Dein Suchergebnis zum Thema: Vögel

Schein und Sein: Verfrüht

http://www.wilhelm-busch-seiten.de/gedichte/schein03.html

Die Vögel, die dann flöten, Die haben noch keinen Schnabel.

Schein und Sein: In trauter Verborgenheit

http://www.wilhelm-busch-seiten.de/gedichte/schein65.html

Und wenn wir auf Waldeswegen Dem Sange der Vögel gelauscht, Dann kam natürlich ein Regen Auf uns hernieder

Max und Moritz - Erster Streich

http://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/maxundmoritz/streich1.html

Wilhelm Busch und seine Werke
Mancher gibt sich viele Müh‘ Mit dem lieben Federvieh; Einesteils der Eier wegen, Welche diese Vögel

Wilhelm Busch - Nachahmungen: Lies und Lene

http://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/lieslene2/tag6.html

Wilhelm Busch und seine Werke
den Luftballons versehn Sieht man übermütig gehn Zur Konditorei von Högel Unsre beiden lockern Vögel

Nur Seiten von www.wilhelm-busch-seiten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blattläuse – Rockii Päonien | Pfingstrosen

https://www.baumpfingstrosen.de/tipps-pflege/blattlaeuse-im-natuerlichen-gleichgewicht

Viele Pflanztipps, Bilder und Informationen über Päonien bzw. Pfingstrosen.
Blattläuse im natürlichen Gleichgewicht  Blattlaus Bekämpfung Natürliche Feinde der Blattläuse sind Vögel

to plant tree peonies - Rockii Päonien | Pfingstrosen

https://www.baumpfingstrosen.de/12-lyrik/27-to-plant-tree-peonies

Viele Pflanztipps, Bilder und Informationen über Päonien bzw. Pfingstrosen.
Blattläuse im natürlichen Gleichgewicht Blattlaus Bekämpfung Natürliche Feinde der Blattläuse sind Vögel

Taufrisch - Rockii Päonien | Pfingstrosen

https://www.baumpfingstrosen.de/12-lyrik/24-taufrisch

Viele Pflanztipps, Bilder und Informationen über Päonien bzw. Pfingstrosen.
Blattläuse im natürlichen Gleichgewicht Blattlaus Bekämpfung Natürliche Feinde der Blattläuse sind Vögel

Herzblume - Rockii Päonien | Pfingstrosen

https://www.baumpfingstrosen.de/12-lyrik/26-herzblume

Viele Pflanztipps, Bilder und Informationen über Päonien bzw. Pfingstrosen.
Blattläuse im natürlichen Gleichgewicht Blattlaus Bekämpfung Natürliche Feinde der Blattläuse sind Vögel

Nur Seiten von www.baumpfingstrosen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Luchs – Luchsquiz | www.luchs-bayern.de

https://www.luchs-bayern.de/08_luchsquiz/werruftdennda.html

Luchs Bayern e.V.: Informationen zum Luchs und zu den Aufgaben des Luchsprojekts
Unter www.jama.fr (Rubrik Jama Sittelle) finden Sie die Stimmen vieler Säugetiere, Vögel und Amphibien

Der Luchs - Nahrung | www.luchs-bayern.de

https://www.luchs-bayern.de/06_lebensweise/nahrung.html

Luchs Bayern e.V.: Informationen zum Luchs und zu den Aufgaben des Luchsprojekts
Aber auch Rotwild, Hasen, Füchse, Wildschweine, Marder, Wild- und Hauskatzen, Kleinsäuger und Vögel gehören

www.luchs-bayern.de | Freilandforschung - Beutewahl

https://www.luchs-bayern.de/12_freilandforschung/beutewahl.html

Luchs Bayern e.V.: Informationen zum Luchs und zu den Aufgaben des Luchsprojekts
Hauskatze, Wildschwein, Nager und Vögel kommen als Beutetiere hinzu, wenn auch in geringem Umfang.

Nur Seiten von www.luchs-bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kitanelle Coccinelle | DFJW

https://www.dfjw.org/partnerverzeichnis/kitanelle-coccinelle

Die Kinder sind in zwei Gruppen eingeteilt: die Fische (1 – 3 Jahre) und die Vögel (3 – 6 Jahre); in
Die Kinder sind in zwei Gruppen eingeteilt: die Fische (1 – 3 Jahre) und die Vögel (3 – 6 Jahre); in

Ökologische Kipppunkte – oder wie sich die Gesellschaft auf das Wesentliche konzentriert | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/okologische-kipppunkte-oder-wie-sich-die-gesellschaft-auf-das-wesentliche-konzentriert

Bis zum Ende des Jahrhunderts steuern wir auf eine globale Erwärmung von +2,8 °C zu. Mit Blick auf diese Entwicklung wies im Juni 2023 der Generalsekretär der Vereinten Nationen auf die „erbärmliche“ Reaktion der Weltgemeinschaft hin. In derselben Pressekonferenz bekräftigte er, „dass es an der Zeit ist, aufzuwachen und das Tempo zu erhöhen“, um – was noch möglich ist – die Beschränkung von +1,5 °C gemäß dem Pariser Klima-Abkommen einzuhalten.
Inspiration und Freude ist es, im Alltag zu beobachten, wie sich das Leben bewegt (Moore, Seen, hohes Gras, Vögel

Junge Menschen im Mittelpunkt des französischen Staatsbesuchs | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/junge-menschen-im-mittelpunkt-des-franzoesischen-staatsbesuchs

Vom 26. bis 28. Mai 2024 kam der französische Staatspräsident Emmanuel Macron auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem Staatsbesuch nach Deutschland. Gemeinsam würdigen sie den Austausch junger Menschen zwischen beiden Ländern. 
der kreativen Performance © Jennifer Sanchez | vonZynski.com Die Teilnehmenden arbeiten an einem Vogel

Nehmt an unserem Wettbewerb „Europa in meinem Alltag“  vom 9.-31. Mai 2020 teil und versucht, einen europäischen Preis zu gewinnen! #DailyEuropeChallenge | DFJW

https://www.dfjw.org/ausschreibungen/nehmt-an-unserem-wettbewerb-europa-in-meinem-alltag-vom-9-31-mai-2020-teil-und-versucht-einen-europaischen-preis-zu-gewinnen-dailyeuropechallenge

Postet ein Foto, ein Video, oder einen Text (Gedicht, Kurzgesschichte, Tagebucheintrag, etc.), der/das Europa in eurem Alltag darstellt auf euren sozialen Netzwerken und benutzt den Hashtag #DailyEuropeChallenge!
eurer Teilbereitschaft und Solidarität: eine Hausfassade, eine Straße, eine Blume, ein Innenhof, ein Vogel

Nur Seiten von www.dfjw.org anzeigen

BMEL – Tierschutz – Haltung von Kleinvögeln

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/haltung-kleinvoegel.html?nn=3676

Gutachten der Sachverständigengruppe über die tierschutzgerechte Haltung von Vögeln (10. Juli 1996).
GL der Vögel in cm bezogen auf Arten Mindestmaße des Käfigs bis 4 Vögel Länge x Breite x Höhe bis 13

BMEL - Tierschutz - Haltung von Kleinvögeln

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/haltung-kleinvoegel.html

Gutachten der Sachverständigengruppe über die tierschutzgerechte Haltung von Vögeln (10. Juli 1996).
GL der Vögel in cm bezogen auf Arten Mindestmaße des Käfigs bis 4 Vögel Länge x Breite x Höhe bis 13

BMEL - Haus- und Zootiere - Reisen mit Heimvögeln

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/einreise-voegel.html

Die Einreise von Heimvögeln aus Ländern außerhalb der EU (Drittländer) erfolgt unter kontrollierten Bedingungen, um eine Einschleppung und Ausbreitung der „Geflügelpest“ zu verhindern.
Grundsätze der Regelung Begrenzung der Anzahl Die Zahl der Vögel, die unter den für die Einfuhr im Reiseverkehr

BMEL - Tierschutz - Haltung von Greifvögeln und Eulen

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/haltung-voegel.html

Gutachten über die tierschutzgerechte Haltung von Greifvögeln und Eulen (10. Januar 1995).
© © Lilifox – stock.adobe.com Allgemeiner Teil Die Mindestanforderungen gelten für Vögel der Ordnung

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Meisenknödel und Futterglocken selbst herstellen – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/meisenknoedel-und-futterglocken-selbst-herstellen/

Die Variante eignet sich nur, wenn die Knödel dort aufgehängt werde, wo es keine Krähen und größere Vögel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikroabenteuer: Wenn die grünen Sittiche schlafen gehen | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/mikroabenteuer-wenn-die-gruenen-sittiche-schlafen-gehen

Sven von Loga nimmt euch mit zum abendlichen Einflug der Halsbandsittiche
Die meisten Vögel logieren in den Bäumen direkt gegenüber des Hotels „Im Roten Ochsen“.

Mikroabenteuer: Wenn die grünen Sittiche schlafen gehen | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/mikroabenteuer-wenn-die-gruenen-sittiche-schlafen-gehen?_cmsscb=1

Sven von Loga nimmt euch mit zum abendlichen Einflug der Halsbandsittiche
Die meisten Vögel logieren in den Bäumen direkt gegenüber des Hotels „Im Roten Ochsen“.

Urban Gardening in Köln, Bonn & Region | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/teenager/urban-gardening-gaertnern-in-der-grossstadt?_cmsscb=1

Ob Kleingarten, Mietacker oder Hochbeet ➨ Urban Gardening in Köln-Bonn ist vielfältiger als wir dachten.
und Streuobstwiesen mitten in der Stadt nähren Tiere wie Bienen, Hummeln, Käfer, Schmetterlinge und Vögel

Urban Gardening in Köln, Bonn & Region | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/teenager/urban-gardening-gaertnern-in-der-grossstadt

Ob Kleingarten, Mietacker oder Hochbeet ➨ Urban Gardening in Köln-Bonn ist vielfältiger als wir dachten.
und Streuobstwiesen mitten in der Stadt nähren Tiere wie Bienen, Hummeln, Käfer, Schmetterlinge und Vögel

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen

RKI – Zoonotische Influenza – Influenza (Teil 2): Erkrankungen durch zoonotische Influenzaviren

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza_zoonotisch.html?nn=2382078

Das Reservoir für humane Erkrankungen mit aviären Influenzaviren sind Vögel, meist Geflügel, z.B.
Spezies-spezifische Influenza A-Viren weltweit in Populationen von Vögeln, Schweinen und Pferden, wobei Vögel

RKI - RKI-Ratgeber - Influenza (Teil 2): Erkrankungen durch zoonotische Influenzaviren

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza_zoonotisch.html?nn=2374512

Das Reservoir für humane Erkrankungen mit aviären Influenzaviren sind Vögel, meist Geflügel, z.B.
Spezies-spezifische Influenza A-Viren weltweit in Populationen von Vögeln, Schweinen und Pferden, wobei Vögel

RKI - RKI-Ratgeber - Influenza (Teil 2): Erkrankungen durch zoonotische Influenzaviren

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza_zoonotisch.html

Das Reservoir für humane Erkrankungen mit aviären Influenzaviren sind Vögel, meist Geflügel, z.B.
Spezies-spezifische Influenza A-Viren weltweit in Populationen von Vögeln, Schweinen und Pferden, wobei Vögel

RKI - Zoonotische Influenza - Hinweise für Gesundheitsämter zum Management von Personen mit Exposition zu aviärer/porciner Influenza

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/ZoonotischeInfluenza/Hinweise-fuer-GA-Management-Personen-mit-Exposition-aviaerer-porciner-Influenza.html

Spezies-spezifische Influenza-A-Viren weltweit in Populationen von Vögeln, Schweinen und Pferden, wobei (Wasser-)Vögel
Spezies-spezifische Influenza-A-Viren weltweit in Populationen von Vögeln, Schweinen und Pferden, wobei (Wasser-)Vögel

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen