Dein Suchergebnis zum Thema: Wasserkreislauf

Angebote – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/angebote/

Unsere Veranstaltungen & Vorträge Mitglieder von Greenpeace München halten Vorträge und Führungen zu verschiedenen Themen. Wenn Sie in Ihrer Schule, Kirchengemeinde, Verein usw. einen Vortrag organisieren möchten, dann kontaktieren Sie uns. Wir kommen gern zu Ihnen, um zu informieren und zu diskutieren. Dieses Angebot ist (abgesehen von eventuellen Fahrtkosten-Erstattungen) kostenfrei. Unser externes Veranstaltungsangebot haben wir […]
als Kohlenstoffsenke, produzieren Sauerstoff und spielen eine entscheidende Rolle im Kohlenstoff- und Wasserkreislauf

Exkursionsführer für Schulen und Kindergruppen

https://www.ingolstadt.de/index.php?La=1&object=tx%2C465.2468.1&kat=&kuo=2&sub=0

1 (Donauufer) trifft Waldemar auf Willi den Wassertropfen, der ihm einiges Wissenswertes über den Wasserkreislauf
Station 1 (Donauufer) trifft Waldemar auf Willi den Wassertropfen, der ihm einiges Wissenswertes über den Wasserkreislauf

„Eine besonders kontroverse Idee“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/eine-besonders-kontroverse-idee

Was können wir gegen den Klimawandel tun? Es gibt verschiedene Ansätze, einer davon ist das Geo-Engineering, auch Climate Engineering genannt. Der hochrangige EU-Diplomat Janos Pasztor erklärt, warum dies funktionieren könnte – und wie es politisch umsetzbar wäre.
Wetter, das Ozonloch, die Wolken in troposphärischen Schichten, die biologische Produktivität sowie den Wasserkreislauf

Suche | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/rathaus-service/impressum-service/suche?tx_solr%5Bpage%5D=33&tx_solr%5Bq%5D=kultur&tx_solr%5Bsort%5D=title+asc

Bodenfunktionen von: – Standort für Kulturpflanzen: 0 – Natürliche Bodenfruchtbarkeit: 2,0 – Ausgleichskörper im Wasserkreislauf

Suche | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/rathaus-service/impressum-service/suche?tx_solr%5Bpage%5D=8&tx_solr%5Bq%5D=kultur&tx_solr%5Bsort%5D=changed+desc

Bodenfunktionen von: – Standort für Kulturpflanzen: 0 – Natürliche Bodenfruchtbarkeit: 2,0 – Ausgleichskörper im Wasserkreislauf

Suche | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/rathaus-service/impressum-service/suche?tx_solr%5Bpage%5D=19&tx_solr%5Bq%5D=kultur&tx_solr%5Bsort%5D=type+asc

Bodenfunktionen von: – Standort für Kulturpflanzen: 0 – Natürliche Bodenfruchtbarkeit: 2,0 – Ausgleichskörper im Wasserkreislauf

Suche | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/rathaus-service/impressum-service/suche?tx_solr%5Bpage%5D=8&tx_solr%5Bq%5D=kultur

Bodenfunktionen von: – Standort für Kulturpflanzen: 0 – Natürliche Bodenfruchtbarkeit: 2,0 – Ausgleichskörper im Wasserkreislauf

Nur Seiten von www.ellwangen.de anzeigen

BMEL – Pressemitteilungen – Gemeinsam mit der Landwirtschaft: Natürliche Lebensgrundlagen schützen und Zukunft sichern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/003-agrarkongress.html

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet heute gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und dem Vizeminister für Umwelt der Tschechischen Republik, Jiří Lehejček, in Berlin den diesjährigen BMUV-Agrarkongress.
wichtige Bestandteile der ebenfalls 2023 beschlossenen Wasserstrategie, um für einen funktionierenden Wasserkreislauf

BMEL - Klimaschutz - Klimaschutz durch Moorbodenschutz

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/moorbodenschutz.html?nn=1984

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.
Nasse Moore spielen außerdem nicht nur im Hinblick auf Klimaschutz, sondern auch für Wasserkreislauf

BMEL - Klimaschutz - Klimaschutz durch Moorbodenschutz

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/moorbodenschutz.html

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.
Nasse Moore spielen außerdem nicht nur im Hinblick auf Klimaschutz, sondern auch für Wasserkreislauf

BMEL - Boden - Waldböden

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden-wald.html

Boden ist mehr als tote Materie und Standort des darauf wachsenden Waldes. Er ist Lebensraum für ein artenreiches Bodenleben, speichert Kohlenstoff, Pflanzennährstoffe sowie Wasser. Durch die Rückhaltung von Wasser trägt er zum Hochwasserschutz bei.
Strich 2015 Der Waldboden hat eine besondere Funktion im Wasserkreislauf: Unter einer Schicht von Laub

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Publikationen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/publikationen?page=13

Die Deutsche UNESCO-Kommission ist Deutschlands Mittlerorganisation für multilaterale Politik in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation.
Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf und führt zu großen Herausforderungen in all diesen Lebensbereichen

Weltwasserbericht 2018: Hälfte der Menschheit von Wassermangel bedroht | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/wasser-und-ozeane/wasser/weltwasserbericht-2018-haelfte-der-menschheit-von

3,6 Milliarden Menschen und damit fast die Hälfte der Weltbevölkerung leben in Gebieten, die mindestens einen Monat pro Jahr von Wassermangel bedroht sind. 2050 werden es Prognosen zufolge bis zu 5,7 Milliarden sein. Der UN-Weltwasserbericht 2018 zeigt: „Naturbasierte Lösungen“ wie Wiederaufforstung, Nutzung von Feuchtgebieten und gezielte Grundwasseranreicherung können eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Wasserversorgung und -qualität spielen.
Feuchtgebiete als Schlüssel für Wasserqualität Nur 2,6 Prozent des Planeten sind Feuchtgebiete, doch für den Wasserkreislauf

„Es braucht Rückkopplung, um eine nachhaltige Veränderung tatsächlich zu bewirken“ | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/wasser-und-ozeane/wasser/auf-ein-wort-mit-mariele-evers

Prof. Dr. Mariele Evers ist Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Mensch-Wasser-Systeme an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März haben wir mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Wasser verbindet über die Ökosysteme, über die menschliche Nutzung, über den Wasserkreislauf, auch Klimawandel

Geschichte der UNESCO | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/ueber-uns/ueber-die-unesco/chronik/geschichte-der-unesco-1975-bis-1984

Neue Konzepte zu Frieden und Entwicklung
Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen dem Wasserkreislauf

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/nachhaltigkeits-zine/klimaschutz_braucht_indigene_rechte

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Als riesiger CO2-Speicher und wichtiger Faktor für den Wasserkreislauf ist der Erhalt dieses größten

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1682075747157&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Als riesiger CO2-Speicher und wichtiger Faktor für den Wasserkreislauf ist der Erhalt dieses größten

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Die Berliner Kanalisation- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/forschungsthema-untergrund/netzwerke/die-berliner-kanalisation.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
einigen filternden Wiesen rund um die Dahme eine Rückführung des feuchten Bodenschatzes in den lokalen Wasserkreislauf

Verleih von Praxismaterialien – Ökoprojekt – MobilSpiel e. V.

https://www.oekoprojekt-mobilspiel.de/service/verleih-von-praxismaterialien

Im Gegensatz zum natürlichen Wasserkreislauf ist der Herstellungsprozess des Flaschenwassers kein geschlossener