Dein Suchergebnis zum Thema: Tonband

Ruhe bitte!

https://www.sielmann-stiftung.de/zimmerleute-des-waldes/ruhe-bitte

Wartetagen vernahm der geduldige Tierfilmer endlich reines Spechtklopfen ohne nervige Störgeräusche auf dem Tonband

Zimmerleute des Waldes

https://www.sielmann-stiftung.de/zimmerleute-des-waldes

In seinem Tierfilm „Zimmerleute des Waldes“ zeigte Heinz Sielmann 1954 einzigartige Einblick in die Brutstätte der Spechte. Hier finden Sie Hintergründe und einen Link zum Live-Stream.
Wartetagen vernahm der geduldige Tierfilmer endlich reines Spechtklopfen ohne nervige Störgeräusche auf dem Tonband

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Detektei Cleo Fischer – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de//hoergeschichten/beitraege/detekteicleofischer.php5

Hörspiel für Kinder über ein zehn Jahre altes Mädchen, das eine eigene Privatdetektei eröffnet., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
In ihrem neuen Zimmer findet Cleo eine Tonband-Kassette mit der rätselhaften Aufschrift „Detektivgesellschaft

Detektei Cleo Fischer - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/hoergeschichten/beitraege/detekteicleofischer.php5

Hörspiel für Kinder über ein zehn Jahre altes Mädchen, das eine eigene Privatdetektei eröffnet., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
In ihrem neuen Zimmer findet Cleo eine Tonband-Kassette mit der rätselhaften Aufschrift „Detektivgesellschaft

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Zwillinge. Das Ost-West-Schicksal von Dieter und Peter Bonfils aus Mühlhausen, der Partnerstadt Münsters • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/zwillinge-das-ost-west-schicksal-von-dieter-und-peter-bonfils-aus-mhlhausen-der-partnerstadt-mnsters/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Beitrag basiert auf einem Interview mit Dieter Bonfils und auf einer Tonband-Antwort, mit der sein

Marburg in den Auseinandersetzungen um eine Neuordnung in Deutschland - Hörspiel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-kaiserreich-zur-republik-1918-19/marburg-in-den-auseinandersetzungen-um-eine-neuordnung-in-deutschland-hrspiel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
/ Deutsche Blindenstudienanstalt 35000 Marburg, Hessen, Deutschland #1975-0243 Literaturverzeichnis Tonband

Vereinsleben - früher und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/vereinsleben-frher-und-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Protokolle zum beigefügten Tonband, das Kurzinterviews der Berchinger Bevölkerung sowie eine Gesprächsrunde

Die Situation der katholischen Kirche im Bistum Limburg während des 2. Weltkriegs (1939-1945) - Euthanasie • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/die-situation-der-katholischen-kirche-im-bistum-limburg-whrend-des-2-weltkriegs-1939-1945-euthanasie/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Limburg: 361 und 561 (wegen fehlender Kopiermöglichkeiten wurden Quellentexte von den Schülern auf Tonband

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Korotkie vstreci | Kurze Begegnungen – Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/korotkie-vstreci-kurze-begegnungen-5319/

Korotkie vstreci | Kurze Begegnungen
Gennadij Karjuk Odessa, Provinz, Abwesenheit, Warten, eine Festtafel ohne Gäste, eine Gitarre, ein Tonband

Korotkie vstreci | Kurze Begegnungen - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/korotkie-vstreci-kurze-begegnungen-5317/

Korotkie vstreci | Kurze Begegnungen
Gennadij Karjuk Odessa, Provinz, Abwesenheit, Warten, eine Festtafel ohne Gäste, eine Gitarre, ein Tonband

Korotkie vstreci | Kurze Begegnungen - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/korotkie-vstreci-kurze-begegnungen-5277/

Korotkie vstreci | Kurze Begegnungen
Gennadij Karjuk Odessa, Provinz, Abwesenheit, Warten, eine Festtafel ohne Gäste, eine Gitarre, ein Tonband

LeMO Gustave H Roosen: Als Luftwaffenhelfer in Aachen

https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/gustave-h-roosen-als-luftwaffenhelfer-in-aachen.html

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Mühe unterzogen, die (52) LW-Helfer, die sie nach dem Krieg erreichen konnten, zu interviewen und die Tonband-Protokolle

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

3. Elektronisch transformierte Instrumentalklänge » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/die-verwendung-elektronischer-klaenge-in-der-musik-york-hoellers/3-elektronisch-transformierte-instrumentalklaenge/

3.1 Kompositionstechnische Voraussetzungen 1966 verfaßte York Höller seine Staatsexamensarbeit für das Fach Schulmusik mit dem Thema Kritische
„Choral imaginé“ Antiphon für Streichquartett und elektronisch transformiertes Streichquartett auf Tonband

Magisterarbeit über York Höller - Literaturverzeichnis

https://musikwissenschaften.de/die-verwendung-elektronischer-klaenge-in-der-musik-york-hoellers/literaturverzeichnis/

Schriften York Höllers: Fortschritt oder Sackgasse? Kritische Betrachtungen zum frühen Serialismus, Saarbrücken 1994. Gestaltkomposition
Werken York Höllers: Antiphon für Streichquartett und elektronisch transformiertes Streichquartett (Tonband

4. Mythos: elektronische Klänge mit dem "Synthi 100" » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/die-verwendung-elektronischer-klaenge-in-der-musik-york-hoellers/4-mythos-elektronische-klaenge-mit-dem-synthi-100/

4.1 Technische Voraussetzungen Sieben Jahre nach Fertigstellung seiner ersten Arbeit für den Westdeutschen Rundfunk in Köln erhielt Höller seinen zweiten
Elektronischen Studio der Musikhochschule gesammelten Erfahrungen zurückgreifen konnte,[5] um nun das Tonband

2. Tangens, Chroma, Klanggitter: live-elektronisch transformierte Klänge » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/die-verwendung-elektronischer-klaenge-in-der-musik-york-hoellers/2-tangens-chroma-klanggitter-live-elektronisch-transformierte-klaenge/

Aus dem folgenden Werkverzeichnis, das York Höllers kompositorisches Schaffen bis 1979 auflistet, sind zwei Tendenzen unmittelbar ablesbar, die sich
zwei Synthesizer 1976 Antiphon für Streichquartett und elektronisch transformiertes Streichquartett (Tonband

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen

Bibliothek – Das Bremer Rundfunkmuseum mit den Ausstellungen Radio-, Phono- und Fernsehgeschichte(n) · Hörfunkstudio · See- und Amateurfunk · Modern Design · High-End

https://www.bremer-rundfunkmuseum.de/ausstellungen/bibliothek/

Im Bremer Rundfunkmuseum erwarten Sie über 700 Exponate aus acht Jahrzehnten Rundfunkgeschichte auf einer Gesamtfläche von 400 qm: Telefon 0421 / 35 74 06
Zudem sind hier alle historischen Datenträger von der Schellackplatte, über das Tefifon, dem Tonband,

Else-Lasker-Schüler Archiv | Stadtbibliothek Wuppertal

https://www.wuppertal.de/microsite/stadtbibliothek/bibliotheken/content/102370100000154396.php

Else Lasker-Schüler wurde 1869 in Elberfeld geboren. Seit den 1950er Jahren ist die Stadtbibliothek neben dem Literaturarchiv in Marbach und der Jewish National University Library in Jerusalem Anlaufstelle für alle, die sich mit Leben und Werk der Dichterin beschäftigen.
Wertvolle Autografen, Fotografien, Tonband– und Videoaufnahmen sowie ein Konglomerat an Akzidenzen wie

Stadtarchiv Wuppertal | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtarchiv/Stadtarchiv_Startseite.php

Das Stadtarchiv bewahrt dauerhaft Unterlagen auf, die im Laufe der Zeit bei den Stadtverwaltungen Barmen und Elberfeld und ab 1929 bei der Stadt Wuppertal entstanden sind und für die Zukunft von beson
Alle im Archiv eingelagerten Akten, Protokolle, Bücher, Fotos, Pläne, Tonbänder, Zeitungen, Nachlässe

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen