Dein Suchergebnis zum Thema: Ungarische_Sprache

Fred Forbat: Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern – Publikationen – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5564_fred_forbat_erinnerungen_eines_architekten_aus_vier_laendern/

Fred Forbat: Erinnerungen eines Architekten aus vier Ländern bauhäusler. Dokumente aus dem Bauhaus-Archiv Berlin. Bd. 5 Hrsg.: Bauhaus-Archiv Mit einer Einführung von Sibylle Hoiman 24 x 18 cm, 232 S., reich bebildert, Broschur
Der aus einer jüdischen Familie im ungarischen Pécs stammende Forbat sah sich auf seinem langen Weg gleich

Bauhausbücher 8 - Publikationen - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2129_publikationen/5305_bauhausbuecher_8/

Der ungarische Künstler plädiert für einen Funktionswandel innerhalb der visuellen Künste und für eine
Der ungarische Künstler plädiert für einen Funktionswandel innerhalb der visuellen Künste und für eine

Neubewertung der Textilgestalterin Otti Berger - Forschung - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/5293_forschung/9160_neubewertung_der_textilgestalterin_otti_berger/

Weaving for Modernist Architecture / Stoffe im Raum
Geboren in Zmajevac, das zum damals ungarischen Königreich Kroatien gehörte, als Ottilija Ester Berger

Nur Seiten von www.bauhaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Newsletter der Bayerischen Staatsregierung – 17. Mai 2024 – Bayerisches Landesportal

https://www.bayern.de/newsletter-der-bayerischen-staatsregierung-17-mai-2024/

Offizielles Landesportal der Bayerischen Staatsregierung: Aktuelle Meldungen, Infos zum Freistaat Bayern, Politikthemen.
Ablehnen Zustimmen Leichte Sprache Gebärdensprache

Newsletter der Bayerischen Staatsregierung – 17. Mai 2024 – Bayerisches Landesportal

https://www.bayern.de/newsletter-der-bayerischen-staatsregierung-17-mai-2024/?seite=42242

Offizielles Landesportal der Bayerischen Staatsregierung: Aktuelle Meldungen, Infos zum Freistaat Bayern, Politikthemen.
Ablehnen Zustimmen Leichte Sprache Gebärdensprache

Nur Seiten von www.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilhelm Storitz: Die Stadt RAGZ

https://www.j-verne.de/verne68_1.html

Wilhelm Storitz – Das geheimnis der fiktiven Stadt RAGZ aus dem Roman von Jules Verne ist gelüftet
Der deutschsprachige Begriff dafür ist Ratzen, in den verschiedenen Sprachen des Balkans und Osteuropas

Die Geheimnissvolle Insel - Internationale Ausgaben

https://www.j-verne.de/verne19_8.html

Internationale Ausgaben des Vernebuches: Die geheimnisvolle Insel – aus Andreas Fehrmann’s Jules Verne Collection
CF /1213/ UNGARN – HUNGARY Verne Gyula: A rejtelmes sziget ungarische Ausgabe von © Holnap Kiado Kft

Quellen: Spezielle Themen zu JV

https://www.j-verne.de/verne_add_3.html

Veröffentlichungsfreigaben
Leider gibt es dieses Buch nur in Ungarisch. Warum findet sich kein deutschsprachiger Verleger?

Nur Seiten von www.j-verne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gustav Mahler – Die ersten vier Symphonien

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/spaetromantik/mahler/1890.htm

Januar wird Mahler vorgeworfen, noch keine einzige ungarische Oper aufgeführt zu haben.

Frühromantik, Franz Liszt (1811-1886)

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/fruehromantik/liszt/start.htm

Doborján heißt heute Raiding und liegt im österreichischen Burgenland, 1811 gehört es zum ungarischen

Frühromantik, Franz Liszt (1811-1886)

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/fruehromantik/liszt/start.htm

Doborján heißt heute Raiding und liegt im österreichischen Burgenland, 1811 gehört es zum ungarischen

Julius Langenbach - 1844 - 1886

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/spaetromantik/langenbach/langenbach02.htm

Strauß (Sohn), aus „Martha“ und den „Haimonskindern“ aufgenommen, während nach dem „Ungarischen Sturmmarsche

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

News – Beethoven-Haus Bonn

https://www.beethoven.de/de/news/list?cursor=Q2tnS0dnb05kbWx6YVdKc1pWOXphVzVqWlJJSkNJRDQvclNVOU9rQ0VpWnFFV2grWW1WbGRHaHZkbVZ1TFhacGRYSXpjaEVMRWdSdVpYZHpHSUNBZ095dThaSUpEQmdBSUFFPQ%3D%3D&archived=1

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Dozent ist der ungarische Pianist Sir András Schiff.

News - Beethoven-Haus Bonn

https://www.beethoven.de/de/news/list?cursor=Q2tnS0dnb05kbWx6YVdKc1pWOXphVzVqWlJJSkNJQzQxNTJUeWNJQ0VpWnFFV2grWW1WbGRHaHZkbVZ1TFhacGRYSXpjaEVMRWdSdVpYZHpHSUNBZ0t6N3RKc0tEQmdBSUFFPQ%3D%3D&archived=1

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
überschrieben, die den New Yorker Jazz-Pianisten Uri Caine zeigt, wie er sich den Diabelli-Variationen mit der Sprache

Alla ingharese quasi un Capriccio für Klavier (G-Dur) op. 129

https://www.beethoven.de/de/work/view/6478612312096768/?fromArchive=6299845270700032

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
„Ingharese“ ist eine Verballhornung von „ongarese“ – ungarisch.

Nur Seiten von www.beethoven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Historiker Manfred Görtemaker über Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180127/der-historiker-manfred-goertemaker-ueber-ursachen-und-entstehung-des-kalten-krieges

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Der frühere britische Premierminister Churchill sprach deshalb bereits im März 1946 in einer Rede in

Der Historiker Manfred Görtemaker über Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180127/der-historiker-manfred-goertemaker-ueber-ursachen-und-entstehung-des-kalten-krieges?openNavi=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Der frühere britische Premierminister Churchill sprach deshalb bereits im März 1946 in einer Rede in

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25. Juni 1963

https://www.konrad-adenauer.de/seite/25-juni-1963-1/

Als jedoch im Jahre 1852 der ungarische Patriot Kossuth dort eine Ansprache hielt, übte er an dieser

19. Mai 1951

https://www.konrad-adenauer.de/seite/19-mai-1951/

Integration Deutschlands in Westeuropa verhindern, weil das ihrem Fernziel, von dem ich eben einmal sprach

Sowjetunion

https://www.konrad-adenauer.de/zitate/sowjetunion/

ihre jetzige Einschüchterungskampagne wieder eine Offensive des Lächelns folgen lassen sollte – das ungarische

14. September 1951

https://www.konrad-adenauer.de/seite/14-september-1951/

Die damals bestehende österreichisch-ungarische Doppelmonarchie war ein besonders starker Faktor des

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden