Dein Suchergebnis zum Thema: Walt_Disney

Meintest du walt disney?

Tadsylweni – Asterix Archiv – Lexikon –

https://www.comedix.de/lexikon/db/tadsylweni.php

Name eines erloschenen Sterns – XXXIII/9
Setzt man die Buchstaben in die richtige Reihenfolge, ergibt sich daraus der Name „Walt Disney„, dem

Die Wüste lebt! - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/die_wueste_lebt.php

Disney-Dokumentarfilm (Asterix‘ Erstaunen über das rege Treiben in der Wüste von Mesopotamien – XXVI
Newsletter Lexikon Bibliothek Suche Forum Kontakt Asterix verwendet diesen Titel des 1953 von Walt

Comixene - Asterix Archiv - Bibliothek - Sekundärliteratur

https://www.comedix.de/medien/lit/asterix_in_comixene.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Zweitausendeins/Frankfurt erschienen ist, dieser Band u. a. mit Asterix am Cover enthält die Nummern 11 (Walt

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zauberlehrling und Bolero | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/klassische-klaenge/zauberlehrling-und-bolero-unterricht-100.html

Die Sendung „Open Air Klassik“ zeigt zwei wichtige Werke der „klassischen“ Musik: „Bolero“ von Maurice Ravel und „Der Zauberlehrling“ von Paul Dukas. Beide Werke eignen sich für den Einsatz im Unterricht. Was zunächst im Titel „Open Air Klassik“ nicht zusammenzupassen scheint – klassische Musik unter freiem Himmel – könnte jedoch bei den Schülern zu motivierenden Erwartungen führen, da viele Schüler schon einmal ein Open Air-Konzert, wenn auch wohl im populären Bereich, besucht haben. Für den Einsatz im Unterricht bieten beide Werke zahlreiche Zugangs- und Umsetzungsmöglichkeiten, je nach Stundenschwerpunkt zum Beispiel „Instrumentenkunde“, „Notenlehre“, „Epochen“, „Komponisten“, „Orchesterbesetzung“. Die vorliegende Sendung kann im Ganzen oder in Ausschnitten in den Unterricht integriert werden. Im Unterschied zur CD wird der Höreindruck durch das Bild mit den unterschiedlichen Kameraperspektiven visuell ergänzt (zum Beispiel auf einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen, Dirigent) und so ein mehrkanaliges Lernen ermöglicht. Die beigefügten Arbeitsblätter (Triole-Musizieren, Biographien der Komponisten) sind so konzipiert, dass sie im Unterrichtsprozess flexibel eingesetzt werden können. Ergänzend können sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Medien (z.B. Musikbuch, Lexika, Internet, CD-Booklet) informieren.
Gruppe Filmvertonung: Die Schüler werden durch einen Ausschnitt des Walt-Disney-Films „Fantasia“ inspiriert

Zauberlehrling und Bolero | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/klassische-klaenge/zauberlehrling-und-bolero-hintergrund-100.html

Paul Dukas wurde am 1. Oktober 1865 in Paris geboren. Als Paul fünf Jahre alt war, starb seine Mutter. Schon als Kind erhielt Paul Musikunterricht und man bemerkte schnell seine außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten. Von 1881 bis 1889 studierte Dukas am Conservatoire de Paris Klavier, Harmonielehre und Komposition. Ab 1892 betätigte er sich verstärkt als Musikkritiker. In mehr als 400 Kritiken bewies er sein treffsicheres, professionelles musikalisches Urteilsvermögen. 1934 wurde er Mitglied der „Académie des Beaux-Arts“. 1928 wurde er zum Professor für Komposition am Pariser Konservatorium berufen. Einer seiner bekanntesten Schüler war Olivier Messiaen. Am 17. Mai 1935 starb Paul Dukas völlig unerwartet nach einem Herzanfall und wurde auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise in einem Urnengrab beigesetzt.
Großen Bekanntheitsgrad erlangte Dukas‘ Vertonung des „Zauberlehrlings“ durch den von Walt Disney 1940

Krieg der Träume: Der Zweite Weltkrieg beginnt | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/krieg-der-traeume/krieg-hintergrund-100.html

Der Anschluss Österreichs und die Reichspogromnacht 1938, Angriff auf Polen 1939: Der Zweite Weltkrieg beginnt. Für Geschichte Klasse 9 – 13.
International Bild in Detailansicht öffnen Pola Negri mit dem dreijährigen Geparden Kinna, der mit ihr im Walt

Das Reh ist kein weiblicher Hirsch| Film für den Biologieunterricht Klasse 5 bis 6 - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/was-unterscheidet-reh-und-hirsch-film-100.html

Rehe und Hirsche gehören zur Familie der Hirsche, sind aber zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise unterscheiden.
österreichischen Autors Felix Salten nicht nur hierzulande, sondern auch in den USA ein Erfolg war, adaptierte Walt

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die sieben größten und bekanntesten Städte der USA – DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/die-sieben-groessten-und-bekanntesten-staedte-der-usa/

Die USA sind das Land der Superlative und Giganten. Das trifft natürlich auch auf die Größe der Städte zu. Wer schon einmal in New York war, wird die Beschaulichkeit der kleinen Heimatstädte erst richtig wahrnehmen. […] weiterlesen
Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Walt Disney Concert Hall, in der regelmäßig das Los Angeles

Ein Sonnenparadies in Amerika - Florida - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/ein-sonnenparadies-in-amerika-florida/

Der Winter in Nordeuropa kann sehr ungemütlich sein. Warum also nicht einen Langzeiturlaub im sonnigen Florida verbringen?
Der weltweit bekannteste und begehrteste Park, ist wohl Walt Disney World, der jährlich von Millionen

Nur Seiten von die-geobine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Blechpferdchen und andere wiehernde Lokomotiven – Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/das-blechpferdchen-und-andere-wiehernde-lokomotiven-11431/

Kurzfilmprogramm
John, 23’ Alice’s Tin Pony USA 1925 16mm Stummfilm (englische ZT) R: Walt Disney, D: Margie Gay

Das ist doch kein Buch - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/sammlung/bibliothek/virtrinenausstellung-archiv/das-ist-doch-kein-buch/

Das ist doch kein Buch – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Disney, Walt: The “Pop up” Mickey Mouse New York: Blue Ribbon Books, Inc., [1933] | R 18/464 Atelier

LeMO Chronik 1926

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1926

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Ihr gehören auch Walter Gropius und Mies van der Rohe an. 7. 7.

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einige Fragen zu USA etc. – Englisch Forum – Englisch lernen und üben

https://www.englisch-hilfen.de/board/ftopic3336.html

Okt 2007 18:35 Es ist moeglich zu Arbeiten mit Walt Disney World in Orlando, Florida fuer ein Jahr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

16 Filme nominiert für den Deutschen Hörfilmpreis 2020! – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/16-filme-nominiert-f%C3%BCr-den-deutschen-h%C3%B6rfilmpreis-2020.html

Berlin. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) hat heute die Nominierungen für die Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises am 17. März 2020 bekannt gegeben. Der Preis, in Anlehnung an den Begriff Audiodeskription (AD) auch „ADele genannt, wird für herausragende Hörfilm-Produktionen in den vier …
Kategorie Kinder- und Jugendfilm: Der König der Löwen (USA 2019, Regie: Jon Favreau) eingereicht von THE WALT

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden