Seiten von www.scoutnet.de anzeigen

Keine Macht dem Kinderwitz! – Lerne mit scoyo!

https://www.scoyo.de/magazin/ratgeber/kolumne/keine-macht-dem-kinderwitz/

Kinderwitze – oft möchte man sich auf der Stelle buchstäblich totlachen. Christian Hanne gibt Einblick in die Anfänge des Humors und hilft Ihnen mit den komödiantischen Ausbrüchen der Kleinen klarzukommen.
Dann sollten Sie sich Zeit Ihres Lebens auf Weltreise begeben.

Die besten Geschäftsideen – Wie findet man eine Geschäftsidee – JUGEND GRÜNDET

https://www.jugend-gruendet.de/business-academy/soll-ich-gruenden/was-ist-eine-geschaeftsidee/

Welche Geschäftsideen gibt es noch nicht und welche Ideen sind wirklich innovativ für Start-ups? JUGEND GRÜNDET zeigt, wie man eine Geschäftsidee entwickelt, nennt Beispiele für Geschäftsideen und erklärt, wie eine Geschäftsidee umgesetzt werden kann. Lerne alles wichtige über Geschäftsideen anhand von Beispielen und einer Anleitung zur Entwicklung von Start-up Ideen.
Mit 6 Würfeln und einem Szenario geht man virtuell auf eine Weltreise oder versucht ein selbst gestelltes

Die besten Geschäftsideen - Wie findet man eine Geschäftsidee - JUGEND GRÜNDET

https://www.jugend-gruendet.de/business-academy/soll-ich-gruenden/was-ist-eine-geschaeftsidee

Welche Geschäftsideen gibt es noch nicht und welche Ideen sind wirklich innovativ für Start-ups? JUGEND GRÜNDET zeigt, wie man eine Geschäftsidee entwickelt, nennt Beispiele für Geschäftsideen und erklärt, wie eine Geschäftsidee umgesetzt werden kann. Lerne alles wichtige über Geschäftsideen anhand von Beispielen und einer Anleitung zur Entwicklung von Start-up Ideen.
Mit 6 Würfeln und einem Szenario geht man virtuell auf eine Weltreise oder versucht ein selbst gestelltes

Nur Seiten von www.jugend-gruendet.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden