Dein Suchergebnis zum Thema: Verb

Meintest du veb?

Josef Kardinal Frings und seine Sylvesterpredigt 1946 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/josef-kardinal-frings-und-seine-sylvesterpredigt-1946/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
durch seine Arbeit oder durch Bitten, nicht erlangen kann.« Nach dieser Aussage etablierte sich das Verb

#4: Kreislaufwirtschaft, Klima und KI • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/4-kreislaufwirtschaft-klima-und-ki/

Gibt KI unserem Müll einen Wert, Caro Johannsen? Carolin Johannsen von Loopsai spricht über Ressourcenkreisläufe, die KI besser erkennt als ein Mensch, über eine Welt ohne Abfall und Pilze, die in einem Bunker auf Kaffeesatz wachsen …
englisch) https://thewardrobecrisis.com/podcast/2018/10/21/podcast-ep-59-william-mcdonough-fashion-is-a-verb

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Fotoausstellung „Littering in Tübingen“ in der Stadtbücherei – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/39398.html

Leere Flaschen, Zigarettenkippen, zerknüllte Taschentücher, Massen von liegengebliebenen Einwegverpackungen – all das sind Gegenstände, die auf Straßen und Grünflächen in und um Tübingen zu finden sind. Die Fotoausstellung „Littering in Tübingen“ beschäftigt sich mit genau dieser Problematik: dem Müll im öffentlichen Raum. Die Ausstellung ist zu sehen
Das Wort „Littering“ leitet sich vom englischen Verb „to litter“ ab, was übersetzt „wegwerfen“ heißt.

Öffentliche Führungen: Vor, bei und nach Goya – Experimente auf Papier von 1762 bis heute / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/kunstausstellung-amt-fuer-tourismus-kultur-und-marketing-langenargen/oeffentliche-fuehrungen-vor-bei-und-nach-goya-experimente-auf-papier-von-1762-bis-heute/ab63b6ba-e09f-11ee-8023-00163e2945d0

Verb. für Kunstgeschichte, Verb. der Restauratoren, EBC-Gästekarte Langenargen, Bodensee-Card-Plus, Schwerbehinderte

Dialekte in Baden-Württemberg - Wer sagt was im Zugabteil? / bwegt.de

https://www.bwegt.de/service/bwegt-magazin/dialekte-in-baden-wuerttemberg-wer-sagt-was-im-zugabteil?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw0ruyBhDuARIsANSZ3wrLW3uFLjMIgSvZjC5gugrgvlLQPwW9mcbRqv-pZG76ELQzB749FlkaAm8zEALw_wcB&mtm_campaign=grundrauschen&mtm_kwd=KD&mtm_medium=search&mtm_source=google

Dialekte in Baden-Württemberg sind auch in Bahn und Bus keine Seltenheit: Fränkisch, Alemannisch und Schwäbisch wird hier gesprochen – oder nicht?
Das Verb haben jedoch, bildet alle fünf Zwischenstufen ab (die Beispiele stammen aus dem Zentralschwäbischen

Dialekte in Baden-Württemberg - Wer sagt was im Zugabteil? / bwegt.de

https://www.bwegt.de/service/bwegt-magazin/dialekte-in-baden-wuerttemberg-wer-sagt-was-im-zugabteil?gad_source=2

Dialekte in Baden-Württemberg sind auch in Bahn und Bus keine Seltenheit: Fränkisch, Alemannisch und Schwäbisch wird hier gesprochen – oder nicht?
Das Verb haben jedoch, bildet alle fünf Zwischenstufen ab (die Beispiele stammen aus dem Zentralschwäbischen

Nur Seiten von www.bwegt.de anzeigen