Dein Suchergebnis zum Thema: Vakuum

Vorbild: Dampflok: Bremsen – Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-0030-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Dampflok: die Bremsen an Lokomotiven. Druckluft, Saugluft, Wurfhebel, Westinghouse, Kunze-Knorr, Körting, Hardy.
Dabei kamen zwei wesentliche Konstruktionen in etlichen Varianten zum Einsatz: Luftsauge– (Vakuum–)

Vorbild: Wagen: Bremsen - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-0350-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Hand-, Saug- und Druckluftbremsanlagen an und unter Wagen (Waggons). Bremse, Druckluftbremse, Saugluftbremse
Obwohl diese Konstruktionen von Hardy und Körting auch „Vakuum–Bremsen” genannt wurden – der durch das

Nur Seiten von www.themt.de anzeigen

Physikunterricht im Guerickianum

https://www.pffg.de/index.php/projekte/unsere-besten/2019-20/198-physikunterricht-im-guerickianum

selbst aktiv und experimentierten im Schülerlabor mit zahlreichen Versuchen zum Thema Luftdruck und Vakuum

Physik

https://www.pffg.de/index.php/naturwissenschaften/physik

Otto-von-Guerickes zu bekommen und im Schülerlabor selbst mit zahlreichen Versuchen zum Thema Luftdruck und Vakuum

Physik

https://www.pffg.de/index.php/fachschaften/naturwiss/physik

Otto-von-Guerickes zu bekommen und im Schülerlabor selbst mit zahlreichen Versuchen zum Thema Luftdruck und Vakuum

Nur Seiten von www.pffg.de anzeigen

Cosmic Kiss – Die Autobiografie von Dr. Matthias Maurer

https://www.planetarium-hamburg.de/de/veranstaltungen-tickets/details/cosmic-kiss

Die Autobiografie des deutschen Astronauten Dr. Matthias Maurer
er an Bord. 400 Kilometer hoch über dem Boden und nur durch eine dünne Hülle vom lebensfeindlichen Vakuum

Veranstaltungen im Überblick für Schulen

https://www.planetarium-hamburg.de/de/schule/veranstaltungen-im-ueberblick

Hier finden Sie das Programm des Planetarium Hamburg für alle Altersstufen in der Übersicht.
Lerninhalte in Stichworten Polartag | Entstehung der Jahreszeiten | Schwerelosigkeit im All | Vakuum

Nur Seiten von www.planetarium-hamburg.de anzeigen

Die ersten Großobjekte ziehen ins Zukunftsmuseum – Deutsches Museum Nürnberg – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/nuernberg/aktuell/von-co2-sauger-bis-solarauto-die-ersten-grossobjekte-ziehen-1

Per Kran durchs Fenster: Maßarbeit bei der Einbringung der Exponate für das Deutsche Museum Nürnberg.
München Magnetisch angetriebene Züge transportieren Personen mit bis zu 1000 km/h in einer Vakuum-Röhre

Musurgia universalis - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/physik/musurgia-universalis

Vorstellung der Werke „Musurgia universalis / Phonurgia nova“ von Athanasius Kircher (1602–1680)“ aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
So warf Kircher die Frage auf, ob es möglich sei, in einem Vakuum einen Ton zu erzeugen.

Maß und Gewicht - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/mass-und-gewicht

Maß und Gewicht
SI-Systems von Naturkonstanten abgeleitet. 299 792 458Das ist der Bruchteil einer Sekunde, in der Licht im Vakuum

Jesuiten - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/bildung-wissenskommunikation/jesuiten

Vorstellung von Werken der Jesuiten aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Maestra des Italieners (1670, siehe Katalogeintrag) sein Entwurf eines Luftschiffs, welches mittels Vakuum-Kupferkugeln

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Vorträge „Faszination Mathematik und Physik” 2014

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/infos/veranstaltungen/faszination/2014/

Gert-Ludwig Ingold (Theoretische Physik I), Universität Augsburg Mit dem Begriff „Vakuum” verbindet man

Arbeitsgebiete

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/physik/groups/epp/arbeitsgebiete/

None
Experiment“   Induktiv gekoppelte Entladung Grundlagenuntersuchungen zu Wasserstoffplasmen Quantitative Vakuum-UV

populärwissenschaftliche Bücher

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/physik/groups/theo1/arbeitsgruppe/ingold/popsci/

Maßstäbe und Uhren mit Atomen Das Vakuum ist überhaupt nicht leer Die Suche nach den versteckten Variablen

Neuer kostengünstiger Detektor für energiereiche UV-Strahlung

https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2023/03/10/detektor-energiereiche-uv-strahlung/

Niederdruck-Plasmen entsteht aber auch besonders energiereiche ultraviolette Strahlung, die als VUV (Vakuum-UV

Nur Seiten von www.uni-augsburg.de anzeigen

Photon – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/physik/53073/photon

Entdecke die Grundlagen des Lichts: Ein Photon – das Elementarteilchen. Eigenschaften, Energie, Geschwindigkeit und mehr. Alles was Du über Photonen wissen musst!
Geschwindigkeit Photonen bewegen sich im Vakuum stets mit der Lichtgeschwindigkeit c.

Erklärung - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/physik/263766/erkl%C3%A4rung

In der Wissenschaft darf man nicht einfach etwas behaupten. Man muss jede Hypothese durch Experimente untermauern. Die Gesetze der Physik gelten also …
Ein Experiment mit zwei Kugeln zeigte, dass alle Körper im Vakuum gleich schnell fallen.

Stoffe und Eigenschaften - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/chemie/30676/stoffe-und-eigenschaften

Entdecke die Welt der Stoffe in der Chemie: Reinstoffe, Gemische und ihre Eigenschaften. Unterschiede und Bedeutung in der Naturwissenschaft. Mehr erfahren!
Raumbereiche, die keine Stoffe enthalten, bezeichnet man als Vakuum.

Energieformen - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/physik/152028/energieformen

Entdecke die Welt der Energie in der Physik! Lerne über potentielle, kinetische, innere, chemische, elektrische und Strahlungsenergie sowie Kernenergie und ihre Umwandlung. Spannende Beispiele inklusive!
Wichtig ist hier, dass immer (außer im Vakuum) ein Teil der Energie in Reibung , also innere Energie,

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen