Dein Suchergebnis zum Thema: Vogelart

Quiz – Vollmond-Verschwörung – Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/quiz-vollmond-verschwoerung/

Klicke eine der vier Antwortmöglichkeiten an und gehe dann auf “weiter”, um die nächste Frage zu beantworten. Viel Spaß beim Knobeln 😉 PS: Am Ende wird dir angezeigt, wie viele Antworten du richtig beantwortet hast 😉
Eine seltene Vogelart Ein Fisch Eine neue Insektenart Ein männliches Wildschein Frage 7 von 10 Wie

Vogelfutter selbermachen - Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/vogelfutter-selbermachen/

Auf Antonias Balkon tummeln sich im Winter viele Vögel, da es hier Futter gibt! Wie man Vogelfutter selbermacht, erklärt sie im neuen Blogbeitrag.
Im Winter haben es nämlich viele heimische Vogelarten sehr schwer, etwas zum Essen zu finden!

Wie findet man Freunde? - Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/wie-findet-man-freunde/

Celina bekommt eine neue Klassenkameradin und freundet sich sofort mit ihr an. Wie man schnell neue Freunde finden kann, erfahrt ihr im neuen Blogbeitrag.
Vogelarten gibt es? Oder was ist das kleinste Tier im Zoo?

Nur Seiten von www.die-bloggerbande.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Augen auf und Ohren spitzen: die Naturblick-App – machmit

https://mach-mit.berlin/augen-auf-und-ohren-spitzen-die-naturblick-app/

Mit der kostenlosen Naturblick-App, herausgegeben vom Museum für Naturkunde Berlin, können Kinder und Erwachsene Tiere und Pflanzen ganz einfach bestimmen und viel Spannendes und Wissenswertes über die Natur in ihrer Nachbarschaft erfahren.Neben Informationen, Bildern und Vogelstimmen in der Rubrik „Arten kennenlernen“ gibt es einen interaktiven Teil, der insbesondere (aber nicht nur) Kindern große Freude bereitet….
Zu jeder Pflanzen- und Vogelart stehen – bei Interesse – auch noch weiterführende Informationen zur Verfügung

Dein Stadtbaum braucht dich: die Projekte "Gieß den Kiez", "Stadtbaum-Pate" und "Hallo Baum" - machmit

https://mach-mit.berlin/dein-stadtbaum-braucht-dich-die-projekte-giess-den-kiez-stadtbaum-pate-und-hallo-baum/

die Luft, spenden Schatten im Sommer, dämpfen den Stadtlärm und bieten Eichhörnchen und zahlreichen Vogelarten
die Luft, spenden Schatten im Sommer, dämpfen den Stadtlärm und bieten Eichhörnchen und zahlreichen Vogelarten

Fessie Feuerspei: der liebenswerte Umwelt-Drache der FES - machmit

https://mach-mit.berlin/fessie-feuerspei-der-liebenswerte-umwelt-drache-der-fes/

Fessie Feuerspei hilft seinen Kolleginnen und Kollegen der FES (Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH) auf analogem und digitalem Wege, Kindern spielerisch zu zeigen, welcher Abfall in welche der vielen verschiedenen Abfalltonnen kommt. Er gibt Tipps, wie man Abfall vermeiden kann, und erzählt etwas über Recycling. Seine Hobbys sind Spielen, Malen, Basteln, Kochen und Backen und…
die Luft, spenden Schatten im Sommer, dämpfen den Stadtlärm und bieten Eichhörnchen und zahlreichen Vogelarten

Kleine Superhelden: Schmetterling, Ameise & Co. - machmit

https://mach-mit.berlin/schmetterlinge-raupe-co-die-kleinen-ganz-gross/

Sie sind klein und werden oft übersehen. Doch die meisten von ihnen haben wahre Superkräfte: Insekten. Insekten können über das Wasser laufen und klettern wie Spiderman. Sie vermögen blitzschnelle Richtungswechsel einzuleiten, stemmen locker einen Elefanten in die Luft (hochgerechnet auf uns Menschen) und verfügen über ausgeklügelte Logistiksysteme. Sie finden über tausende Kilometer zielsicher ihren Weg…
die Luft, spenden Schatten im Sommer, dämpfen den Stadtlärm und bieten Eichhörnchen und zahlreichen Vogelarten

Nur Seiten von mach-mit.berlin anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Leo da Vinci: 10. Leo und der verräterische Vogel | KiKA

https://www.kika.de/leo-da-vinci/videos/leo-und-der-verraeterische-vogel-s-ezehn-100

Leo und seine Freunde müssen am Teufelspass einen Überfall auf die Kutsche mit den Steuereinnahmen der Stadt vereiteln.
Diese Vogelart ist bekannt dafür, dass sie ganze Sätze nachsprechen kann.

Odo | KiKA

https://www.kika.de/odo/odo-104

Odo ist eine kleine Eule mit großen Ideen. Wenngleich einer der Kleinsten im „Wald-Camp“, weiß Odo, dass er alles kann, was er sich in den Kopf setzt.
Die verschiedenen Vogelarten im Waldcamp treten in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an.

Nur Seiten von www.kika.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Symbiosen im Regenwald – 11 verrückte Partnerschaften im Regenwald – Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald/symbiosen-im-regenwald

In den Regenwäldern gibt es besondes viele perfektionierte Formen des Zusammenlebens zwischen Tierarten, zwischen Tieren und Pflanzen, zwischen Pflanzen und Pilzen oder zwischen Pilzen und Tieren.
Ist sie aber: Das Nilkrokodil und der Wassertriel, eine kleine afrikanische Vogelart aus der Familie

Artenreichtum in Brasiliens Regenwald - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald/brasilien

In Brasilien leben so viele Tierarten wie in kaum einem anderen Land. Grund dafür sind die Lebensbedingungen am Amazonas, im Feuchtgebiet Pantanal, der Cerrado-Savanne und der Mata Atlantica, dem Atlantische Regenwald. Hier mehr erfahren!
Zu den 1.500 Vogelarten gehören so bekannte wie Tukane, Aras und Kolibris.

Hilf dem Regenwald und sammle Spenden - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/regenwald-retten/spenden-sammeln

Schon mit einer kleinen Spende kannst du helfen, den Regenwald zu schützen. Deine Spende bewahrt den Tropenwald und rettet bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Hat mit den bedrohten Pflanzen und Vogelarten auch super geklappt.

Fleisch und Soja sind Bedrohungen für den Regenwald - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/fleisch-soja

Die Produktion von Fleisch ist eine Hauptursache für die Abholzung des Regenwaldes und für den Klimawandel. Er wird für Rinderweiden und Futtermittel zerstört.
straußenähnlichen Nandus, Tapire, Ameisenbären, Gürteltiere und Mähnenwölfe. 200 Säugetierarten und 840 Vogelarten

Nur Seiten von www.abenteuer-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kuckuckweg / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-korb/kuckuckweg/ce5aa050-42eb-4955-8ab2-c3938a279d18

„Kuckuck“ steht dabei ausnahmsweise mal nicht für eine Vogelart sondern als liebevoller Spitzname für
„Kuckuck“ steht dabei ausnahmsweise mal nicht für eine Vogelart sondern als liebevoller Spitzname für

Steinzeitmuseum Kleinheppach / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/historisches-museum-korb/steinzeitmuseum-kleinheppach/0e04c179-9939-4ba2-b504-d787539fce5a

Das im September 2021 neu eröffnete Kleinheppacher Steinzeitmuseum beherbergt eine der bedeutendsten heimatkundlichen Privatsammlungen des Landes Baden-Württemberg.
„Kuckuck“ steht dabei ausnahmsweise mal nicht für eine Vogelart sondern als liebevoller Spitzname für

Bienenfresserpfad / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/themenweg-schwarzwald-tourismus-gmbh/bienenfresserpfad/73fd03fc-a3f4-424b-84ed-32eb10a2ab70

Die landschaftlichen Höhepunkte dieser Strecke sind die Hohlgassen bei Ihringen und V.-Bickensohl oder die Aussichtspunkte bei Kiechlinsbergen.
Er durchquert geradewegs das Hauptverbreitungsgebiet dieser papageienbunten Vogelart.

Rahmenprogramm zur Ausstellung: Faszinierende Vogelwelt in unserer Region / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/weitere-veranstaltungen-tuebingen/rahmenprogramm-zur-ausstellung-faszinierende-vogelwelt-in-unserer-region/56a1a974-c1ab-11ee-a426-00163e2945d0

17 Uhr BildervortragDoris Brötz berichtet über spannende Fähigkeiten und Verhaltensweisen einzelner Vogelarten
Uhr Bildervortrag Doris Brötz berichtet über spannende Fähigkeiten und Verhaltensweisen einzelner Vogelarten

Nur Seiten von www.bwegt.de anzeigen

Spuren von Tieren in der Natur – Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/tierspuren.htm

Begib dich auf eine spannende Suche: Du kannst viele Spuren von Tieren in der Natur entdecken, auch wenn du die Tiere selbst nicht sehen kannst.
Je nach Vogelart sieht das Gewölle unterschiedlich aus.

Glossar - Kinder experimentieren

https://www.kinder-experimentieren.de/glossar.htm

Fachbegriffe einfach erklärt
zum Anfang der Seite ↑ G Gewölle Unverdauliche Nahrungsreste, die von vielen Vogelarten ausgewürgt

Nur Seiten von www.kinder-experimentieren.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Erfolgreiche Auswilderung von Moorenten – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/erfolgreiche-auswilderung-von-moorenten

Artenschutz ist Teamarbeit, und wir freuen uns, Teil davon zu sein, die Vogelart in ihren natürlichen
Artenschutz ist Teamarbeit, und wir freuen uns, Teil davon zu sein, die Vogelart in ihren natürlichen

Großtrappe – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/grosstrappe

Der Größenunterschied zwischen Hahn und Henne ist bei keiner anderen Vogelart so deutlich wie bei dieser

Blauaugenibis – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/blauaugenibis

Das Verbreitungsgebiet der bedrohten Vogelart ist auf wenige noch intakte Mangrovengebiete entlang der

Kirindy – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/kirindy

Dieses 12.500 ha große Gebiet beheimatet 41 Säugetierarten und 149 Vogelarten.

Nur Seiten von www.tierpark-berlin.de anzeigen

Kartenanwendung – Erfassungskampagnen Sichtungen von Seevögeln | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-erfassungskampagnen-sichtungen-von-seevoegeln

Die Funktion ermöglicht die Auswahl einer Vogelart, die Auswahl eines Jahres und einer Jahreszeit.
Die Funktion ermöglicht die Auswahl einer Vogelart, die Auswahl eines Jahres und einer Jahreszeit.

Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rebhuhn-retten-vielfalt-foerdern

Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer

Rebhuhn retten - Vielfalt fördern II | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rebhuhn-retten-vielfalt-foerdern-ii

Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit
Vielfalt fördern II Bundesprogramm Biologische Vielfalt Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart

Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/der-sympathietraeger-kiebitz-als-botschafter

Die Bestände des Kiebitzes gehen in Deutschland seit vielen Jahren dramatisch zurück. Der Bodenbrüter findet immer weniger geeignete Brutplätze. Mit dem Projekt werden bundesweit Landwirte ermuntert, dauerhaft einen Teil ihrer Flächen für den Kiebitzschutz bereitzustellen und sogenannte Kiebitzinseln zu etablieren.
Maisäcker werden zu einer Art ökologischer Falle für die Vogelart.

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen