Dein Suchergebnis zum Thema: Volksentscheid

Beflaggungstage in Deutschland

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/05-20.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
Bayern: Neben den Beflaggungstagen des Bundes wird am “ Jahrestag des Volksentscheids über die Annahme

Beflaggung

http://www.flaggenkunde.de/deutscheflaggen/d-beflag.htm

Beflaggung
Neben den Beflaggungstagen des Bundes wird am „Jahrestag des Volksentscheids über die Annahme der Verfassung

Nur Seiten von www.flaggenkunde.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gregor Gysi: 5 Fragen — 5 Antworten – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/gregor-gysi-5-fragen-5-antworten/amp/

Dr. Gregor Gysi (1948 in Berlin geboren) ist ein deutscher Rechtsanwalt und seit 2005 Fraktionsvorsitzender der Linkspartei. wissensschule tauschte sich mit ihm über seine Entscheidung Jura zu studieren, geringe Wahlbeteiligungen sowie Papst Franziskus Enzyklika aus. Viele Schülerinnen und Schüler wissen nach der Schule oftmals nicht was sie machen sollen — direkt ins Studium, eine Ausbildung […]
Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der demokratischen Willensbildung, also durch die Einführung von Volksentscheiden

Gregor Gysi: 5 Fragen — 5 Antworten - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/gregor-gysi-5-fragen-5-antworten/

Dr. Gregor Gysi (1948 in Berlin geboren) ist ein deutscher Rechtsanwalt und seit 2005 Fraktionsvorsitzender der Linkspartei. wissensschule tauschte sich mit ihm über seine Entscheidung Jura zu studieren, geringe Wahlbeteiligungen sowie Papst Franziskus Enzyklika aus. Viele Schülerinnen und Schüler wissen nach der Schule oftmals nicht was sie machen sollen — direkt ins Studium, eine Ausbildung […]
Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der demokratischen Willensbildung, also durch die Einführung von Volksentscheiden

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wahlen

https://www.erkrath.de/Rathaus-Politik/Politik/Wahlen/?La=1

Jede Kommune ist für die Organisation und Durchführung von Wahlen sowie von Volksbegehren und Volksentscheiden
Jede Kommune ist für die Organisation und Durchführung von Wahlen sowie von Volksbegehren und Volksentscheiden

Wahlen

https://www.erkrath.de/Rathaus-Politik/Politik/Wahlen/

Jede Kommune ist für die Organisation und Durchführung von Wahlen sowie von Volksbegehren und Volksentscheiden
Jede Kommune ist für die Organisation und Durchführung von Wahlen sowie von Volksbegehren und Volksentscheiden

Nur Seiten von www.erkrath.de anzeigen

Bitte keine Werbung – Futurium

https://futurium.de/de/blog/bitte-keine-werbung

Täglich begegnen wir etwa 5000 Werbebotschaften – ob als Plakate, Flyer, im Fernsehen oder digital. Für die ungeliebte Werbung in unseren Briefkästen und auf Plakaten in der Stadt fallen jedes Jahr sogar mehrere hundert Kilogramm Papier pro Person an. Reklame verursacht allerdings nicht allein große Müllberge, sondern weckt in uns den Wunsch, mehr Dinge besitzen zu wollen.
Logo des Volksentscheids „Berlin Werbefrei“.

Einsetzung eines Bürgerrates (Antrag der AfD-Fraktion)

https://www.baerbelbas.de/baerbel-bas/abstimmungsverhalten?view=article&id=2047&catid=87

AfD-Fraktion hat einen Antrag eingebracht, der Bürgerräte als nicht demokratisch ablehnt und stattdessen Volksentscheide

Ich stimme für Sie...

https://www.baerbelbas.de/baerbel-bas/abstimmungsverhalten

AfD-Fraktion hat einen Antrag eingebracht, der Bürgerräte als nicht demokratisch ablehnt und stattdessen Volksentscheide

Nur Seiten von www.baerbelbas.de anzeigen

Kein Königsweg zum Wählerglück | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7485915/Waehlerentscheidungen

Direkte Demokratie fördert die Akzeptanz von politischen Entscheidungen nur unter bestimmten Voraussetzungen
Ob allerdings Volksentscheide und andere Formen direkter Demokratie für mehr Zufriedenheit der Wähler

„Aus jeder Nicht-Partei wird irgendwann eine Partei“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7516924/politische-parteien-towfigh

Interview mit Emanuel Towfigh vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern zum Thema politische Parteien
Erforschung von Gemeinschaftsgüter in Bonn, welche Entscheidungsverfahren die Wähler am ehesten akzeptieren: Volksentscheide

Newsroom | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/de/newsroom?category=kultur-und-gesellschaft&tab=podcast&year=2013

Newsroom mit Themensammlung und Forschungsergebnissen der Max-Planck-Institute und Einrichtungen.
Gemeinschaftsgüter in Bonn und seine Kollegen, welche Entscheidungsverfahren die Wähler am ehesten akzeptieren: Volksentscheide

„Aus jeder Nicht-Partei wird irgendwann eine Partei“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7516924/politische-parteien-towfigh?c=2191

Interview mit Emanuel Towfigh vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern zum Thema politische Parteien
Erforschung von Gemeinschaftsgüter in Bonn, welche Entscheidungsverfahren die Wähler am ehesten akzeptieren: Volksentscheide

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

So stärkt Bürgerbeteiligung eine lebendige Demokratie

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/buergerbeteiligung

Bürgerbeteiligung stärkt das Vertrauen in die Demokratie und bringt Politik und Bürger:innen enger zusammen. Lesen Sie hier, wo und wie die Robert Bosch Stiftung sich die Förderung von Bürgerbeteiligung zur Aufgabe macht.
Bürger- und Volksentscheide: Bürgerentscheide finden auf kommunaler Ebene statt und ermöglichen es den

Bürgerbeteiligung: „Wir brauchen echte Partizipation“

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/buergerbeteiligung/echte-partizipation

Wir haben zwei Expert:innen gefragt, wie mehr Bürgerbeteiligung in der Demokratie funktioniert.
Wir wissen aus Ländern mit Volksentscheiden, dass die Menschen zu diesen Themen besser informiert sind

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen