Dein Suchergebnis zum Thema: Traktor

Kloster Vessra – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-vessra/?portfolioCats=39%2C36

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang   Hennebergisches Museum Kloster Veßra Klostergeschichte Nur zehn Jahre nach der Gründung des Prämonstratenser-Ordens im Jahr 1121 durch den heiligen Norbert von Xanten stiftete Gotebold II., Graf von Henneberg, zusammen mit seiner Frau Liutgard eine Niederlassung dieses jungen Ordens in der Ortschaft Veßra an den
Ausstellungen sind sowohl historische Arbeitsgeräte verschiedener Jahrhunderte als auch große Erntetechnik wie Traktoren

Kloster Vessra - Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-vessra/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang   Hennebergisches Museum Kloster Veßra Klostergeschichte Nur zehn Jahre nach der Gründung des Prämonstratenser-Ordens im Jahr 1121 durch den heiligen Norbert von Xanten stiftete Gotebold II., Graf von Henneberg, zusammen mit seiner Frau Liutgard eine Niederlassung dieses jungen Ordens in der Ortschaft Veßra an den
Ausstellungen sind sowohl historische Arbeitsgeräte verschiedener Jahrhunderte als auch große Erntetechnik wie Traktoren

Nur Seiten von museum-virtuell.com anzeigen

Materialien zur Demokratiebildung

https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/materialien-zur-demokratiebildung

Um Ihre Arbeit für den Erhalt der Demokratie zu unterstützen haben wir hilfreiche Materialien zum Thema zusammengetragen.
Irgendwo in Richtung Bahnhof hört man die Traktoren der protestierenden Bauern hupen.

Materialien zur Demokratiebildung

https://ijab.de/themen/demokratie-und-menschenrechte/aktuelle-beitraege-zu-demokratie-und-menschenrechten/materialien-zur-demokratiebildung

Wir möchten Sie in Ihrer Arbeit für den Erhalt der Demokratie unterstützen und haben eine Materialsammlung erstellt.
Irgendwo in Richtung Bahnhof hört man die Traktoren der protestierenden Bauern hupen.

Nur Seiten von ijab.de anzeigen

Lessing-Gymnasium Plauen – Skiwoche Alpin 2018 erfolgreich beendet

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/2017_2018/1490.html

32 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen und 3 Betreuer begannen am Sonntag, 07. 01. 2018 eine einwöchige Reise in die Alpen. Ziel war das Wildkogelgebiet am Großvenediger
konnte unser Bus sich nicht von der Stelle bewegen, den Skitag sicherte erst die Hilfe des hauseigenen Traktors

Lessing-Gymnasium Plauen - Skiwoche Alpin 2018 erfolgreich beendet

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/lessing-news_archiv/2017_2018/1490.html

32 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen und 3 Betreuer begannen am Sonntag, 07. 01. 2018 eine einwöchige Reise in die Alpen. Ziel war das Wildkogelgebiet am Großvenediger
konnte unser Bus sich nicht von der Stelle bewegen, den Skitag sicherte erst die Hilfe des hauseigenen Traktors

Nur Seiten von www.lessing-gymnasium.de anzeigen

Postablagen im Hochgebirge – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2012-postablagen-im-hochgebirge

Alte Postkarten belegen Urlaubsgrüße aus entlegenden Gegenden. Ein spannendes Sammelgebiet der beliebten Social Philately wir in der aktuellen Plus-Ausgabe der MICHEL-Rundschau vorgestellt: Postkarten, deren Stempelungen auf Postablagen im Hochgebirge schließen lässt.
In der heutigen Zeit übernimmt ein Hubschrauber die Versorgung von Hütten, welche nicht durch Autos, Traktoren

50 Jahre Mehrwertsteuer | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/exnovation/50-jahre-mehrwertsteuer/

Zeit für mehr Klimaschutz
Diese Rechnung berücksichtigt die gesamte Wertschöpfungskette, also auch den Diesel für Traktoren, die

"Über kurz oder lang wird der Tierbestand zum Klimathema" | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ueber-kurz-oder-lang-wird-der-tierbestand-zum-klimathema/

Welche Schwerpunkte Deutschland beim Klimaschutz in der Landwirtschaft setzen sollte, erläutern Margarethe Scheffler und Kirsten Wiegmann in ihrem Blogbeitrag.
Die energiebedingten Emissionen der Landwirtschaft entstehen beim Betrieb von Traktoren und Landmaschinen

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/tonnenabschlagen

Das Tonnenabschlagen ist ein alter Volksbrauch, der vornehmlich in Küstennähe von Mecklenburg und Vorpommern gelebt wird. Dabei handelt es sich um einen Reiterwettkampf, bei dem die Teilnehmer im Galopp durch eine Bahn reiten und mit einem Holzknüppel, dem „Tonnenknüppel“, nach einer mit Laub und bunten Bändern geschmückten Tonne schlagen.
So gibt es beispielsweise Abwandlungen, bei denen mit Fahrrädern, Traktoren oder zu Fuß angetreten wird